TENERIFFA
Allgemein: Freies Zelten
außerhalb der SG's oft toleriert. In
den SG's nur
auf erlaubten Plätzen mit Permit min. 7 Tage vorab.
Literatur: TNR, WWS186+198, EBB489.
Inlandsflüge: Überwiegend
ab Airport Los Rodeos bei La Laguna im Norden der Insel. 8x tägl.
La Palma. Günstig mit Ryan Air nach Malaga.
Bus:
Linie 343 nach Puerto, Linie 111 nach Santa Cruz (aller 30min)
www.titsa.com, bus_teneriffa*; Tenmas / Ten+ Card: 5-100€, nicht gültig für Teide+Teno, nicht übertragbar, 2 Euro, kleiner Laden im Flughafen am Ende der Halle in Richtung Easyjetschalter.
The TITSA Bonovia ticket is
available at the South airport from the last shop at the departures end
– La Alpizpa opposite gate 47. This is a daft place –
it’s over 2 minutes walk from arrivals to the shop and 2 minutes
back to the bus stops! The shop is open 10:00-18:00. Telephone: + 34
922 75 92 45
La Laguna: Super-Altstadt
(UNESCO-R.). Karwoche: Aufwändige Büßer-Prozession,
Höhepunkt Gründonnerstag / Karfreitag. Gute Markthalle am
Plaza del Adelantado, 9-13.
Santa Cruz: Lebhafte Innenstadt, viele FGZ:
Die größte zw. Plaza del Principe Asturias und Parque Garcia
Sanabria; frühere Hauptverkehrsstraße Avenida del Tres
de Mayo ist jetzt Rambla. Hübsche Plazas und Parks.
Supermarkt "Hiper Dino" an der Plaza del Patriotismo, im Anschluss an
die Plaza Principe.
Anaga-Gebirge:
- Von 11-04 oft
wolkenverhangen.
- Camping Punta del Hidalgo: Nur in Saison,
außerhalb Sa+So inoffizieller geduldeter Camping am Meer an
Schotterstraße zur Kirche (Gebühr).
- Albergue
Montes de Anaga: In El Bailadero. DAV-Rabatt. Anreise lt.
Web.
- Aussteigerort
Las Palmas: große Diebstahlsgefahr im weiten Umkreis
(Fahräder bei Wanderungen erstklassig und unbeobachtet verstecken
!)
- Wanderungen + Panoramapunkte:
- Die 2 Routen La Ensillada –
Cabezo del Tejo und La Ensillada – El Bailadero nur mit Permit: Excmo.
Cabildo Insular de Tenerife (Bereich für Umwelt derInselregierung)
Área de Medio Ambiente y Paisaje, Tel.:
+34 922 239 199, Pabellón Santiago Martín -
LosMajuelos, C/ Las Macetas s/n38108 La Laguna
- Mirador
Pico del lngles: Blick!! auf 992
m, Haltestelle Buslinie 073 ab Santa Cruz; ggf. 1000Hm Abstieg auf Bergpfad
bis Santa Cruz (TNR128)
- TNR92-28
(Tegueste, 400Hm), 102-31 (Punta del Hidalgo / Las Carboneras,
700/100Hm, abk.), 104-32 (Cruz del Carmen, 700 Hm, abk), 106-33 (Las Carboneras, 200Hm),
108-34 (Taborno/Afur, 700/300Hm, abk)
- Vueltas
de Taganana: 112-35, 1way 800Hm, Parade-Urwaldtour; Casa
Forestal de Taganana (Bus 77, Anaga Höhenstraße) - Taganana
(Bus 246)
- Chamorga - Montana Tafada:
118-38, 250Hm, 2.5h
- Höhenroute
Chamorga - El Bailadero: TNR116-37, 600 Hm auf / 300 ab;
eine der grandiosesten
Touren Teneriffas, Chamorga mit
Super Lage, herrlicher Nebelwald, phantastischer Aussichtspunkt Cabezo del Tejo
- Faro-de-Anaga-Runde:
TNR120-39, Paradetour, ursprüngliche Dörfer,
vorgelagerte Vulkankegel-Inseln
- Radstrecken:
- Anaga Höhenstraße La Laguna -
Chamorga: TNR90; Straße TF113 nach Las Canteras -
Las Mercedes - TF12 in den Mercedes Lorbeerwald (!) - weiter
durch Fayal-Brezal-Urwälder mit Stops an Mirador Jardina, Mirador
del Carmen (mit Infocenter, Kapelle, Restaurant; 400 Hm bis hier ab La
Laguna)und Mirador Pico de los Ingles
(940m, Top-Panorama !) - Richtung Bailadero auf dem Hauptkamm mit
Blick auf Schluchten und Bergzüge - Abfahrt Roque Negro - an
der Kreuzung El Bailadero (30km) geradeaus auf TF123 mit weiteren
Miradores und Waldrastplatz im Parque Forestal (ab hier 30 min
ausgeschilderte Wanderung durch den Lorbeerurwald auf den flachen
Gipfel des Chinobre oder 2,5 h retour zum Cabezo del Tejo) - Ende
Straße in Chamorga (42km) - weiter an die wilde Küste nur zu
Fuß
- Chamorga - Plaja de Benijo (900 Hm
abwärts): retour nach El Bailadero (54 km) - TF134 zur
Nordküste nach Taganana (62 km) - Benijo (gefährliche
Uferströmung, Wanderweg nach El Draguillo und weiter die
Küste entlang
- Benijo - Santa Cruz (900 Hm hoch):
retour nach El Bailadero - TF12 zur trockeneren, wärmeren
Südküste - San Andres (87km) - Santa Cruz (94km)
Teno Gebirge und Umgebung: TNR56
- Niederschläge im Tenogebirge meist nur im NW, dort
noch Reste des Lorbeer-UW.
