Tourenziele
Alpen
und Alpenvorland
Zur Klarstellung und Orientierung: Hier ist alles dabei!
- gemütliche Spaziergänge
- bewährte Touren-Highlights aller Art
- rein spekulative, evtl. gar nicht machbare Touren, die nur von
erfahrenen Berg-Profis versucht werden sollten
- inklusive Warnungen vor Wegen, die von der Forstwirtschaft zerstört oder beeinträchtig sind
Achtung: Die riskanten Touren sind nicht separat gekennzeichnet, im
Zweifelsfall gilt Finger weg!
Ober-Bayern & Umgebung
Allgemeine Infos:
FFH-Übersicht
Bayern
BfN
Landschafts-Steckbriefe
NWR
Bayern
Online-Quellen
http://www.muenchner-hausberge.de
Kajak:
- Isar, Loisach und Nebenflüsse lt.
http://www.kanu-info-isar.de
- Altmühl
- Starnberger See Ostufer
- Ammersee - Amper
Auen-Wfl. bis Ausleitung
Zolling unw. Moosburg; ab
15.7.; http://www.kanu-info-isar.de/amper.htm,
viel Umtragen + viel reguliert
- Isar: Schönste
Teilstrecke: Stausee
Bad Tölz (große BWK-Kiesbänke) bis Icking / Pupplinger
Au.
Sylvensteinsee - Lenggries: IAS94/isar_kajak_av.pdf; weiter bis Bad
Tölz: IAS99; weiter bis Wolfratshausen: IAS108, unterhalb von
Peretshofen einfacher Flussufer-Camping an der Isar-O-Seite am urigen
Örtchen Einöd mit der Kanustation Beham (IAS113),
Reservierung: 08027-386; Wolfratshausen - München (IAS126ff):
Ab Ickinger Wehr nur bei viel Wasser sinnvoll, Weiterfahrt im Kanal
lohnt nicht! Bade-Abstecher zum Altwassersee.
Handling Bayerbrunner Wehr s. IAS149ff.; Mitnehmen: IAS94-162
Münchner Umland ohne Alpen
- München Richtung Westen
- Haspelmoor: haspelmoor_mammendorf.pdf
- Amperauen bei Fürstenfeldbruck:
amperauen_ffb.pdf
- München
Richtung Süden
- Moser-Touren
- ITV-Wanderfuehrer-Touren
(Papierkarten mit Aussichtspunkten!)
- Perlacher Mugl (Blick!)
- NWR Geuderleite: Linker
Flußhang ggü. Georgenstein; S-Bhf Buchenhain - NWR
Geuderleite - Schäftlarn: 5h
- Höhenroute Hohenschäftlarn (ITV Aussichtspunkt
"Aufkirchnerstraße" / Alpenblick) und Irschenhausen Ulrichsberg
(ITV Aussichtspunkt Isartal-Blick) - Icking (ITV Aussichtspunkte:
Riemerschmidpark / Zusammenfluß Loisach/Isar, "Lechner
Ruh" / Pupplinger-Au-Blick) - Dorfen (ITV Aussichtspunkte Dorfener
Höhe / Alpenblick und Mettinplatz / Isartalblick); ITV-Karte
- Icking -
Rastplätze Lechner
Ruh/Riemerschmidt unterhalb Schlederloh (Blick!) W
Loisach-Einmündung - Dorfner Höhe (Blick !) - weitere
Aussichtspunkte lt. ITV-Karte und Aussichtspunkt
"Weiße
Wand" (IAS131) vom Isarhochuferweg bei Schlederloh
- München-Schäftlarn:
- Grünwalder Brücke - Georgenstein - Zauberwald - retour: 2020_05_10_schaeftlarn_ost_hike*
- Aumühle Isar-Ufer-WN: 2020_05_10_schaeftlarn_ost_hike*
- 2011_05_22_schaeftlarn_r.gpx
- Isar-Sandbank S.v. Brückenfischer: PC
isar_sandbank_brueckenfischer
- Pupplinger Au: UWD120:
Pfade längs der Isar und Hochuferweg, wolf_runde1.gpx;
Pupplinger Au Nord +Sued frühmorgens zu Fuß TT (Track
2017_06; Pupplinger Au Geretsried zu Fuß
- Enzianwiesen
um Parkplatz Nr.3 (Zählung lt. Wanderkarten NSG "Isarauen
südlich von München"); 2 km S der Isarbrücke
Wolfratshausen, entl. des Hochufers östl. der Strasse
Ascholding-Puppling im Kiefernwald; 26.04.-15.05.;
enzianwiesen_wolfratshausen.pdf
- Ascholdinger
Au: UWD120; TT01 aus 2011_04_25.gpx und alter Pfad längs
der Isar, geretsried2.gpx (nur Papier-Kompass)
- Peretshofer
Höhe
(ITV-Aussichtspunkt/ITV-Karte) im O der Isarbrücke
- Geretsried Isarufer (AGF96, A06 Frauenschuh-Blüte im
Schneeheide-Kiefernwald)
- Maria-Dank-Kapelle:
718m, Blick!! Unmittelbar SW v. Degerndorf zw. Starnberger See /
Wolfratshausen. Herbst+Winter+Frühjahr.
- Rottachmoos (SO v. Königsdorfdorf)
- Malerwinkel bei Königsdorf: ITV-Aussichtspunkt (ITV-Karte)
- Panorama-Routen um Oberhof (tt_oberhof.gpx), Eitzenberg (Neuer Weiher) und die
Faistenberg-Panoramawiese zwischen
Osterseen und Königsdorf: pvl.gpx #1
- Isar-Panorama-Route /
BUND-Tour: 4h, 16km. Bad Tölz - Waldrand Ri. Ellbach -
Jägerwirt Kirchbichl - Straße nach Abrain S.v. Steitberg -
Waldweg nach Habichau - Aussichtsort Helfertsried (Blick!) -
Obermühltal - Dietramszell - Aussichtshöhe
bei
Manhartshofen (Blick!!! - schönster Ausblick im
Oberland, NW v. Dietramszell #1)
- Bad Tölz: Kalvarienberg
und Burgstall-Gelände/Burg
Hoheneck im NW von Bad Tölz (T10BYS, Blick!)
- Bad Tölz Nordost-Runde: Bad
Tölz
- Ellbach - Moor - Kirchsee - Kloster Reutberg
- Fussweg Bad Tölz - Wolfratshausen li. Isarufer: AGF93
- Wolfratshausen - BadTölz - Jachenau: Aussichtspunkte
lt. ITV-Karte
- HTT Taubenberg: 2.5h
/ 190Hm; LW; Osterwarngau (715m) - Kreuzweg - Kapelle
Nüchternbrunn - Wassertalidyll - Berggasthof
Taubenberg (825m, Blick!) - Aussichtspunkt - Kapelle -
Aussichtsturm-Abstecher (890m) - Kapelle -Wassertalidyll -
Nüchternbrunn Osterwarngau (Kopie, PC): 18qkm, FFH-pdf; ggf.
weiter H+B Mangfalltal - Gmund - Uferbad - Biergarten
Kaltenbrunn #1
- Starnberger See und Osterseen
- Moser-Touren
- Moore u. Wälder der Endmoräne N.v. Starnberg: 6qkm
ffh W.v. Leutstetten
- Starnberger-See-Umrundung mit Ostersee-Bank im UZS (wg. Sonne erst ab 05)
- Osterseen: Wege im NSG ab 16.10. erlaubt
- Schechenfilz-Durchquerung
und sonstige Stichstraßen #1
- Osterseen: Wanderung ab Seeshaupt: MVV-Bus
ab/bis Wolfratshausen, OBS86, Damm-Panorama bei Seeshaupt
- Gröbensee: Stichpfad von N mit Bank am Ende, nur wenn trocken
- Schloßpark Possenhofen
zw. Niederpöcking und Possenhofen (OBS 45)
- Iffeldorf-Panorama-Punkte: FKK-Hügel und Scheune
hinter Kirche im SO
- Rad Seeshaupt - Guglhör Höhenweg - Murnau (oder Gegenrichtung) #1
- Ammersee
bis Starnberger See
- Vorsicht: Pähler
Schlucht Extrem-FVW..
- Moser-Touren
- Kessellandschaft und
Eichen-/Buchen-W. SO.v. Weßlinger See u. N.v. Meiling, 3 qkm,
FFH-pdf
- Eichenallee SW v.
Weßling Ri. Pilsensee an der St2068 und SO v. Weßling
(eichenallee_delling.jpg)
- Maisinger Schlucht -
Maisinger See innere Runde
- Rad: Pilsensee / Schloss Seefeld - Ri. SW Widdersberg
- Andechs - Herrsching
Promenade
- Pähl: Schlucht (Burgleitenbach): Extrem-FVW, paehlerschlucht_cie.pdf,
Sackgasse ab Pähl.
- Pähl: Panoramapunkte
maistaette (am Maistättenweiher), hirschberg1, hirschberg2 und
schlossberg aus pvl.gpx
- SW vom Starnberger See:
- Achtung: 04 Gülle-Saison
- Moser-Touren
- B ab Tutzing: NSG
Bernrieder Filz / Nußberger Weiher
/ Magnetsried / NSG
Hardtwiesen (!) / Ting-Platz-Abstecher /
Rauchmoospfad
zur Moosschwaige / Bauerbach / Galla-Weiher / Ilkahöhe
(OBS51, pvl.gpx, Winter, Blick!) / Waldschmidtschlucht
im N v. Tutzing 75 Hm, waldschmidtschlucht.gpx
=> Eberfinger Drumlinfeld mit Magnetsrieder Hard u. Bernrieder
Filz:
11qkm ffh #1
- Haarsee und im SO Ludwigsried-
und Eichendorf-Panoramen: pvl.gpx; OBS90; idyllischer
Badesee in
MW-Gebiet #1
- Moor- und Drumlinlandschaft
zw. Hohenkasten und Antdorf: 14qkm ffh, in Verlängerung von
s.o. #1
- Moore und Wälder W.v. Dießen/Ammersee bis
Wessobrunn: 25 qkm ffh
- Wessobrunn: 3 alte Linden + Kloster
- Paterzeller Eibenwald NSG:
SO v. Wessobrunn / N.v. Peißenberg
- Panoramapunkte Schatzberg und
Jungerfernberg NW v. Raisting: pvl.gpx #1
- Moorkette von Peiting bei Schongau bis
Wessobrunn: 9qkm ffh
- Peißenberg
(Blick !): nur bei klarer Sicht (Winter, abends, morgens), B ab
Hohenpeißenberg; Winter-Überschreitung Bhf. Peißenberg
- Gipfel - Bhf. Hohenpeißenberg 391Hm auf / 257Hm ab / 3h #1
- Ammerufer ffh, B vom
Alpenrand bis zum Ammersee
- Scheibum-Ammerdurchbruch:
BHK HTT Bhf Saulgrub - Wetzstein PP - Scheibum
- Bhf Unterammergau
- BHK: Weilheim/Peißenberg - Ammerufer Nord -
Ammerleitenpfad (Digi-Kompass) - Hügel
"Schnalz" (Blick!); Nicht-WS, nur nachmittags/abends
- PP Mühlegg W.v.
der Ammer, 04 Gülle; nicht gut: PP Eschenbühl und Rentschen
(beide zu wenig offen), Schönegg (mit Hof zugebaut),
Schönberg (mit Dorf verbaut)
- Bad Kohlgrub - Kirnberg
Höhenrücken-PP Sonnenbichl u. Schloßbichl,
Spindler, weiter zum Staffelsee
- NW-Vorland Ammergebirge: Radtour #1
- Urspringer Filz und Premer Filz: 5qkm ffh, unmittelbar
O. des Lech bei Lechbruck
- Moore um die Wies: 4qkm ffh, SO v. Steingaden
- Trauchberger Ach, Moore und Wälder am Nordrand des
Ammergebirges: 11qkm ffh; zusammen mit der Wieskirche ein
herausragendes landschaftliches Ensemble Unterer Halblech: ffh ab
Halblech flußabwärts
- München
Richtung Südosten
- Kanu Moosach: KWF115,
Wiesen- und Moorfluss-Idyll, Tagestour, wg. Wasserstand nur bis
Frühsommer mgl.