- Punta del Teno: Absolutes Landschaftsjuwel, Do-So + Feiertags Pendelbus ab Buenavista, dann keine PKW erlaubt.
- Nebel-Urwälder Monte del
Agua: TNR58-16. HTT 475Hm (Erjos - Los Silos) oder 950Hm (volle
Runde). Sehr ursprüngliche Wälder. Icod de Los Vinos
günstiger AGP für beide Straßen.
- Cumbre del Carrizal
Überschreitung: TNR64-18, 4h / 800Hm auf + 400 Hm ab. Teilbar in 2
Halbtagestouren. Bus (355?) Buenavista-Masca.
- Teno-Hochfläche:
- El Palmar - Teno Alto:
TNR68-19, 500Hm/3.5h
- Risco-Steig
Buenavista - Teno Alto: TNR70-20, 700Hm, nur wenn absolut
trocken, Bus nur Do-So + Feiertags
- Teno Alto - Punta del Teno:
TNR72-21, 700Hm: Retour mit Bus nur Do-So + Feiertags.
- Degollada de Cherfe: Pass
NW v. Santiago del Teide, Blick über die wilde und unberührte
Felsenlandschaft zum Meer + zu den Inseln Gomera, El Hierro und La
Palma.
- Garachico: Super
historische Stadt
- Icod de Los Vinos: ältester
Drachenbaum "Drago" (Kommerz) und sehr schöne Altstadt. Top-Blick auf den Drachenbaum von
der ohnehin empfehlenserten schönen Parkanlage/Plaza um die Kirche
San Marco, die etwas erhöht einen prima Ausblick bietet und nur
durch eine Gasse vom Drago getrennt ist.
- Masca-Schlucht: Geschlossen bis min
03/2019. TNR76-23, Müller 132. Grandiose Tour 1200 Hm
runter ans Meer (Kommerz seit 2006). Diebstahlsgefahr im Ort.
Schönstes Dorf von Teneriffa. Touri-Busse 11-17 Uhr. Keine
Fahrräder im Ort erlaubt.
- Guergues-Steig:
TNR74-22, 500Hm, Müller 134. Schöne Panorama-Bergkamm-Tour
zw. Masca- und Seco-Schlucht. Vom
Aussichtsplatz zw. Masca und Santiago auf dem Bergkamm Guergues zum
Dreschplatz und zurück.
- Cruz de la Gala
(1354m): TNR62-17, Lorbeerwald & Gipfel Panorama-Runde
(Blick!!), 4h/500hm ab Erjos Bushalt (ggf. auch von Santiago)
Puerto de la Cruz bis Teide NP
- Direktbus Puerto -
Seilbahn - Parador (1h40min), Bono-Ticket gilt nicht (nur Barzahlung), Online-Retourticket-Vorverkauf zum Drucken (BM).
- Botanischer Garten Puerto Cruz.
- Puerto de la Cruz - Cafe Vista
Paraiso (Blick!): TNR 20-1, 350Hm + 4h, alternativ retour mit Bus
- Orotava-Ort: Tipp von Netti
- Organos-Höhenweg: TNR
30-5, 450 Hm ab Zona recreativa La Caldera / Endstation Bus 345
oberhalb Aguamansa, spektakuläre Panorama-Runde um die Orgelpfeifen
- Montana del Limon: TNR34-7,
900Hm,
2101m, einer der schönsten Aussichtspunkte im N v. Teneriffa, am
Fuß der Cumbre Dorsal im oberen Orotava-Tal
- Kammstraße zur
Caldera: Camping Las Raices: wunderschön
im Esperanza-Wald gelegen, buchen über Area de Cultura 922-225547;
Camping Las Lajas:
Für alle, die schnell im NP sein wollen. Kleiner Platz, weniger
romantisch, im Winter sehr kalt auf 2000 Hm.
Teide NP: PNE186, TNR130, 450Hm, Endstation Bus
- Mufflon-Jagdsaison: Fr,
Mi, Mo Wanderwege in der Teideregion gesperrt. (Stand 10/2017)
- Teide-Besteigung:
TNR150-51, Müller 248. 1500 Hm, 5 h. Seilbahn erste Bergfahrt
9:00, letzte Talfahrt 17:00, bei Starkwind kein Betrieb. Offener
Winterraum am Rifugio. Laut teneriffe.es:
"CERRADO POR OBRAS DE
REFORMA !!" Schnee auf dem Gipfel bis März/Mai, sehr
fotogen, aber ggf. Steigeisen. Sonnenaufgang vom Gipfel: Gewaltigstes
Erlebnis, das Teneriffa zu bieten hat. Spätestens eine Stunde vor
Sonnenaufgang losgehen! Permit
bei Besteigungen bis
9:00 Uhr unnötig: teide_permit.pdf
- Los Roques de Garcia
(!):
TNR138-46. Teneriffas zweit-beliebtestes Fotomotiv nach dem Drachenbaum
"Drago", wie farbige Finger recken sie sich in den Himmel. Dahinter
liegt ein Aussichtsplatz, der einen einmaligen Blick auf die
östlich liegende Ebene (Canada) Llano de Ucanca bietet.
Rundwanderung (Müller 247): 6 km, 200 Hm, 2 h. Herrliche Tour
durch wild zerklüftete Berwelt, ständige Ausblicke auf Teide
und Los Roques, im zweiten Teil auf die Ucanca-Ebene.
- Guajara: 2715m,
600 Hm ab Parador, TNR140-47, Parade-Aussichtsberg!
- Caldera-Rand-Wanderung:
TNR134-44. Strecke durch grandiose
Wildwest-Landschaft. Entweder ab Caldera oder ab der MTB-Runde (s.u.).
- Nordost-MTB-Caldera-Rand-Runde
ab Villaflor: nordost_mtb_caldera_runde.pdf
- Sombrero de Chasna: 2411m,
ab Parador oder Villaflor; TNR146-49, Blick!!
Süden
- Villaflor:
- Wanderung zur Mondlandschaft
bei Vilaflor: 300Hm TNR144-48 ab Straßenabzweig;
alternativ 715Hm + 13km ab Vilaflor (PC).
- Die
größten und dicksten Pinien finden sich oberhalb von
Villaflor: "El Pino Gordo" 45 m hoch mit einem Stammunfang von 9,30
Meter. Steht an der Landstraße oberhalb des Ortes. Gegenüber
auf der anderen Straßenseit: "El Pino de las dos Pernadas", 56 m
hoch.
- Pension German:
Altes kanarisches Haus.
- Guia de Isora: Unauffälliger
Ort. Oberhalb vom Ort sind die Kiefernwälder besonders schön.
- Camping El Castillo
de Himiche: landschaftlich
schön gelegener, großer Platz mit Garten und Pool zw. Guia
de Isora und Playa des San Juan. Ab San Juan die Landstraße hoch
nach G.d.I., weiter ausgeschildert.
- Galletas:
Pension Vinitos, älteres Haus im Ortszentrum von Las Galletas. EZ
ab 15 Euro.
- El Medano: SO
v. Flughafen, längster und hellster Strand von Teneriffa,
halbmondförmige Bucht, kilometerlanger feiner Sand, eingerahmt von
harmonisch geschwungenen Tuff-Felsen. Südlicher Endpunkt ist der
rötliche Montana Roja Felsen, NSG. Surfer-Paradies. Keine
Touri-Hochburg, viele Einheimische. Alle Hotels voll in der Karwoche.
Camping an der Playa de la Tejita.
- Camping Caravaning
Nauta: 5 km N. v. Galletas, preiswert, flughafennah.
- Barranco del
Infierno: TNR82-25. Die steile, wasserreichste Schlucht
Teneriffas ist das beliebteste Wandergebiet im Süden. Nur
8:30-17:30 offen. Max. 300 Wanderer pro Tag und 80 zur gleichen Zeit,
d.h. ggf. mehrstündige Wartezeit. Reservierung
barrancodelinfierno.es/de.
Eintritt 8 Euro, 8km, 350 Hm, retour 3h.