- Moser-Touren
- Rad Ebersberger Forst mit Ludwigshöhe / S5 + Bahn
München-Grafing-Ebersberg
- Egglburger See mit Eichenallee:
S4 Ebersberg; egglburger_see_ebersberg.pdf
- Glonntal-Runde:
Bad-Aibling - Glonntal - Kreuzstraße
- Kupferbachtal Glonn/Unterlaus:
S4 Ebersberg + Bus Ri. Glonn; kupferbachtal_glonn.pdf
- Markt Schwaben - Isental - Isen
- Untertalham - Dorfen (-Ri. SW zum Inntal - Haag - Isen - Markt
Schwaben); Isen: Abstecher zum schönen MW auf der Moräne ab 2
km O.v. Isen (LWA)
- Rad Grafing - Rott a. Inn - Inntalradweg - Wasserburg
am Inn #1
- Wasserburg am Inn
- München
Richtung Norden
- Aubinger Lohe:
S-Bahn Lochhausen gut 1km Ri. SW; AubingerLohe.png
- Allacher Forst: 2qkm
ffh, S2 Karlsfeld (M-Buch 423)
- Schwarzhölzl bei
Karlsfeld: schwarzhoelzl_karlsfeld.pdf; S2 Karlsfeld + Bus 701
(Schwarzhölzlstraße) bis Haltestelle Bachweg
- Mallertshofer Holz bei
Eching: mallertshofer_holz_eching.pdf; S1 bis Eching
- Untere Isar:
- Unterföhring-Landshut 52qkm ffh: Landshut - Moosburg N-seitig (Dieter); Marzling -
Moosburg früher schönste Auwaldregion der Isar, jetzt Extrem-FVW: Brücke
Marzling S-seitig in beide Richtungen; S.v. Moosburg N-seitig, S-seitig
zw. Oberhummel-Brücke und Kanal bei Rosenau
- Ampertal ffh W.v. Moosburg
- Niederviehbach-Landau ffh, Landau-Plattling
- Isar-Mündung:
4xffh; UWD116
Murnauer
Umland + Estergebirge
- Moser-Touren
- TT-Punkte Aidlinger Höhe (LWA): tt_aidlinger_hoehe
- Staffelseebus:
Grafenaschau - Seehausen - Murnau
- Murnau
- Guglhör-Rundweg
Ri. Ost am Morgen, Riegsee + NSG Froschhauser See #1
- TTM Punkte tt_murnau + tt_murnau_bad, Friedhof TTM Platz, Kirchen-Panorama-Bank oberhalb Bhf
- Murnauer Moos +
Obernacher Moos: HTT
- TT+Panoramaplaetze aus 2016_05_22_murnauer_moos.gpx, 2017_10_14_murnauer_moos.gpx, 2020_05_21_murnauer_moos_wp
- Bohlenweg: Bahn-Hst.
Grafenaschau - Moosgehöft - Bohlenweg durch die "Lange Filze" -
Picknickplatz TT
- Morgen-TT-Bank-Panoramablick (!!) vom Molasserücken
im N: Bank am
Moos-Rundweg SW v. Bahn-Hst. Seeleiten-Berggeist und auf den
Bänken am Aussichtspunkt bei Murnau; Aendl-Biergarten am Abend
- BHK: Murnau - Panoramabank (s.o.) - Westried - außen rum
Ri. Grafenaschau (nicht die Straße im O vom Moos-Rundweg! (FP) -
am Lindenbach entlang - Moos-Rundweg - Panoramapunkt am
Drachenstrich-Rundweg - Murnau TTM Punkte (tt_murnau, tt_murnau_bad)
- Hartsteinwerk-See UW Ost Extremwindburch / Westaufstieg testen (Pfad lt. Locus) - Weghausköchel Pfad über den
Gipfel 684m (Digi-Kompass) - Loisach Uferweg - Eschenlohe
- Hartstein-See: Komplett-Umrundung inkl. Wiesmahdköchel
- Boot: Staffelsee-7-Inseltour lt. OBS92, Camping auf der Insel
Buchau
- Staffelsee-Rad-Umrundung lt. OBS92
- Staffelsee Obernacher Moos
Wanderweg: Nur 16.10.-28.02.; HTT 18km, PC,
staffelsee_obernacher_moos*, staffelsee_rundweg_gs.pdf/.gpx
- Osterfeuerkopf: 1368m / 680 Hm; Aufstieg Hirschlaine-Schlucht / Eckleitengraben lt. 2011_06_15_eckleiten.gpx + 2011_06_15_info.txt mit Ölrain-Umgehung lt. Locus
- Hirschberg2: 1659m / 1100 Hm; Variante von
Ohlstadt (ABA65) oder Schlucht-Aufstieg (s.o.); Anstiegs-Variante auf Ost-/West-Umgehungs-Pfaden
lt.
Papier-Kompass; AAW8, RIW126; nicht
in Zeckensaison!
- Estergebirge: V1B69
- Kuhfluchtgraben: #1
- V1B56;
grandioses WN-Gebiet; Gumpen bis zur Brücke am unteren Wasserfall;
Frühjahr/Frühsommer nach Schneeschmelze o. Regen
- Standardstrecke bis Jagdhuetten-Panorama (ca. 1294m, "Kuhflucht TTM3 Morgen")
- Kombi
mit Hüttlsteig am Wank
(s.u.) #1
- Steinmann-Abstieg zur Quelle von Quellpanorama-Platform ("Kuhflucht TTM4 Abend")
- Hangnaher Aufstieg zur Quellpanorama-Platform wie "2010_06_05_kuhflucht.gpx"
- Quell-Umrundung durch die Steilwand (T10+Kompass, max. ca. 1280m /600Hm, vmtl. Wasser )
- obere Umrundung bis max. ca. 1640m / 1000Hm, vmtl. Wasser
- Kombi aus
Steilwand-Querung (s.o.) und oberer Umrundung (s.o.): ca. 1000Hm, vmtl.
Wasser, Quell-Aussichtsplatform - Steilwand - obere Umrundung -
Jagdhuette #1
- Aufstieg zum Hohen Fricken (1940m / 1300Hm, s.u.) und Bischof (2033m / 1400Hm); PC,
RZS120, KWA54,
Tracks,
estergebirge_dav_2004.pdf; auch Winter; retour via Oberauer
Steig (672m)
- Wank: Blick!; Ski
(leicht, 1000 Hm, 5h); Achtung:
FS zur
Ecken-Hütte ist KS-FP
- Garmisch - Hüttlsteig - Kuhflucht
(Nachmittags-Sonne!) -
Farchant; ca. 620m auf / 650m ab
- Kaltenbrunn
- Schwarzbodensteig - Mitterhüttensteig
(Einstieg von O wie 2017_11_04_mitterhuettensteig.gpx;
Blick!) - Wank (oder wieder runter) #1;
- Schneeschuh-Traverse von Kaltenbrunn o.
Schlattan: im Aufstieg gefrorene Steilhänge + Lawinen,
WBT135/BWS37;
- Garmisch-Wank via
Naturfreundhaus und/oder Gamshütte (Tannenhütte) oder Schrägpfad zur Panorama-Wiese
- Ameisberg-Ostgrat-Pfad unten + Mitte dichte Jung-FP:
Ab-/Zustieg besser über Mitterhüttensteig zu/vom Hauptweg
- TTM-WP Gschwandner Bauer 2020_05_03_wank_ttm_wiese_abend_wp
- Steinbichel:
Winter-HTT mit Blick! & TTM; wg. Baumstümpfen besser bei viel
Schnee; schöner Höhenweg-Zugang ab Eckenhütte nur wenn
kein Schnee; Traverse ab Kaltenbrunn/Schlattan o. Garmisch retour
(ca. 400Hm); NWS
- Runde JHT W-Fuß vom Rotenkopf (1682m) - Zunderkopf (1611m)
- Mitterkopf (1529m)
- Fricken+Bischof (s.o.)
auch BHK ab Krottenkopfstraße
- Michelfeld
und Angerlboden: Nicht in WS!
- Hohe Kisten und Archtal-Klamm +
Loisachtal:
- Kirchhügel S.v. Eschenlohe: HTT
- Loisachtal zw. Farchant u.
Eschenlohe: HTT, 7qkm ffh, B FS O.v. Pfrühlmoos, BHK zus.
mit Archtal-Klamm (s.u.) + Kirchhügel Eschenlohe (s.o.)
- Archtal +
Hohe Kisten
ab/bis Eschenlohe: OSM
Cycle, AAW6, HTT, hohe_kisten_archtal.gpx/htm, archtalklamm_cie.pdf,
RIW128; wenig besucht, alte FVW bis Abzw. Zundereck, dann schöner
UW-MW, 400 Hm bis JHT, ca. 800 Hm zum
Talschluss, 1300Hm bis hohe Kisten: max "II", nur
wenn
absolut trocken; Runse am Ende von 2019_07_20_archtal.gpx muss
über steilen Grashang umkraxelt werden - nur wenn absolut trocken!
- Archtal-Klamm Rundweg: PC archtal_steiner*, nur wenn absolut trocken
- Teufelskapelle+Blockhuette: Blick von der Hütte!!;
HTT,
ca. 400 Hm, AAZ6, zunder1.htm; zundereck_steiner.kml, teufelskapelle+jhtt.htm
- Zundereck+Zunderkopf: 1478/1506m #1
- Westhang-Runde Archtal / Teufelskapelle+Blockhuette (s.o.), nur wenn
absolut trocken; AAZ6, PC zunder*, Zecken!