- Höhenweg Arona -
Ifonche - Adeje: TNR84-26
- Von Arona auf den
Conde-Aussichtsgipfel: TNR88-27; 400Hm / einer der
schönsten Aussichts-Gipfel Teneriffas, Blick!! Bester Bus: 480 ab
Los Christianos
- Alcala: Eines
der letzten Refugien an der Westküste, in dem sich noch rund um
die Plaza und den Hafen die alte Dorfstruktur erhalten hat. Alcala hat
neben La Caleta die einzigen,
noch echten idyllischen Ecken an
Teneriffas West- und Südküste.
- Los Gigantes und
Puerto de Santiago: Die
sonnensichersten Badeorte der Insel. Ausgangspunkte für das
Teno-Gebirge, gute Busverbindung bis Santa Cruz.
LA PALMA
La Palma allgemein
- WWS207, EBB490,
DAV-Artikel (PC), Touren aus LPR
- La Palma Rother
- Blütezeit im Norden: E03/A04
- Wetter: Westseite
trocken, Ostseite nass. Passatwolken im Tagesverlauf von NO an den
Bergen aufsteigend und im Tagesverlauf weite Teile der Insel in eine
dicke Wolkendecke einhüllend, besonders im Osten.
- Camping: Wildcampen
verboten. Kleine Campingplätze bei Puntagorda, Barlovento
und Fuencaliente (Projekt 2005). Außerdem Zeltmöglichkeit an
manchen Rastplätzen (Zona Recreativa), Auskunft bei Medio Ambiente
Santa Cruz, s.u.
- Busverbindungen:
www.transporteslapalma.com
- Inselradio: 95.8 MHZ, 24 h in deutsch
La Palma Nord-Umrundung (gegen Uhrzeigersinn)
- Santa Cruz de la Palma:
- Plaza de Espana,
architektonischer Höhepunkt der gesamten Kanaren.
- Permits für die
Campings (El Pillar + Rastplatz-Campings): Umweltbehörde Medio
Ambiente, Avenida Bajamar 20, Santa Cruz, Tel. 922-411583; dort (und
bei den Touri-Infos) gibt's auch das Wanderwege-Faltblatt "Red de
Senderos de la Palma"
- Badestrand von Punta Llana: O v.d.
Caldera; nur zu Fuß erreichbar, unvermutete Öffnung der
pittoresken, schroffen Steilküste, die gleichzeitig Schutzwall des
unbekannten Juwels von Sandstrand ist, der sich über die ganze
Bucht erstreckt. 150 Hm / 1h Gehzeit.
- Lorbeerurwald La Galga: Zählt
neben dem Lorbeerwald von Los Tilos zu den ursprünglichsten
Regenwaldgebieten der Insel. LPR54-9
- Los Tilos BSR:
- Barranco
del Agua: zw. NO der Caldera und San Andres y Sauces;
Kernstück des BSR Los Tilos, ursprünglichster Lorbeer-Urwald
der Welt, hinter einem Felsentor in triefender NässeRiesenfarne,
baumhohe Erika, Stechpalmen und Gagelbäume. Stahlrohre statt
Bäche. LPR64-13
- San
Andres: Eines der schönsten Städtchen der Insel.
- Tour von Los Tilos zur Cordero-Quelle: LPR58-11
- Monte
El Canal y Los Tilos: LPR62-12
- ab Barlovento Richtung SW: grandiose
Nebenstraße mit Null Verkehr (1997)
- ab Barlovento Richtung W: vom Weiler
Tosca W v. Barlovento bis Gallegos (s.u.) zusammen mit dem
Fagundo-Teilstück der schönste Teil des Camino Real; Barranco Fagundo: eine der
eindrucksvollsten Touren La Palmas, LPR90-21
- Freizeitpark neben der "Laguna Barlovento" mit Campingplatz, ein optimal
(hoch-)gelegener Ausgangspunkt für die Tagestouren durch's Los
Tilos Reservat.
- In Gegenrichtung gesehen: Ein Stück nach dem
Gallegos Canyon (im Uhrzeiger-Sinn !) hinter dem Mimbreras-Mirador und
vor Barlovento, geht links Richtung Meer ein Gravel-Abzweig ab,
direkt vor einem rotbraun angeschnittenen Hügel mit alten
Terrassen-Feldern. Der Weg führt zu einem paradiesich
schönen Aussichtspunkt über
die Dschungelberge, das Meer und die zum Meer führenden
Canyons; ringsum steht Ende März alles in voller Blüte. Der
schönste Teatime- und Biwakplatz ist eine Terrasse höher
unter der einzeln stehenden Kiefer; absolut Top !
Ist aber besser zu erreichen vom zweiten Gravel-Abzweig 20 m weiter und
dort dann nicht geradeaus um den Berg rum, sondern gleich links steil
hoch.
- Barranco Gallegos: Highlight 1997,
komplett zugedschungeltes Vogelparadies mit Wanderweg (fahrbar ?) zum
Krater; Straße quert in 800 Meter
- Weiter westlich
Lorbeer/Heide/Kiefer-Mischwaldzone
mit Riesenkiefern. Frei
fliessendes Wasser auf 1100
Hm ! "Fuente de los Poleos" mit guter Zeltmöglichkeit. Weg
weiter oben nur noch Wanderweg-Breite. 60
Meter hohe Kiefern im Barranco,
wo die Quelle ist. Moosbehangen das Ganze, ca. 20 Minuten vor der
Fernstrasse "Puntagorda-Franceses". "Roque Foros" idyllisch mit Caldera
& Sternwarten-Blick. Viele Hähne. Gute Übernachtung hier
für 30 DM pro DZ.
- Hoya
Grande und Torre del Time: Spektalulärer Aussichtsplatz an
der Abbruchkante zur Angustias-Schlucht. LPR130.
- Ab Hoya Grande nur noch
unterholzfreier Kiefernwald. Anfahrt besser via Caldera ! Abfahrt ab
Hoya Grande bis Los Llanos.
- Barranco de Magdalena und Barranco de la
Zarza: Magdalena: Ab San Antonio del Monte (900m) im NNW
der Caldera Abstieg durch üppige Vegetation. Unten auf dem
eindrucksvollsten Teil des alten Küstenweges (neben der Strecke
Tosca-Gallegos, s.o.) zum Barranco de Fagundo, grandiose
Panoramablicke. Weiter in das von prächtigen Drachenbäumen
umgebene Dorf El Tablado, dort Gasthaus. Magdalena + Zarza: LPR92-22, eine der grandiosesten
WN-Touren La Palmas. Alternativ nur Zarza: LPR96-23.
- Las
Tricias - Lomada Grande: Eine der bezauberndsten Touren La
Palmas, besonders im Frühjahr, LPR110-27.
- Piratenbucht Tijarafe: Gewaltigster
und eindrucksvollster Platz an der Küste von La Palma. Am besten
mittags - nachmittags, wenn die Sonne rein scheint. LPR126-33.
- Tazacorte: Glanzpunkt mit
lauschiger Plaza. Das gilt auch für Puerto de Tazacorte - der
Bade- und Hafenort liegt einzigartig an der Mündung der
gewaltigsten Schlucht der Insel, dem aus der Caldera de Taburiente
herabziehenden Barranco de las Angustias.
La Palma Caldera
& Umgebung
- Nationalpark: LPR182, PNE184;
Zonierung: Kernzone "zona de reserva" inkl. Roque de Idafe ist nur mit
Permit zu betreten; die zweite Zone "zona de uso restringido" darf nur
zu Fuß betreten werden.
- Von
Los Brecitos durch die Caldera: LPR188-49
- Durch die Angustias-Schlucht in die Caldera:
LPR192-50
- Roque de los Muchachos: LPR210-56,
Blick!!!, 2426m, höchster Insel-Berg, mit Straße
erschlossen. Trinkwasser evtl. neben dem Info-Häuschen am
Gipfel-Parkplatz. Von hier 5h Panorama-Tour zur Somada Alta: LPR212-57, 1926m,
einsam, romantisch und aussichtsreich.
- Panorama-Weg Reventon - Refugio de la Punta de los Roques
2040m: LPR202-53
- Ruta de la Cresteria: Puerto
Tazacorte - Ermita Virgen: LPR216, 15h, 2800 Hm Aufstieg, 2350m
Abstieg.
- Panorama-Aufstieg Ermita Virgen 840m - Pico de la Nieve 2239m:
LPR204-54 und LPR208-55, 1500Hm Aufstieg / 500Hm Abstieg.
- Caldera Kraterrand-Wanderung:
23 km, 2350 m hoch, 3200 m runter. S.a. LPR216-59. Trinkwasser: Evtl.
Zisterne beim Rifugio de la Punta de los Roques und s.o. BW in einer
der windgeschützten, grobsandigen Felsnischen unterhalb der
Gipfel-Hütte am Pico de la Cruz (2351m).
- Hardcore-Tour Cumbrecita-Escuchadero: LPR196-51
- Spaziergang Cumbrecita - Mirador de las Chozas: LPR200-52
- Caldera-Campingplatz Playa de Taburiente:
Nur einmalige Übernachtung und nur mit vorheriger Genehmigung der
Icona-Forstbehörde (Santa Cruz, Calle O'Daly 35) bzw lt. Rother
bei der NP Verwaltung bzw. dem "Centro de Visitantes" (Carreterra.