- Runde ohne Archtal: zundereck_steiner*
- Zwölferköpfl:
1656m, PC, Pfade in OSM; zwoelferkoepfl_gs.gpx/pdf/htm #1
- Aufstieg via Minecker Grat zw.
Archtal
und Pustertal (Web, PC "archtal")
- Pustertal Jagdhaus (BWK,
Blick!)
- ab Pustertaler Jagdhaus Pfad übers Elferköpfl
(1412m) zum Zwölferköpfl
(1656m)
- Hahnbichlsteig: unten
viel FS, nur wenn trocken, schön ab Südknick / Ende der
FSn; BHK auf unterer FS bis kurz vor
Pustertallaine; OSM: 2
mgl. Abk. ohne Weg übers Jagdhaus
- Hohe Kisten Runde Pusterkar (Gemsen-Steinschlag) - Gipfel -
Möslgratl (schönere Teilstrecke)
- Übergang Hohe
Kisten - Predigtstuhl - Kesselkopf - Simetsberg;
AAW6 #1
- BHK Hohe Kisten ab Eschenlohe, Bike bis Walchenseer Steig
1650m, TBH44, BBH49
- BHK
Estergebirge Süd ab Klais, ffh
- Krepelschrofen HTT ab
Wallgau: 300Hm/2h Nachmittagsblick Ri. Karwendel + Soiern #1
- Seenrunde ab Klais: HTT 11km, Geroldsee - Barmsee
(Karwendelblick!) - Grubsee; Frühjahr oder Frühwinter
(Barmsee noch nicht zugefroren!); geroldsee+barmsee+grubsee.gpx/pdf
- Krottenkopf
und Finzbachklamm:
- Almbus Krüner Alm + Wallgauer Alm: kriner.info / 8:30 (Juni-Sept.) ab Krün Di, Do, So; retour xx:yy Uhr
- Krüner Alm (BWK,Winter, 1621m, 630 Hm) - Klaffen
(BWK/Plateau/1829m/950Hm) #1
- Winter SST50 + BWS39; Sommer, nur mit Sonne im Rücken; H
u. BHK
- HTT Krün - Finzbachklamm
(UW,
finzbachklamm_cie.pdf) -
Bärenhöhle / Wasserfall - Wallgau; 3,5h
- Krün - Finzbachklamm (s.o.) - Finzbachpfad
- Esterbergalm
- Westaufstieg via Teufelskapelle
/ Wasserstein: 1400Hm, T3, AAZ6
- BBH47, PMH108, BBA91: Krün - Finzbachklamm -
Altgraben - Krüner Alm (BWK,1621m) - Klaffen
(BWK/Plateau/1829m)
-Weilheimer Hütte (WR5) - Krottenkopf
(BWK/Plateau)
- Abstieg teils weglos via
Oberrauheck/Unterrauheck (SST50+s.u.) ggf. Abzweig Ri.
Krüner Alm o. Garmisch via "Alpensteig"; Lawinenrisiko am
Rißkopf
- krottenkopf_suedostrunde.html/gpx
(1260
Hm ab Krün)
- Angerlwald-Kammpfad ab
Finzalm bis Krüner Alm (Digi-Kompass)
- Höhenweg Krüner Alm - Esterbergalm
- Krottenkopf-Runde ab Wallgau: RIW136, 1200Hm
Kochelsee+Kesselberg:
- Kochelsee: Moor-Traverse
Benediktbeuern - Schlehdorf, HTT, 18km,
kochelsee_moor_traverse.gpx/pdf;
See-Umrundung (OBS106: Felsenweg)
- alte Kesselbergstrasse
- Staffel-, Walchen- und Kochelsee: Bhf. Murnau / Staffelsee / Eschenlaine-Tal (Gumpen) /
Walchensee / Einsiedl / Jachenau / See-Ostseite /
Walchensee-Kraftwerk / Kochel: 60 km, 600 Hm
- Kesselberggebiet: 6qkm
ffh, schöner Schlucht-MW über dem Kochelsee
- Rötelstein (1394m)
, Kaltwasserfälle und Ruine
Schaumburg ab Ohlstadt: SWM56, 750Hm
Heimgarten+Herzogstand:
- Extreme FVW
längs HS-Trasse
parallel Walchensee-Ufer; starke
FVW + Extrem-FS bei Buchrain / Wankhütte
- Achtung: Herzogstandseite
runter ggf. Lift wg. frühem letztem Bus.
- Heimgarten/Herzogstand Winter: WBT117+119, BWS66+69
- Herzogstand: Skitour; PC, 800 Hm ab Kesselberg;
außerhalb Skilift-Saison
- Herzogstand/Heimgarten von
Nord: große Schleife SWM59 o. teils weglos via
Rauteckkopf (1150Hm, 20km, PC)
- Fahrenberg-Ostgrat Aufstieg
via Südostpfade + Grat
- Heimgarten via Grießlaine-Graben ab Eschenlainetal
- Ohlstädter Alm: Quelle
30 m O. der Hütte in ca.
1445m
- Heimgarten-Ohlstadt: bester Abstieg
ab Kreuzung 1170 Hm den Pfad direkt am Bach entlang (einigermassen
erträglich verbaut)
- Deiningbach-Schlucht und Umgebung: Zecken; nur wenn trocken und eisfrei!
- Basisinfo: deiningbach_aufstiege_steiner
- Runde Ri. Herzogstand / Martinskopf
(1675m) via 1. o. 2. Schluchtaufstieg, AAW10
- Aufstieg Klause - Ohlstädter Alm
- Traverse Ohlstädter Alm - Südhang - Deiningbach
- Pfadtraverse/Aufstieg durch Hohen Graben zur
Ohlstädter Alm; Kompass-Digi, Plan
schlucht*.gpx)
- Grataufstieg ab
Pfad-N-Abzweig vor JHT, P-Fotos 2012_11_25
Simmetsberg: #1
(KS-Hang von Krün bis Einsiedel vermeiden !)
- Aufstieg via NW-Pfad ab
Gachentodklamm, Abstieg
via NO-Pfad zum Simetsgraben
- Traverse Walchensee -
Eschenlohe
- (Winter-) BWK Südkamm, 1200 Hm Aufstieg ab Eschenlohe
(leichter zu finden als im Abstieg)
- BHK ab Eschenlohe bis Kesselkopf-Jagdhaus
1460m, BBH49, TBH44
- Übergang Hohe Kisten - Predigtstuhl - Kesselkopf - Simetsberg;
AAW6
- Auf oder ab: Simetsberg - Wallgauer Steig - Wildsee
(Idyll!) - Wallgau (1030Hm)
Walchenseestraße bis Isartal
Vorsicht:
- Rappin-Tal: neue FS +FVW
oberhalb Rappinalm entlang Hirschhörndlkopf
- Glasbach-Tal Aufstieg
Benediktenwand: Ab FS-Ende (1180m) Ri. Glaswandscharte +
Benewand FVW und FSB-Trassen, neue Extrem-FS zur Glaswandscharte
hat WW477 ab Tanner-Alm komplett und Teil des 451-er Wanderwegs Ri.
Rabenkopf zerstört
- Jochberg: Jocher-Alm
Quelle verseucht; Walchensee-Abstieg
auf WW482 untere Hälfte durch grobe FS
zerstört, nicht MTB-fahrbar; Jocher-Alm-Wald:
2011 neue FS+FVW
- neue Straße durch Glaswald/Glasscharte
hat Wanderweg 477 oberhalb
Peterer-Alm
zerstört
Kochel-Jochberg-Jachenau
(nicht
WS):
- Moser-Touren
- Kochel: HTT
- 2 Bade- u. TTM-Plätze: 1x am Bushalt neben Pfadstart,
ruhiger
aber nördlich daneben im kleinen Freizeitpark
- Kurpark-TTM am Ufer
- Höhenzug Rothenberg bis Trimini: #1 3x ND's (T10),
Panorama-Punkt (Kompass Alpen-Ost), Schloss + Kapelle + diverse
Zustiege (Locus)
- Sonnenspitz/Graseck: 700Hm ab Kochel, Sommer
- Überschreitung ab Jachenau via Hirschhörnlkopf
- LWA Aufstiege ab Kochel via/zum Grat
(Maieralm-Pfad, Hirschhörnlkopf-Track, Blick, ruhig, sehr steil!)
o. Jochberg-Canyon (nicht bei Schnee); RIW114
- Graseck-Überschreitung nur wenn trocken und von West nach
Ost wg. Schlüsselstelle, TTM-Stelle auf O-Nebengipfel direkt neben
der S-Stelle
- Alter Zustieg übers Graseck von Kochel: 830Hm/11km,
sonnenspitz_via_graseck.gpx/pdf
- PC: graseck+sonnenspitz_steiner
- Jochberg:
720/900Hm; Blumenberg - nur in Vor-WS!
- Schluchtgrat-Pfad
im
zentralen Teil stark vom Waldbrand betroffen
- Abstieg
via
Maieralm-Pfad
- Heckenbach Parkplatz - Geißalm
(abgebrannt) -
Heckenbach-Schlucht - Jochberg;
PC: jochberg+heckenbach_steiner; wasserdichte Schuhe!
- Winter:
BWS72;
Schluchtabstieg Kochel erst wenn Schnee komplett weg und nur im
Abstieg wg. Schneeloch zw. Jochberg und Schlucht; super Grat-Pfad
zw.
Jochberg und Schluchteinstieg am KS (nur in OSM); Abstieg
über Grat und SO-Hang nur wenn sicher, sonst via Jocher Alm; wenn
Schluchtabstieg nicht geht, dann FS nach Kochel (nur wenn
Tiefschnee)
- Sommer
Schlucht-Abstieg
nach Urfeld unterhalb Jochberg-Sattel-Aufstieg oder
Ri. Walchensee freier S-Abstieg ab Beginn der neuen FS; P-Foto
2012_11_25
- Jachenau-Schrägzustiege
(Kompass)
- Rabenkopf: 910Hm
ab Kochel; Plan-Bilder
2010_10_31_rabenkopf #1
- Rabenkopf
-
Maieralm - Kochel (AAZ10,
rabenkopf.gpx, Winter?, Hm900-725 rohe FS, unterhalb Mayralm
Zecken im
Gras)
- Rabenkopf NW-Abstiege Ri. Kochel (rabenkopf.gpx+rabenkopf_nw.gpx)
-
Panorama TTM-Platz am Grat
zw. Feuereck u. Breiteck am
Jagd-Ansitz: WP feuereck_breiteck_panorama.gpx
- GS Runde Kochel - Mayralm - Rabenkopf - Feuereck - Kochel:
1000Hm, 13km; kochel_runde_feuerkopf.gpx/pdf
- Rabenkopf Ri. Jachenau: Winter(WBT110); Kochler-Alm; Walchgraben; Achalaa-Alm
oberer Kamm-Weg (Blick!) mit Aufstieg
auf
T10-Grat-Pfad ab Lainlalm ggü. Rappin-Abzweig,
TTM-Bank oberhalb Achalaa-Hütte (Blick!) mit Generator-Lärm;
Schwarzeck (RIW100)
- Benediktenwand: Blick!!