General di Padron, no 47, El Paso, Tel. 922-497277, Mo-Sa. 9-14 und
15-18, So 9-15; Lage im östlichen Teil der Gemeinde an
der Hauptstr. El Paso - Santa Cruz, am Abzweig Cumbrecita)
- Pico Bejenado: 1857m, freistehender
Top-Panorama-Berg zw. Caldera und Los Llanos,schönster
Aussichtspunkt der Insel, in die Schrofen gehauener Steig. LPR138-36.
- Cumbrecita & Mirador de las Chozas:
Zusammen mit dem "Roque de los
Muchachos" die besten Aussichtspunkte des NP's. Erster
Aussichtspunkt Cumbrecita, weiter der Hinweistafel "Lomo de las Chozas"
20 min Richtung W folgen. Dort einer der besten Aussichtspunkte der
Insel, der Mirador de las Chozas. Grandioser Blick in die Caldera und
rüber zum Kraterrand.
- Piratenbucht: ab Tijarafe (660m) im
SW der Caldera auf einem Teilstück des Camino Real Querung
des trockenen Barranco Jurado, weiter durch karge, farbige
Vulkanlandschaft hinunter zur Piratenbucht, die durch einen 100 m hohen
Felsüberhang abgeschirmt ist.
La Palma Süd
- Cumbre Nueva Piste: Radtour /
Abstieg lt. LPR 142-37? Lt. Rother auch Forstpiste weiter nach Norden.
Am kleinen Reventon-Parkplatz der Fels-Aufschrift "Fuente a 200 m" nach
links 15 min auf glitschigem Pfad zur Quelle im Lorbeerwald folgen
(LPR146-38).
- Cumbre Vieja Kammtour Panorama-Berge Birigoyo 1807m und Nambroque 1924m: LPR150-40; Blick!!
- Vulkan San Juan und Vulkanspalte Hoyo de la
Sima: LPR156-41. 1300 Meter, im
SO v. Los Llanos, besteht nur
aus einer Kraterspalte; letzter Ausbruch 1949; Wanderung von den
Lavafeldern Llano del Jable durch schütteren Kiefernwald zu einem
aufgeborstenen Schrund am halben Hang, Abstieg auf Trampelpfad und
Durchquerung der eindrucksvollsten Lavalandschaft der Insel,
brachliegende Terrassenfelder, Pinienhaine, weiter auf dem Camino Real
nach Tacanda de Arriba (680m)
- Camping am Refugio de Pillar: Permit
in Santa Cruz, s.o.
- Ruta de Los Volcanes: LPR168-45,
Top-Route! Nur bei gutem Wetter. Von N nach S über den Kamm;
Aufstieg von der Zona Recreativa / Refugio de El Pilar (1455m) durch
Pinienwald und Ginstergebüsch zum Vulkan Hoyo Negro (letzter
Ausbruch 1949), weiter zum Vulkan
Deseada (LPR164-44, 1949m),zum "Volcan
San Martin" (LPR178-47, 1602m), Abstieg nach Fuencaliente.
- Fuencaliente: malerische Lage,
schmuckes Ortsbild und guter Wein
- Teneguia-Vulkan: LPR174-46
Gomera
- WWS201, EBB490, GOR
- Camping
- Wildcampen: Hohe Strafen in NP und Val Gran Rey.
Sonst toleriert.
- Camping La Vista: In El Cedro auf ca. 900Hm, einziger
legaler Camping in Gomera. PC,
https://camping-lavista.jimdo.com/
- NO vom Garajonay
- Carretera
del Norte ab San Sebastian Ri. NW: Trocken-heiße
Lava-Landschaft bis Tunnel auf Passhöhe (600m, Mirador de
Carbonera), dahinter das
Barranco de Monte Forte: Paradiesischer Urwald aus Baumriesen,
Schlingpflanzen, Blumen, riesigen Farnen, Riesen-Kiefern;
Vogelparadies.
- La Zarcita - La Laja - El
Bailadero: GOR, absolute TOP
TOUR! wild & vielseitig, 700Hm/8km, Bus GM2/Abzw.CV14
(Buslinie 1)
- Bosque del Cedro - Hermigua: GOR,
absolute TOP TOUR!
1100Hm/8km, Bus Pajarito 1,2km (GM2), nur bei klarer Sicht, Abstieg nur
wenn trocken
- Hermigua - Vallehermoso:
GOR, max 1150Hm/16km
- Hermigua - Playa de la Caleta: GOR, max. 920m/15km
- Hermigua - Agulo:
750Hm/11km, Top-Tour mit Kraxelei
- Cumbre Carbonera
(Hermigua-Bus): GOR, UW & Panorama-Tour, 250Hm/6km
- Hermigua - Los Avecinos: GOR,
Top-Tour zum Nebelwald vorbei an Gomeras größtem Wasserfall;
930Hm/14km
- Agulo:
N-Küste, malerischstes Dorf von Gomera, zur Hälfte umrahmt
von einem Amphitheater aus senkrechten Felswänden, thront auf
einer kleinen Hochfläche 200 m über dem Meer.