Immer offene BWK-Hütte.
- Glaswand:
- Grat-Traverse: OSM Cycle, PC
- Aufstieg via Südgrat: Aufstieg
Achala-Alm
Westpfad, Abstieg
Achala-Alm Gratpfad
- Latschenkopf/Labelsberg:
SWM90 (Gipfelfoto
zeigt freien Gipfel!), AV-pdf (teils wegl.), Track-Ideen
in "latschenkopf*", ca.
750-800 Hm
- Hirschhörnlkopf:
720Hm ab Jachenau, Blick!!;
Plan-Bilder 2010_10_31_rabenkopf; RIW102, WBT112, BBA49
- Achtung: Wanderweg Kotbachtal fast vollständig extreme FP
+ FVW
- Südzustieg besser über die Westrunde (weniger Hm
über FP)
- Überschreitung
Jachenau - Hirschhörnlkopf
- LWA-Kammpfad
- Kochel-Pfade (Track)
-
O/W-Abstieg
zum Rappin-Eingang Ost
- Rappin-Abstiege ab FS im N:
- Rappin-Abstieg Süd wie
2018_08_19_hirschhörndlkopf: Idyllische TTM-Wiese am Schluchtgrund
5 min auf Pfad nach rappin_abstieg_sued_ende_holzpiste.gpx, bis
zum WP
alte Ausholzpiste
- Rappin-Abstieg Nord:
Testen! Geniale Bade-Gumpe am Ende im Talgrund.
- Kotalm kann am Ende des Hirschhörnl-Gratabstiegs durch
wegl. Abstieg auf NW-Grat (statt Pfad auf NO-Grat) komplett
umgangen
werden!
- Nord-Isarhügel
- Hoher Zwiesler u.
Paradiesköpfl: 1376m/1204m, BHK ab Lenggries via
Almgraben
- Schindelberg: Traverse
Sylvensteinkraftwerk - Hennenköpfl - Schindelberg - Schwarzberg -
Isarbrücke
- Speibenkaes / Spitzberg / Schürpfenberg: Basisinfos PC speibenkaes+spitzberg_steiner, mehr WEB; Wegfindung wg. Gras optimal 04+05; Zecken ab 05
- Isar-Panorama: (Frauenschuhblüte
M-E05)
Westende Sylvensteinsee - Friedlalmhütte
(Blick!)
- Abstieg zum Isar-Panorama-BWK-Plateau
(815m, WP bwk+tt1 aus
2016_06_21_staffelgraben_suedwestpfad_riss-sattel) - Abstecher zur
Frauenschuh-Kolonie
(staffelgraben+schuerpfeneck.pdf) - Vorderriß -
Rißsattel
(1217m, auch schon
von weit unten Morgen+Abend-Blick!!); Achtung: Unten am
Rißsattelaufstieg extremes
Zecken-Risiko!
- Staffel: 1532m,
BWK Vor-/Nach-WS (Blumen!) auf der idyllischen Panorama-Alm, 2
Quellen
zw. den Almhütten + etwas oberhalb (WP);
Jachenau-Ostaufstieg KS und teils mit
Brutalo-FS zerstörter Pfad; Jachenau-Westabstieg ab 1200m
alte, ertraegliche FS; Staffelgraben nur wenn trocken
(umgebogene Eisen), Abstieg Hirschhörndlgrat
zum Sylvensteinsee (Plan-Fotos +
2016_08_13_181448_graskoepfl_biwak);
RIW94, KWA42, ABA106
- Staffelgraben-Runde via
Rißsattel: 740-950 Hm, SWM87, PC + Track; oder über den
Schürpfeneckberg (PC); nur wenn trocken (umgebogene Eisen
etc.), Frauenschuh-Blütezeit; Achtung: Wanderweg zw. Luitpolder
Alm und Rißsattel ist jetzt FVW-FP
- Staffelgraben-Südwesthangpfad Friedlalm - Laineralm:
extrem wild, eine gefährliche Runsen-Stelle, nur wenn absolut
trocken, 2016_06_21_staffelgraben_suedwestpfad_riss-sattel.gpx
- Spitzberg: 1366m; Runde
Vorderriß - Friedlalm - Aichneralm - Nordpfade - Spitzberg -
Schürpfeneckberg (PC) - Rißsattel (PC) - Vorderriß;
wg. AL besser werktags
- Schürpfeneckberg:
PC, zus. mit Staffelgraben, Frauenschuhblüte!
- Rißer Hochkopf:
1348m #1
- Überschreitung
Walchensee-Vorderriß: Walchensee Südost -
Fuchsgraben - Rißer Hochkopf - Vorderriß
- Rißer Hochkopf ab/nach Vorderriß lt. PC, retour
via Südsteig (HTT); SWM85: Runde via Luitpold-Alm (730Hm)
- Altlacher Hochkopf:
Blick! 1328m, PC, Zustieg von Nord/Walchensee 520Hm, Vorsicht wg.
FS.
- Jachenau-Blick ab ITV-Aussichtspunkt Lenggries / Ortsteil Winkel
Loisach-Walchensee-Jachenau-Isartal:
- Moser-Touren
- Heigelkopf: 1218m, ab
Obergrieß ca. 550Hm, nur Winter
- Blomberg + Zwieselberg (1348m):
nur
Winter, Runde
arzbach_zwiesel_ko.gpx im UZS mit Ostabstieg-Umweg wie 2012_01_15 (ca.
815 Hm); SST90, BBA51, BWS21, RIW78+80+107, Blick!
- Probstalm und Umgebung:
#1 1qkm ffh, PC, PMH100, BHK; diverse Runden ab Probstalm und
Längentalalm bis zum Kamm (nur Kompass); Hennenköpfl /
Probstenwand ca. 1020Hm ab Lenggries, probstenwand.gpx/pdf,
SWM92, KWA44, RIW82; (Bike) Strecke über Längenberg-Alm
(Blick!) (Neuland-Hütte) / Tiefental-Alm / Glenner Berg;
(Kompass-) Pfad zw. Längenberg-Alm u. Längental-Alm!
- Benewand BHK von Ost: a)
Obergries - Längental mit Nacht in Probstalm, b)Schwarzenbachtal
- Weg 475 -
Altweibersteig, c)Idealhanghütten-Strasse
- Benewand BHK+BWK von Nord: BHK Tölzer
Hütte: Bene-Wand und Probstalm-Kessel-Gipfel; Abfahrt:
Lainbachtal total verbaut!; BBA55
- Achselköpfe+Benewand:
nur wenn trocken
- BHK Runde ab Vord. Scharnitzalm 1423m: Nicht-WS, Jägersteig aufwärts AAZ8
und Altweibersteig abwärts
mit Abstecher zum ND Einsturzkrate Höllgrube im N. v. Steig
- Tagestour weiter zur Benewand nicht als Runde ab Lift wg. 17:00
Uhr letzte Fahrt und ca. 1000 Hm + technisch aufwändigem Weg,
schnelles Gehen ohne Pausen ca. 6h
- Laintal-Wasserfall (Gumpen) Jachenau (ART, RIW96) am Weg zur
Benewand/Latschenkopf; während Schneeschmelze
- Skitour Brauneck:
Diverse Varianten (PC); Abfahrt zw. 16:30 - 18:00 Uhr
- Winter ab Jachenau, WBT108. BWK auf Westbalkon
vor Bene-Gipfel oder BWK-Hütte unter Gipfel
- BWK im Sattel hinter erstem Probstalm-Abzweig (von Brauneck
gesehen), ca. 4h ab Siemenswerke mit Lift
- Kotiger Stein 13628m / T2
/ Blick! und Waxenstein 1310m / T3: AAZ9; beide Nähe Kotalm /
Schleppliftstation oberhalb Florianshütte, BHK via FS Ri.
Bayernhütte bis Ludwig-Plötz-Alm 1082m
- Beigenstein: 1518m, T2,
AAZ9, Nicht-WS, Blick! BHK Schwarzenbachstr. Ri. Orterer Alm
bis WW475 auf 940m, Pfad (?lt. Top10 eher FS) ab Sattel zw.
Hint. Krottenalm und Scharnitzalm; alt. BHK via Jachenau bis Vordere
Scharnitz-A. 1423m
Tegernseer Berge/Mangfallgebirge: Isartal bis Weiße
Valepp/Brandenberger Ache
- Moser-Touren
- kreuth_region_alt25
- Bad Wiessee Uferpromenade
5km HTT
- Rechelkopf: 1330m, 670
Hm; Haltestelle Gaißach - Schwaiger Alm - Abkürzung
über Kapelle - Gipfel
- Sonntraten + Rechelkopf
(1330m): Rechelkopf nur Winter, Sonntraten nur Nicht-WS; RIW26; Vorsicht: Extrem-FVW 2km ab
Sonntraten Ri. Rechelkopf
- Lenggries: Dorfschänke mit Biergarten (017), Tengelmann
(018); 2011_07_19_geierstein.gpx:
- Geierstein
(1491m): #1 Runde ab Lenggries, ca. 820 Hm; Aufstieg via
Denkalm/Schwarzbergel s. schwarzberg.gpx, Abstiege vom Querpfad
s. 2011_07_19_geierstein_info.txt; Grataufstieg nur wenn trocken!
- Denkalm-Runde: Ca. 400Hm ab Lenggries, HTT, Winter #1
- Flyschberge bei Bad Wiessee:
10qkm ffh, 829m-1403m, Sattelkopf(!), höchster Punkt: Huder
(1403m) N.v. Aueralm; Details in flysch_wiessee.pdf
Tour: Bad Wiessee - Semmelberg
- Auer Eck - Huder Traverse - Brauneck - Luckenkopf - Gronetseck -
Mitterberg - Rechelkopf (s.o.)
- Fockenstein 1562m:
Nicht-WS
- BHK Lenggries - Mühltal
- Neuhütteneck-Wiesenpfad, 885 Hm, ab Gmund ca. 800 Hm
- Winter (Gipfel nur wenn sicher) ab Bad Wiessee via
Zeiselbachtal / Aueralm (immer offen außer 1.-26.12.)
- Winter Überschreitung oder 1way Bad
Wiessee-Lenggries (WBT83, PMH58, PC, ZSP 44,BWS101,SST92,KWA36,
BBH83)
- Steinbachtal FP/FV
- Kampen: #1 TT1 aus
2011_04_22.gpx!
- Runde BHK: Gmund/Tegernsee - Söllbachtal - Holzerstube -
Raffelgrabenpfad (nur wenn trocken) - (evtl. direkter NW-Aufstieg
zum
Ochsenkamp) - Mühlthalalm - Kampen - Brandkopf -
Sattel zum Mühltaleck - Münchseitenlichte
Südabstieg - Pfad zur Holzerstube; Variante: ganzer
Grat vom Brandkopf - Zwieseleck /
Abstieg Söllbach; besser Nicht-WS
- BHK ab Lenggries: Hirschtal
- Hirschtalsattel - Pfad zu den Kampengipfeln (Winter nur
wenn
sicher)
- Runde BHK: Gmund/Tegernsee - Stinkergraben (neue
aufgefräste Straße) - Hirschtalsattel - steiler Pfad zu den
Kampengipfeln - Kammweg über die Kampen - zur Alm - Pfad im
Raffelgraben (nur wenn trocken) - Pfad zum
Stinkergraben (Track);
besser Nicht-WS
- Alter Pfad ins Kar: Raffelgraben - Im Kar -
Stinkergraben; kreuth_region_alt25
- Hochalm-Gruppe: #1 BWK
Brunstlahner
- Achtung: Hochalm-Gipfel starke RVW / nur Winter + Vor-WS!
- grandioses MW/UW-Gebiet, LWA-Färbung Ende 09-M10, unten
viel Ahorn; RIW38, Web, PC; Winter SST82
- Wasser: obere Alm + Quelle wenige min. südl. v. Gipfel +
Tränke-Rohr am Weg kurz unterm Gipfel, s. Digi-Kompass
- Nordanstieg: Obere 2/3 schöner MW, sehr steil, feucht, besser im Aufstieg, ca. 700 Hm
- Grat-Runden ohne Hochalm mit Anfangs- o. Endpunkt See: schergenwieser_schneid_steiner #1
- Brunstlahnerkopf: 1376m, 450Hm, HTT, Runde ab Stuben (Achenpass) ohne Hochalm-Gipfel #1
- Herbst Brunstlahner-Blicke (!) Ri. Sylvensteinsee: v.
hochgelegener Ostseite der Höllei-Alm auf halber Höhe zum
Brunstlahner + vom Grat "mp+bwk1" aus 2017_10_15_hochalm.gpx
(inkl.
Ri. Risserkogel: "tt_abend_brunstlahner")
- weniger steiler Brunstlahner-Aufstieg ab Höllei-Alm wie
Abstieg in 2017_10_15_hochalm.gpx, ggf. noch etwas weiter Ri. N
und
gleich unten ab Tal in den Sattel
- Direktaufstieg Gerstenrieder Kopf, Pfad ab Mitterhütte;
Achtung: RVW+Quellfeuchte
- TTM+Wasser-Punkte: 2016_10_16_hochalmrunde_wp_all
- UW-Tour Ri. Achenpass via Brunstlahnerkopf-Grat, rechtzeitig
vor den FVW unterhalb vom Stubeneck li. o. re. runter
- Schergenwieser Schneid + Seitengrate: Zecken!
- Übersicht+Tracks in PC schergenwieser_schneid_steiner
- Mittelsteiler Grat von S via Röthenbach-A.
-
Geißkopf - Gerstenrieder Kopf - Sattelpfad zur Scheiterloh Alm;
Pfade in Digi-Kompass
- flacher Grat Ri. SW
zum Sylvensteindamm: Sattelpfad zur Scheiterloh Alm
- Gerstenrieder Kopf - Geißkopf - Schergenwieser Schneid -
Brandkopf, hier auch Weg. via SO-Grat zum P / Bus "Klamm"
- Spezial-Canyon-Tag:
- SWM96: wegloser
Markgraben-Gumpen-Schlucht-Aufstieg ab
Sylvensteinsee, nicht
Winter und nur wenn trocken (Hauptweg lt. Digi-Kompass), sonst
besser
auf der FS einsteigen; S-Zugang ab Klamm?
- Pfad N-wärts in Gerstenrieder Graben ab Wanderweg
Klamm von Süden
- Roß- u.
Buchstein #1 (ca. 800Hm, BWK lt. aa_info) bzw. Sonnberg: PMH54,
BBA47, WBT92, (Winter-)BWK; nur Nicht-WS; Zugänge ab Forsthaus
Glashütte, 2 Haltestellen hinter Bayerwald; Aufstieg
Roßstein-Westgrat nur wenn trocken; Abstieg durch Marmoosgraben; Abstieg Sonnberg SW-Grat s.
kreuth_region_alt25 + 2013_05_09_120840.jpg; Aufstieg via
Schwarzenbach-Wanderweg; Abstieg via Sonnbergschneid u. BWK lt.
aa_info.txt, neuer Abstiegs-Plan sonnbergschneid.gpx, Abstiegsschleife
N.v. SO-Grat s. 2013_05_09_120644.jpg ; Roßstein BHK (BBH78):
Lenggrieß - Fleck (4km) - Röhrlmoos Alm -
Roßstein-Almen - Lenggrieser Steig - Roßstein - Tegernseer
Hütte - Bayerwaldsteig - Roßstein-Almen - Abfahrt
- Tegernseer Hochplatte Winter Ski (PC): Kreuth/Winterstube-
Schwarzenbachtal - Buchsteinhüte - Hochplatte, 760 Hm
- Seekarkreuz (PMH56,
Nicht-WS, Blick!): (Winter- u. BHK-) Runde mit Abstieg durch Hohlgasse (BWS85, SST87, WBT102,
Track) u. Aufstieg via Sulzersteig (Lawinengefahr,
Digi-Kompass)
ab Seekaralm; Grasleitensteig
teils zerstört durch Extrem-FS, besser Variante via
Grasleitenkopf-Grat (RIW30, bromba_grasleiten, nur wenn
trocken, Blick!), Winter Grasleitensteig lawinengefährdet
- Hochplatte (Blick!): nur
Nicht-WS; SST84, Ski
- Aussichtspunkt am Klettersteigbeginn Seekarkreuz-Kamm =>
Mariaeck (-Schönberg)
- Überschreitung Bayerwald - Sonnberg - Seekarkreuz -
Lenggrieser Hütte - Lenggries; Winter Lawinen u. ggf. Steigeisen
- Schönberg: 730 Hm von
Süd, Blick!!; nur Winter und Vor-WS mit
kompletter Gipfel-Schneedecke / extreme RV+RK bis zum Gipfel;
grandioses Panorama, Super-TTM mit Bänken in 3
Himmelsrichtungen an der Almhütte; schöner TTM-Platz beim
Absteig auf SO-Grat; 2018_04_21_schoenberg_quelle.gpx; BHK (BBH78,
PC), Winter: BWS89, nur wenn sicher, perfektes BWK-Plateau;
Westgrat-Abstieg (OpenStreet); ab Pertisau-Bus via Schliffbach-Graben
o. ab Fleck; RIW36; Rundtour via Hochplatte und/oder
Sonnberg(-Südwestgrat)
- Ringspitz (1293m):
AAZ19, Bushalt Reitrain-Ringsee nach Bhf. Gmund o. Tegernsee
- Hirschberg: 850Hm ab
Kreuth Klamm, 900Hm ab Kreuth; BWS98; Nicht-WS
- Auf-/Abstieg via Pletscherergraben (Kompass)
- Grandioser UW/LW Hang
oberhalb Holzpoint-Alm (2 Pfade in T10); Morgenaufstieg!
Laubfärbung: Runde wie 2019_10_12_hirschberg.gpx ohne Hauptgipfel
wg. Sonne für Abstieg
- Pfad oberhalb Söllbach via Silberkopf-Sattel; Aufstieg Luckengraben
/ kreuth_region_alt25,
PC!
- Aufstieg via Windberg / Bettsteineck: kreuth_region_alt25
- AAZ18: Kreuth Klamm -
Schwarzenbach - Schwarzentennalm - Silberkopfsattel - Silberkopf
(741Hm, Blick!) o.
Hirschberg
- Pfad zw. Rauheck-Alm und Holzpoint-Alm schöner Wald,
oben steil; FS-Vermeidung: weiter Bogen rechts vorbei an der
Alm
- Langer Rauheck-Kamm Abstieg Ri.
Brunnbichl; Scharling-Kamm:
2010_08_09_hirschberg_sued_info.txt
- Pfad Grundhütte-Brunnbichl S.v. Piste
- Wurzengraben-Abstieg
- Skitour SBS43
- Filzenkogel-Halseck-Kamm: Vorsicht,
Herbst Hirschlausfliegen im
Unterholz; 672Hm, Runde ab Kreuth, hoch lt. Digi-Kompass Graben N.v.
Fennergraben, runter N.v. Duslau-Graben; filzenkogel[1|2].gpx
- Leonhardstein:680Hm,
Winter WBT84; Wiesen-Aufstieg ab Kreuth wie 2011_05_19*gpx; besser
wenn
trocken, BBA45; Zustieg von Kreuth
Klamm via Schwarzenbachtal/Grüneck Pfad +
Leonhardstein-Westumgehung lt. Digi-Kompass;
Grüneck-Südumgehung (rote Bänder) +
Leonhard-Westumgehung lt. Digi-Kompass mit Aufstieg via
no_abstieg.gpx
- Grüneck: #1Vorsicht:
neue FS Duslau-Alm
bis Staudenbachquelle und Forstlift-KS unterhalb der FS schon
abmarkiert! Lage Lifttrasse in aa_grueneck_info.txt; 600 Hm ab Kreuth,
sehr schöner MW; Zu+Abstieg via no_abstieg.gpx und
Süd-Umrundung in ca. 1200 Hm (rote Bänder); Zustieg von
Kreuth Klamm via Schwarzenbachtal-Pfade, Abstieg auf Grat nach WB
Kreuth
- TTM-Platz am
Weißach-Steilufer unterhalb Siebenhütten: T01 aus
2011_09_24_mtb_schwarztenn
- Wildbrenner/Hohlenstein-Grat: 450-700
Hm
je nach Zwischenanstiegen, grandioser UW und super TTM-Plätze,
leichte FV nur an der FS zur Hohlensteinalm; Grataufstieg ab
Siebenhütten (Start bei T01, s.o.) ohne AL, evtl. Abstieg Lange Au
(Track 2011_08); LWA-Färbung, Abendblick vom
Ost-Panoramapunkt, 2 Varianten ab Hohlenstein-Almstraße, testen: Aufstieg über Halserspitz-Pfad, Abstieg
über zweite Schlucht zur Almstraße.
- Hofbauerweißachschlucht: #1 HTT
- NO-Hangpfad ab Siebenhütten, retour Runde via Wenigberg
(s.u.) o. via alter Pfad
Kleine Wolfsschlucht s. Top10 + kreuth_region_alt25
- Schluchtweg Siebenhütten bis Wasserfall lt. Locus, retour
via NO-Hangpfad
- Kleine Wolfsschlucht +
Felsweißach-Schlucht: #1 HTT, Gumpen+Wasserfall, Sommer, Sandalen
mit.