- Agulo
- Zum Centro de Visitantes Juego de Bolas: 600Hm, 8km,
spektakuläre Paradetour.
- Agulo
- Pescante - Playa de San Marcos: 2 Lohnende Touren runter ans Meer, insgesamt 440Hm/6km.
- NW vom Garajonay
- Vallehermoso: Rundweg zur Ermita Sta. Clara
Einsiedelei, hoch über der Küste, 730m. Panorama auf
Küste & die "Los Organos" Basaltröhren im Meer.
- Vallehermoso - Cumbre de Chiere: GOR, Top-Runde, gemütlich,
750Hm
- Vallehermoso - El Tion: GOR, Top-Runde, einfach, 720Hm, 11km
- Vallehermoso - Marichal Stausee: GOR, Idyll, einfach & Kurz, 350Hm/11km
- W/SW vom Garajonay
- Fortaleza-Tafelberg:
Blick!!; GOR, 250Hm/5km
- Barranco
de Erque: Ab Trafo-Station Pavon (1065m). Top-Tour. Weg zieht
hoch zum Sattel unterhalb der Fortalezza. Im Barranco Palmen,
Eukalyptus, Basaltmauern. Zum Dorf El Drago, weiter auf dem Himmelspfad
längs der Abbruchkante des Barrancos zu einer Hausruine an der
Straße nach Almacigos.
- Las Hayas - Jardin de Las
Creces: GOR, 150Hm/5km, Urwald-Idyll im NP-Westen; zus. mit
Jardin de Las Creces - Raso de la Bruma: 100Hm/2km, Highlight!
- La Rajita - Arguajoda: GOR, 425Hm extrem einsamer Inselteil
- Chipude - Erque - Erquito: GOR, 800Hm
- Val Gran Rey
- Wildcampen hohe Strafen.
- Barranco
de Argaga: GOR; 800Hm/13km; alpine Kraxel- & Abenteuertour,
nur wenn trocken. O.v.
Hafen durch wildschönes Barranco zum Dorf Gerian auf 720m, gewaltige
Felsszenerie. Trittsicherheit/Schwindelfreiheit. Hirtensteig über
Steinplatten + alte Terrassen. Abstieg: Sattel Degollada de los Bueyes
(581m) - Ermita de los Reyes - Valle Gran Rey.
- La
Merica: Aussichtsfelsen, 850 m, im NWW hoch über dem Valle Gran Rey.
- Chipude - Val Gran Rey:
GOR, 1100Hm Abstieg, Top-Landschaft, technisch leicht
- El Cercado - Val Gran Rey:
GOR (auch Retour), 1030Hm, schönster Weg ins Val Gran Rey. Bis La
Vizcaina 400Hm weniger.
- Val Gran Rey - Las Hayas: GOR, max. 600Hm, Steilwand-Pfad
über dem Tal.
- Val Gran Rey - Valle Hermoso:
GOR, 700Hm auf / 950Hm ab, 14km, Top-Tour
- Tequergenche: GOR,
max. 800 Hm ab/bis Val Gran Rey, wilder Aufstiegs-Pfad &
super Panorama
- Barranco de Arure: GOR,
200Hm/3km, Bilderbuch-Gomera, nur wenn trocken!
- Arure - Taguluche: GOR,
850Hm/7km; prächtige Rundtour ins Palmental
- Arure - Alojera: GOR,
700Hm/10km, grandiose Panorama-Tour
- GM2+CV11 östlich vom
Garajonay
- Garajonay
NP: PNE238, NDM137; Sonnenaufgang
und Sonnenuntergang !!!
- GM2 Pajarito
- Imada - Garajonay: GOR, 630Hm, Panoramarunde über den
Insel-Süden + schöne Kiefernwälder.
- GM2 Pajarito - Roque Agando: GOR,
1055Hm, Panoramarunde über den Insel-Süden
- GM2
Degollada de Peraza - Roque de Agando: GOR; Top-Tour O.v.
Garajonay, 609m Aufstieg ab/bis GM2; auch als Runde zurück zum AGP
- GM2 Degollada
de Peraza - El Cabrito: GOR; Spektakuläre 1152Hm als Runde o. in 2 1/4h weiter nach
San Sebastian, Wasser in El
Cabrito, ggf. unten
18:00 Boot nach S. Sebastian
- GM2 Degollada
de Peraza - Jerdune: GOR, schöne & einfache Runde,
360m/5km
- GM2+GM3 Roque del Agando (GM2) - Santiago (GM3):
1Way, 1100Hm; Tourenklassiker von malerisch bis grandios, aber 4km
Straße bis Santiago
- CV-11:
Imada - Barranco de Guarimiar:
Top-Canyon-Tour, GOR, 655Hm
- CV-11: Alajero - Plaja La
Cantera: Top-Tour, GOR, 500Hm, 13km
- CV-11: Calvario-Runde ab
Alajero: leicht & super, kaum erkennbare Pfade, 250Hm, 4km
El
Hierro
- WWS205, EBB487+491
- Landschaft El Golfo, Berg Malpaso mit
Pinienwald, Bucht von Tamaduste, Zedernwald El Sabinar. Wälder
an fast senkrechten Hängen.