- Wenigberg/Zwieselberg-Grat:
Siebenhütten - Grat - Pfad Lange Au (Wildbrenner 2011_08)
- Rasseringkopf-Grat:
#1 2013_05_09_141202.jpg
- Schildenstein-Grat - Querung Schüttlitzgraben - Abstieg
zur Jägerleiter parallel zum S-Graben
- Aufstieg zur alten JHT ab Wolfsschlucht s.
kreuth_region_alt25
- Nord-Aufstieg ab FS westl. v. großen Graben, s.
2013_05_09_135602.jpg
- S-Anstieg ab FS auf Rücken zw. Schüttlitz- u.
Gerlosgraben o. Aufstieg am Gerlosgraben + Querung Ri. Schüttlitz
in max. Höhe: 2013_05_09_151040.jpg
- Hoher Gernberg: 1226m,
HTT, 433Hm ab WB Kreuth, 2013_05_09_gernberg.gpx, optimal
nachmittags+abends
- JHT: Nachmittag/Abend Blick!!
- ab Gerlosgraben-Pfad der östliche Aufstieg aus
2015_07_04_gernberg+gerlosgraben.gpx (Aufstieg ab Pfadende machbar,
aber extrem steil)
- Nord-Aufstieg via Sattel ab Wanderweg zur Königsalm, wg.
AL besser frühmorgens
- NW-LWA-Grat ab Wanderweg zur Königsalm, wg. AL besser
frühmorgens
- Übergang Hoher Gernberg - Gernbergkopf nur wenn trocken
(steiler Grashang); exzellenter TTM-Platz
ein
Stück unterm Abstieg vom Gernberg
- Gernbergkopf: 1177m,
HTT, 384Hm ab WB Kreuth, 2013_05_09_gernberg.gpx
- evtl. SO-Aufstieg ab Gerlosgraben (T10), sonst wie Hoher
Gernberg
- Blick von der Hangkante ein Stück O unterm Gipfel (G-Earth)
- Reitstein/Stacheleck:
#1 BWK, LWA
- 672Hm ab Achenbach, wg. AL + Wasser besser der östliche
Aufstieg im W. v. Sattelkopf
- N-Zugänge viel nasses, hohes Gras
- Reitstein-BWK mit Abstecher-Südrunde über die Quellen
zum Sattelkopf
- Reitstein-Gebiet: Grandiose -Hangkanten-Punkte:
2016_10_22_reitstein_runde_wp + Ostkante des Gipfelplateaus
- Abstieg via verf. Reitbergalm o. Grenzschneise durch
schönen LWA-Westhang Richtung Achenpass (LWA!)
- Zu+Abstieg Bodigbergalm via Urbergraben-Alt-FS wie
2011_06_05*.gpx (Info!)
- LWA-Färbungs-Runde ums Stacheleck mit
Reitstein-Abstecher (!!!): O-Seite hoch
(Morgensonne+Canyonblick+LWA),
W-Seite runter (Abendsonne und Wasser, aber wenig Canyonblick +
wenig
LWA)
- Aufstieg via LWA-Westhang ab Achenpass / Abstieg Ri. Bayerwald
s.o.
- Aufstieg zum Stacheleck
via NO-Grat
- Totengraben-UW:
#1 UWD60, PC, reichlich
Wasser, viel nasses hohes Gras, LWA-Färbung!
- HTT Kirchwand-Umrundung oder
untere Querung (nur Papier-Kompass Isarwinkel,
nur UZS!)
via 1063m-Berg (kirch_runde.gpx)
- Querung zw. Plattnergraben u. Karlhüttengraben lt.
Digi-Kompass
- Königsalm ab
Bayerwald via Klammberg-Track: Entw. unten Einstieg lt. T10
+
bergseitige Gatter-Öffnung o. rechts am Zaun entlang.
- Grataufstiege ab
Graben zum Platteneck-Westgrat: Planungsfotos
2013_12_15_132344 + 2013_12_15_132356
- Platteneck: #1
Überschreitung Königsalm - Aufstieg Nordgratpfad (nicht
Winter!) / Abstieg über flachen Rücken zum Totengraben-UW /
Pfad zur Königsalm; beste Blicke: ca. 300m W.v. Gipfel im oberen
O-Teil der Plattenalm o. besser auf Hügel O. von
Plattenalm-Hütte am Grenzpfad zum Reitstein; Wasser am
Almgebäude, besser in Nicht-WS
- Schildenstein: 800Hm;
Zustieg via Felsweißach
zur Königsalm (FVW am alten Pfad
Siebenhütten-Weißachalm; Track 2011); Gerlosgraben: untere
2/3 2016 frisch aufgefräste FS, sicherer Winter-Aufstieg, TTM JHT
(Wasser, Bank, Vordach);
grandioses TTM-Panorama vom
Wolfsschlucht-Sattel Ri. Schildenstein, dann bis zum Südabfall der
Alm, Blütenpracht in VWS; Grat-Aufstieg via Rasseringkopf (s.u.);
PC, BBA42; Winter SST80, WBT87, BWS104, Skitour SBS46
- Langeckberg: 1419m, Runde
ab Bayrbachalm
- Halserspitze/Schattlahnerkopf:
Blumen-Pracht auf dem gesamten Blauberg-Grat!
- kurz nach der Schlucht rechts etwas hoch und
links um die Ecke super TTM-Platz: Felsbank mit Blick über
den
urwüchsigen Kessel auf die Zentralalpen
- BHK: BBH91; WB Kreuth / Lange Au / Bayerwaldalm (1222m) oder
Aufstieg schon ab Steinernes Kreuz (884m) / Rundtour
- BWK Bayerwaldalm-Hochleger
Hügel N.v. Lahngarten, nur Nicht-WS, ca. 1415m; Zustieg über
rechten Pfad ab Bayerwaldalm-Niederleger
- Kamm-Überschreitung in O-W-Richtung; 1180
Hm / 20km; Gipfel-BWK fuer 2 Leute; PC
- Guffert-Hütte (WR6 m. AV-Schlüssel) o. "Bayerische
Wildalm SV Hütte
(Oberland, Wasser -
tröpfelt)":
- Guffert (s.u.) via Wildalm ca. 1000Hm
- Halserspitze Winter von Süden (nur wenn sicher)
- Schattlahnerkopf
Nordkante; auch Winter
- Schneidjoch-Pfadrunde
- Risserkogel-Gruppe:
- Vorsicht: "Wanderweg"
von Kreuth jetzt extreme FVW-FS durch FP; Aufstieg Monialm via
Riedereckalm nicht in WS wg. viel RK; AAW16: nicht
ab Suttensee aufsteigen
(kaputte FP, Pfad überwuchert)
- Wallberg-Pfadaufstieg aus
Valepp + Lift retour #1
- Wallberg-Rodelbahn: PC
- Setzberg ab Kreuth: 930Hm, BWS106, starke FV SW unterhalb des
Gipfelbereichs
- Wallberg - Risserkogel Sommer/Winter Schneeschuhe 1030
Hm; PC, PMH48
- Ski Blankensteinsattel: Runde Monialm - Siebligraben -
Riederecksee - Blankeinsteinsattel - (Abstecher zum Risserkogelkamm)
-
Abfahrt zum Röthensteiner See (oder Variante über
Röthenstein) - Monialm oder Wallbergbahn - Wallbergsattel -
Pfenniggraben - Blankensteinsattel - weiter wie oben
- Grubereck: Extreme RVW,
Bank zertreten; nur Winter+VWS! 865Hm, Gipfel-Blick!!;
Pförnwand-Runde mit Riedlerspitz; Zobelwand-Variante(nur wenn
trocken + kein Schnee); WinterBWK, wg. Wassermangel nur bei Schnee;
S-Aufstieg nicht bei Nass-Schnee; letztes Wasser (via
Zobelwandsteig) im Ablaitengraben 1250m
- WBK - Ablaitenalm Höhenweg zur Rißalm #1 -
Risserkogel - Hauptweg retour: 1040Hm/14km, Pfad offiziell gesperrt,
s.a. wbk_risserkogel_via_hoehenweg.gpx/pdf
- Risserkogel-Südsteig: #1
- Minitour in
O-W-Richtung mit Aufstieg via Zobelwand-Steig
(nur wenn trocken + kein Schnee)
- Kreuth - Pförnwand - Bernau; nur wenn trocken + kein
Schnee; sehr langsamer Hang-Pfad: ohne Lapberg mit 2h
Pausen ca.
8h bei 450 Hm Aufstieg + 650 Hm Abstieg; meist sehr schönes
Panorama und alter LWA; Wasser+Pfad in 2011_07_12_kreuth_bernau*
- Zu- oder Abstieg
verkürzt via Zobelwand statt wie oben bis Kreuth (45min
bis
Einstieg ab WBK)
- Risserkogel ab
Valepp/Bernauer Bach (Gumpen) 870Hm/13km
(800Hm/11.5km
wenn hin+rueck via Rißalm), BWK auf Wiese
oberhalb Rißalm (Blick!!), gutes Wasser auf 1360m im Bernauer
Bach (Pfadabk.); 11_2016 Rißalm Wasser aus Tränkrohr N.v.
N-Hütte 1509m; Variante: Rißalm - SO 1402m; Stück
zw. Riederecksattel und Gipfel nur im Aufstieg und nur im
Sommer;
Winter von S nur via Grat W v. Bernauer Alm wenn trocken + nicht
vereist
- Monialm -
Blankensteinalm - MW-Pfad zum
Riederecksattel / Blankeinsteinalm (PC,
BBH94, PMH48)
- Lahnerkopf und Lahnerschneid: AAW18, lahnerkopf+lahnerschneid_steiner
- Runde Valepp - Lahnerschneid (Aufstieg nur in
Digi-Kompass) - Gipfel - Schönleitenalm - Bernauer Bach (Gumpen)
-
Valepp; ca. 600 Hm, *_bernau_lahnerkopf_*.gpx /
lahnerkopf_steiner.kml; AAW18
- Überschreitung: erst wie oben, dann ab Lahnerkopf-Gipfel Grat
Ri. W - Bernauer Alm - Pförnwand - Kreuth
- Schinder+Lapbergschneid: ZSP85;
A-Schinderblick
starke FVW Ri. A
- Südost-Runde
Valepp - Triftsteig Brandenberger Ache - Südaufstieg Trausnitzalm;
*** fast nur KS+FP bis Trausnitzalm, Wanderweg sehr schwer zu finden
***
- BHK Tegernsee - Lange Au / Holzstube - Rieselsberg
Alm - Schinder; BWK,
kaum begangen, BBH97
- Schinder Winter(-BWK) ab Spitzingsee
- Keilberg-Runde: 930/845Hm, 15km; Schinderkar - Bayerischer
Schinder - Rieselsbergalm - Laubbergel
-
Keilberg - Bernau; alt. Abstieg via Laubbergel-/Rauhensackbach-Tal
(N-Pfad ab Kamm)
- Österreichischer Schinder:
Nebengipfel 5 min ab Hauptgipfel Ri. Trausnitzalm freier
Blick
- Lapbergschneid zw.
Schinder und Risserkogel:
- Lapberg: Oben
schöner UW, grandioser TTM-Platz im Grashang unmittelbar S.v.
Gipfel, zweiter schöner Platz am West-Ende des Gipfels; sehr
schöner Zustieg via Risserkogel-Südwandpfad + JHT
(TTM mit Risserkogelblick); Vorsicht: Westabstieg wie 22.09.2015
extrem
steil & felsdurchsetzt! "Ring"-Jagdweg um den Berg
maschinell
ausgefräst, neuer Weg zum Ringweg auch ab Ende der alten FS
"Schwarzes Kreuz" (viel tote FP)
- Planungsfotos: 2014_11_09_grubereck
- Überschreitung Valepp-Kreuth valepp_lapberg_kreuth*.gpx
(alter
Aufstieg ab Valepp nur in Papier-Kompass)
- BWK auf Ex-Lapbergalm mit Schinder; AAW14+AAZ20
- Lapbergrunde oben+unten ab Valepp/Bernau ca. 1100 Hm, mit
Schinder-Abstecher 1350 Hm
- Panoramaweg Ritzelbergalm-Laubbergel bei Morgensonne in
Richtung NW, dto. für den unteren Weg
- Pfaffenkopf (1619m):
#1 BWK, Blick!!; Kogeltal-Alm / Pfad zur ehem. Rauhensackalm /
Westhang-Aufstieg, Track 2014; Ostaufstieg: PC+AAZ20
Tegernsee/Weiße Valepp/Brandenberger Ache bis Inntal
- Moser-Touren
- Tegernsee: HTT Point-Gelände
/
Seepanorama Kleiner Parapluis (Blick!!)
- Tegernsee-TTM HTT: Westerhofweg, Treppe zur Bank direkt oberhalb
Zwiebelturm vom Westerhofhotel; oberer Höhenweg Ri. Rottach
- Tegernsee HTT Parapluis-Runde: #1 Bhf
-
Großer Parapluis (morgens
optimale Panorama-Beleuchtung, abends Sonnenuntergang, WP 006 aus
2010_07_16*gpx; AL) - Kleiner Parapluis / Point (Abendpanorama)
- Bank am Bräustüberl (Abendpanorama)
- Schlosspromenade - Bhf
- Neureuth: 540 Hm,
Blick, Essen, BWS113, auch Winter
- Vorsicht: Pfade
Tegernsee-Lieberhof//Neureuth am W-Hang vom Kohlhaufgraben sind
jetzt
aufgefräste, schmale Roh-FS
- HTT Tegernsee-Neureuth
- Überschreitung Oeder Kogel
(1135m) - Gmund
- Gindelalmschneid:
600 Hm / 13km / 8h (4 lange Pausen) optimal wenn tief verschneit,
Schliersee - Huberspitz (TTM-Bank) - Gindelalm (TTM, Blick!) - Neureuth
(Blick!, TTM Wiesenrand S.v. Hüttenfreisitz) - Rodelweg o.
Westgratpfade Tegernsee - TTM Kobelweg o. Beginn Treppenweg,
BWS116
- Kreuzbergalm-Westbank: 1223m,
"TTM1+Wasser" in 2019_12_08_baumgartenschneid ggf. weiter zur
Gindelalmschneid
- Vorsicht: Weg über
Pfliegleck von unten bis oben KS, oben bis Galaun neue Extrem-FS
- Baumgartenschneid+Riederstein:
1449m/min.720Hm; PMH50, BWS119
- Riederstein-HTT: 1134m /
410Hm, Morgen-Blick! ggf. mit großem Parapluis
- Baumgartenschneid Gipfel-TTM am Nordgrat: 2020_08_16_Top_TTM_Baumgartenschneid.gpx
- Südgratpfad UW, Frühjahr,
nur OSM; unten Leeberghöhenweg zum Bhf (schön, aber AL)
2020: neue Extrem-FP quert in ca. 1100 Hm, nur Online-OSM "Outdoor"
- Rohrkopf-Südwestgrat-Abstieg
- Lahnenkopf: Winter
"lahnenkopf_ski.pdf" o. Runde mit Baumgartenschneid
- Skitouren Spitzing:
skitouren_spitzing.pdf
- Valepp-Gebiet (Dreieck
Weisse+Rote Valepp)
- Ankerbach-Tal und Stümpflinggraben: FP + starke FVW
- Josefstaler Wasserfälle: 150Hm, HTT-Idyll,
Gumpen+Wasserfälle am Hachelbach, Wanderweg S.v. Josefstal Ri.
Stockeralm/Spitzingsee; Bushalt Josefstal; josefstaler_wasserfaelle.pdf
- HTT (1333m): 600 Hm, W.v. Bhf. Fischhausen, wenig
besucht, westerberg.html
- Rosskopf-Ski: Winter nach Neuschnee
- Stolzenberg (1609m): #1
- Aufstieg ab Waitzinger Winterstube / Pfanngraben via
Oberhofer Alm (alter Pfad: ko8_rote_valepp50), ggf. via
Hoferhöll
(WP): schöner UW ab SO-Grat Ri. Valepp, bes. N.v.
Lämmeralpeneck
- Valepp Ankerstube 1015m (ABA112 o. alter Gratpfad aus
Digi-Kompass) - Gipfel - SSO-Grat (im Abstieg wg. Licht)-
Lämmeralpeneck - Forsthaus Valepp
- Querung Weiße Valepp - Pfad JHT - alter Pfad
Blecksteinhaus
- Winter SST95
- Bodenschneid: #1 BWS122+125
- BWK o. Zelt (Winter / Silvester (!) / HTT): 650
Hm
ab Spitzingsattel / 700 Hm ab See; hinter Gipfelkreuz flaches
2er Camp
- TTM: Suttenpass / Blick West; im Winter windgeschützt am Grat "Winter TTM" aus 2020_01_12_bodenschneid .gpx
- Fischhausen - Tal - Freudenreichalm
- Bodenschneid -
Enterrottach: 2010_fisch_duerr_boden_enterrottach.gpx
- Aufstieg via Bodenalmgraben/Bodenalm
ab
Mautstelle Enterrottach: #1 steil, Winter-Eisfälle (Steigeisen),
untere Hälfte viel LWA, extrem wenig begangen, Einstieg
versteckt (Track); evtl. Kombi mit unten
- Wanderweg "B" ab
Valepp Futterstelle #1 (Tipp Netti) - Pfad
Rinnerspitz
(Digi-Kompass) -
Kraxelei Bodenschneid (s.u.)
- BHK via Tufftal: Schliersee - Breitenbachtal - Tufftal
Piste W11 - Bodenschneidhaus - Gipfel ; evtl. Kombi mit oben
- Raineralm - Wasserspitz (1552m) - Rinnerspitz
(1611m) - Bodenschneid
(nicht Winter, ausgesetzte Kraxelei); PC
- Brecherspitz-Massiv:
- Brecherspitz-Runde ab
Sattel: Jägersteig-Aufstieg, grandioser LWA-UW,
Frühjahr+Herbst, 2009er Track, Mark. weißer Punkt (gut sichtbar im Aufstieg), Zecken im
hohen Gras!! + Runde über Gegengrat + Grat-Abstieg:
2xPC + AAW19 + Track; Variante ab
Fischhausen FVW am Pfad! Lt. osthang_pfad_abstieg_steiner.htm 2012 ungünstiger Hangrutsch
- Dürnbachkamm: bromba. anklspitz_steiner*, OSM+AAZ22,
nur
wenn trocken; Neuhaus (800m) -
Anklspitz (1112m) - Dürnbachkammgipfel - Osthangtraverse
zur Ankelalm o. den Kamm weiter Ri. Freudenreichkapelle
(Ier-,
evtl. IIer Stellen); Dürnbachkamm Westhangtraverse gibt's nicht
mehr durchgehend!
- Ski Brecherspitze; gut 700 Hm ab Spitzing-Sattel
- Rotwand-Gebiet
(Ursprungtal-Elendgraben):
- Allgemein: 2018_06 weniger Blumenvielfalt als im
Wendelstein-Massiv, M06 Kühe. Rotwand: In WS Gipfel stark durch
Schafkot verseucht. Pfandlgraben-Zustieg ab Valepp ist jetzt weit
aufgefräste Almstraße, Zustieg ab Rotwandhaus starke
MTB-Erosion.
- Taubensteinbahn: Mo-Do und Winter geschlossen
- Jägerbauernalm: Westpfad Ri.
Lochgrabenschneid,
weiter außen rum Ri. Wildes
Fräulein, bei
2012_11_21_angelalm+aiplspitz oben an der "Kreuzung" beide nicht zu
finden!
- Heißenplatte
(1593m): FVW bis ca. 1100 Hm
durch neue FS von NO!; AAZ26; Überschreitung; auch
Winter, via Höhenwege/Jägerpfade, Aurachtal
(schöner MW), Benzingalm-Tal freier Abstieg; PC
"heissenplatte_nordgrat"; testen:
heissenplatte_nordaufstieg_gs.gpx/pdf
- Kleinmiesing:
- Runde: Aufstieg vom Angelalm-Pfad ab Grat o. ab
Hangtraverse nach Erreichen der offenen Hänge mit Gratblick zum WP
"abk" aus 2012_11_21_angelalm+aiplspitz; Track in Bromba-Tour
(s.u.)
- ab Aiplspitzsattel erst guter Pfad, dann kritische
Schrägplatten!
- Bromba-Tour: http://www.bromba.com/berge35d.htm
u. "bromba_kleinmiesing"
- Angelalm: schöner
Aufstieg, oben Lärchenwald (10); ab Hütte
Pfad Richtung Ost, vmtl. Anschluss
an Pfad runter Ri. Seeberg
- Aiplspitze:
- Im Winter nur
Ostaufstieg! Westgrat nordseitig teils gefährlich vereist; wg.