- Zeltplatz Hoya de
Morcillo (ca. 1000Hm) oberhalb El Pinar (ca. 800Hm). Einziger
legaler Camping auf El Hierro. Werktags fast leer, am WE voll mit
Einheimischen.
- Badestelle Tacóron im Süden der Insel: Wenn
über der ganzen Insel eine Regenwolke hängt: Meist
erreichen die
Wolken dieses kleine Paradies zwischen Vulkangesteinen nicht.
- Restaurant Sunset la Maceta, direkt am Meer und an der
gleichnamigen Badestelle. Leckeres Essen + Sonnenuntergang über
dem Meer.
Fuerteventura
- WWS194, EBB488.
- Prüfen: 2x/Woche Fähre von Puerto del Rosario nach
Tarfaya (Marokko)?.
- Seit 2008 freies
Campen verboten.
- Der
Westen ist einer von Europas schönsten Küstenstreifen
Schroffe Steilküste wechselt sich ab mit schwarzen
Stränden aus Lava, dazwischen ein paar Orte, die nur über
Staubstraßen zu erreichen sind.
Gran Canaria
- Beste Zeit zum Wandern: [10-]02-A05 (Blütezeit). Norden grüner, mehr Regen und kühler.
Süden heiß und trocken. Winter in hohen Lagen kühl,
Schnee möglich.
- 12-03/07-09 Urlauber-Hauptsaison.
- Lohnende
Gegenden:WWS196, gran_canaria_nsg.pdf und DAV-Artikel (PC), EBB489
- Seit 2007 40% der Waldfläche
verbrannt. Regeneration min. bis 2010.
- Las
Palmas: interessantes, 500 Jahre altes Stadtzentrum, 400.000
Einwohner, wenig Touristen, schöner Stadtstrand Las Canteras,
Nachtleben eines Welthafens. Reichlich nächtlicher
Straßenlärm.
- Interessantester
Küstenabschnitt: Die wilde Westküste
zwischen dem schönsten Urlauber-Ort Puerto de Mogan und Puerto de
las Nieves:
- Panorama-Straße mit
2x 1300 Hm + magenunfreundlichen Kurven.
- Highlight 1995: Der unverbaute Strand
von Veneguera.
- Wildwest-Highlight: "Reserva
natural especial de Güigüi"!
- Playa de Tasartico: Hat (2013) Minimarkt und kleinen
Campingplatz.
- Zentralmassiv mit der
"Schneespitze" Pico de las Nieves (1949m) und
dem kaum kleineren "Wolkenfelsen"
Roque Nublo.
- Artenara: Schönster und
höchstgelegener Ort von Grand Canaria.
Mirador de Unamuno!! Montana Artenara, 2h, Hausberg von Artenara.
Höhlen-Herbergen nur auf Wochenbasis, 1 inoffizielles Hostel
für Kurzaufenthalte.
- Grandiose Barrancos im Süden.
- Outdoor-Laden: "Deportes
Tacoronte" Las Palmas (pio XII 67, Tel. 24 21 67)
Lanzarote
- WWS190,
lanzarote_fuehrer1.pdf, EBB487
- Seit 2009 hohes Bußgeld fürs
Campen in Strandnähe.
- Timanfaya NP: PNE190; Individuelles
Wandern/Radfahren verboten.
- El Golfo Lagune, Jardin de Cactus,
Mirador del Rio, Cueva de los Verdes, Jameos del Agua, Saline von
Janubio.
- Mirador del Rio, auf den
Klippen der N-Seite in 500 Meter Höhe, mit Aussichts-Cafe; von
dort die Steilküste entlang, dann über Ye und an Guinate
vorbei ins Gelände; staubige Pisten am Fuße des
mächtigen Corona-Kraters entlang durch bizarre Vulkanlandschaften
ins Malpais und zur spektakulären Schau-Höhle "Cueva de los
Verdes"; weiter ins Trichter-Weinbaugebiet
- Ahnlich guter Karneval
wie in Teneriffa.
Literatur
LPR La Palma
- Rother
TNR Teneriffa - Rother
GOR Gomera - Rother App
WWS Wege in die Wildnis Spanien