Hochmiesing kein Tauern-Blick
- Angelalm-Aufstieg ab
Geitau 1022Hm/7km wie 2012_11_21_angelalm+aiplspitz.gpx, aber zum
WP
"abk" direkt hoch ohne Umweg
über die Krottenthalalm (FVW direkt vor Alm), Abstecher
zum
Kleinmiesing-Gratpanorama-TTM-Punkt (s.o. Track)
- Aufstieg wie Heißenplatte, 985 Hm ab Aurach
- Abstieg Jägerkamp-Zwischenanstieg zum
Spitzingsattel (1100m) o. retour nach Aurach via
Blechgraben (aiplspitz_runde.gpx
- Vorsicht: Talwand-Pfad
2011_11 frisch gefräste FS)
- Runde via Benzingalm; PMH32, ABA114
- Jägerkamp Ski (PC); gut 700 Hm ab Spitzing-Sattel; auch
Rauhkopf-Abfahrt zur Schönfeld-Alm (wenn Lift aus)
- Jägerkamp-Runde: Spitzingsattel - Nordschleife -
Abstecher Nagelspitz
(1554m,
SWM99, auch als separate Tour) - Jägerkamp
- Pfad Wildes Fräulein - Sattel; AAW22 +
"nagelspitz_runde"; Blechgraben
Auf- oder Abstieg (PC + Bromba); s.a. PC steiner_nagelspitz+wildes_fraeulein
- Taubensteinhaus-Runde:
TSH - Hochmiesing - Soinsee TTM
- Maroldschneid TTM - Rotwand - Lempersberg - TSH; Nicht-WS
- Ski Taubensteinhaus-Umgebung (Winter meist freie
Übernachtungsplätze): Lempersberg-Abfahrt zur Wallenburgalm
etc.
- Dürrmiesing:
bromba_duerrmiesing
- Steilenberg, Schellenberg
& Gamswand: #1 1592m, alter Wanderweg, gut erhalten, PC
"gamswand"
- Hochmiesing (Blick!!):
BHK(+BWK), Winter, Lift HTT 460Hm; TTM-Platz Wiese in SO-Ecke des
Gipfelplateaus; Abstieg Osterhofen
via
Soinsee / Wasserfall
unterhalb
Soinsee / Pfade li+re der Strasse; evtl. Ski-Latschengassen Ri.
Kleintiefenthal (G. Earth)
- Taubenstein-Lift-Tagestour: Lift
-
Taubenstein - Klammstein o. Rotwandvorberg - Rotwand - Auerspitz -
Hochmiesing - Taubensteinhaus - Lift
- Ruchenköpfe:
schöner Kraxelpfad, max. UIAAI, nur wenn trocken, PC
- Winter Soingraben-Abfahrt (nach
B-Zell Skibus; lange
Wiese, schneesicher, keine Sonne); PC: soingraben_ski-abfahrt.txt;
Alternative: südlich der öpfe Abfahrt in den Soingraben
bis Soinsee, Aufstieg Gamswand, Abfahrt Bhf. Osterhofen/Geitau
- Rotwand-Idealrunde (Eisen
wg. Wallenburg-Übergang): Lempersberg
-
Rotwandkopf(TTM) - Rotwand
-
Klammstein (oben TTM) - Klammsteingrat - Wallenburgalmen (untere
WA Sonnenuntergang!);
AAW20, sattel_rotwand_idealrunde_real.gpx; Nicht-WS!
- TTM-Plätze: Rotwand
Südostgrat Ende - Hügel über Rotwandhaus;
Wildfeldalm-TT-Hügel (1642m), Klammstein
- Rotwand Skitour: SBS57
- Auerberg 1666m
+ Auerspitz 1811m +
Maroldschneid 1688m: Nicht-WS! #1
- Runde ab/bis Kloaschautal / Auergraben:
#1AAZ24; Start auf
920m. Nur wenn
trocken, T4-.
- Ostabstiege Bayrischzell:
#1 Weg W6 (LWA+Schlucht / Winter nur mit Eisen!), Seewiesau-Alm
(Nicht-WS),
Sillberg-Weg B4B, Pfadabstieg
ab B4A,646
(Details ABA123)
- Pfanngraben-Auerspitz ab
Valepp-Bushalt
Winterstube/Waitzinger Alm; Weg via Auerberg:
2010_08_22_auerberg_info.txt; Nicht-WS!
- Vorsicht: Weg zum
Elendsattel ist 2010 hässlich aufgefräste
FS; Auerspitz Winter unterer Zustieg
sicherer: auerspitz_winter.gpx
- BHK ab
Bayrischzell
(!); ABA123,
BWK WP 2011_09_21_marold.gpx; Winter Skibus /
Soinalm-Abstiege;
SO-Panorama bei Fernsicht
- ab Elendsattel (Start ca. 1100m), aufgefräste
FS, Nicht-WS!
- Seeberg(kopf):
- (Laubfärbungs-) HTT: NWS; Später Start in B-Zell - Wackbachtal - TTM Niederhofer Alm / Klareralm / Hammeralm - retour #1
- Runde B-Zell - Wackbachtal (LWA - Laubfärbung!) -
Niederhofer Alm - Seebergalm - (Gipfel) - B-Zell
- NW-Gratabstieg seeberg_grat.gpx bzw. Bromba-Tour, 750Hm/10km
- Winter via W6 nur mit Eisen
- Wintertour Bayrischzell-Osterhofen: 780Hm/12km,
nur wenn sicher, seeberg_winter_gs.gpx/pdf; zw. Mieseben /
Klareralm
Pfad parallel zum Bach-Ostufer nicht in Karte
- Region
Sonnwendjoch / Veitsberg: D/A Gebiet zw.
Valepp/Grundache-Elendgraben-Ursprungtal-Inntal
- Valepp Winter nach Neuschnee m. Telemark m.
Schinder-(Teil)Aufstieg
- Kreuzberg: 1717m,
AAZ29
- via Westgrat/Grenze (2012 freigeschnitten, T3)
- via Kreuzbergspitzl 2 Zustiege lt. AV-Führer/AAZ:
Enzenbach/Kreuzeckgraben (Pfad nur in Digi-Kompass) oder ab
Elendsattel
durch Graben
- Grundalm - Pfad Kreuzbergalm + Ostgrat (T4+)
- Sonnwendjoch (1986m) und
Schönfeldjoch (1776m): PC, PMH40, ABA126, TBH68, AAZ30,
SWM122
- Nordaufstieg Wasser an Hintertoralm (1217m) und an
Bachquerung im Kessel (1427m)
- Schönfeldjoch (BWK) #1 A06
grandiose Blumenpracht, 11 NW-Hang Lärchenfärbung im
grandiosen
UW-Kessel unter den Steilwänden;
BHK ab Grund-Alm o. Ursprungpass
- Übernachtung: neue SV-Hütte
Kloaschaualm (2km v. Zipfelwirt, 900Hm, direkt auf der
Grenze)
- BWK-Tour (Gipfel,
Hintertoralm o. Wiese 30 min oberhalb li. vom Weg): Aufstieg
lt.sonnwendjoch_bromba 1314Hm/8km auf schmalem Pfad, erster
Bus
nur bis Johannesbrücke; Abstieg Traverse Bayrischzell; Achtung: Aufstieg ab Valepp
durch
kranke FP
- Grat Wildenkarjoch - Wildenkarsattel - Krenspitze -
Sonnwendjoch nur bei besten Bedinungen, Schwierigkeit max. II
(AAZ30)
- Nordaufstieg lt. AAZ30 (T5)
- Winter: WBT66; BWK mit Süd-Aufstieg
- Veitsberg
(1787m, BWK, Blick!!) + Thalerjoch
(1775m, Blick!!): ab P
bei Riedenberg; 865Hm; Aufstieg zur Riedebenalm durch LWA-UW,
Abstieg vor Veitsbergalm auf LWA-UW-Grat-Pfad, weiter mit
(2x?) Schlucht-Pfad-Querung
zum Riedebenalm-Pfad (Wasser!) o. Kögerl
Gratüberschreitung
(ca. 60 Hm Gegenanstieg); Winter nur wenn sicher (Schlußanstieg
Veitsberg) WBT68
- Zunterköpfl (1635m)
+ Kühberg (1677m) ab Riedenberg Talparkplatz - Gratpfad o. BHK bis
Nachberg-Hochleger; Lärchental im Anstieg u. zwischen beiden
Gipfeln
- Kienberg (1766m) + Heuberg (1746m) + Plessenberg
(1743m); 790 Hm ab P Inntalblick (Jocher) bei Brandenberg; BHK bis
Aschaalm (1300m); WN-Schleife Aschaalm - Heuberg-Nordkessel: SWM129,
PC
- Rosskopf BHK+BWK (Blick!!)
*** Neue FP+KS Plattentalalm bis
hoch zum Grat ***; rosskopf.gxp ca. 1360Hm; W v.
Kaiserhaus, B
bis Plattentalalm, H via Schwendterjochalm Ri. O; alt. H ab
Kaiserhaus lt. Digi-Kompass; Klammen um den Rosskopf,
Triftsteig
Brandenberger Ache, Steinberger Ache
- Pendling: 1563m, AL, #1
- PC, PMH26, WBT52
- Bike/Auto
mgl. bis Gasthaus Schneeberg 1020m
- Süd+Ost-Pfade: PC:
nur wenn absolut trocken; pendling_sued+ost*
- Höhenweg
Ri. SO zum Hundsalmjoch via
Kufsteiner Haus (1550m, WLZ100)
- Bester Blick nicht vom Gipfel
sondern
vom kleinen Plateau östlich darunter; Kaiser Abendbeleuchtung vom
Plateau !!!
- Region
Wendelstein/Traithen/Trainsjoch/Brünnstein: Gebiet zw. Ursprungtal
und Inntal
- Moser-Touren
- Rad
Leitzachtal/Tellergraben/Buchberg: #1 22qkm ffh, B
Fischbachau bis
Feldkirchen-Westerham / Großhelfendorf; Panoramarunde
Großhelfendorf (Bahn, S.v. Aying) - Tellergraben - Buchberg
(Blick!) - Hohenfried (evtl. Turm) - Aschbach - Blindham -
Waldgebiet
nach Rauchenberg - Großhelfendorf.
- Eibelkopf
(Blick): #1 1317m, 550 Hm, Winter, HTT; AAZ13: H ab Bus Elbach
(791m) o.
BHK via Aurach-Bucheralm
- Schwarzenberg: #1 HTT,
1188m, ab Elbach (791m), 400Hm, Winter, schwarzenberg.pdf, Sonnenuntergang!
- Auracher Köpfl / Hirschgeröhrkopf:
- Nur wenn trocken; Sehr urwüchsige Gegend ohne FVW!
- Auracher Köpfl (Kegelspitz #1): 500Hm, HTT o.
mit Überschreitung Hirschgeröhrkopf (1272Hm) o.
Hirschgeröhrkopf-Umgehung zur Burgruine + weiter nach Schliersee
o. Abstieg durch Leitner Graben (Idyll) nach Schliersee o. H+B ab
Schliersee via Leitner Graben; auch Winter
- Hirschgeröhrkopf (1272m #1)
und Leitner Nasen (1258m): HTT 475 Hm, O.v. Bhf. Fischhausen, wild
und
oben UW, aber wenig Panorama; PC, Karte in hirschgeroehrkopf2.pdf
- Überschreitung Aurach-Neuhaus: #1 560Hm auf / 510 ab
/ 11km: Bhf Fischbachau - Auracher Märchenwald - Auracher
Köpferl - Leitner Nasen - Burgruine Hohenwaldeck;
auracher_koepferl+leitner_nasen.htm/gpx
- Schliersee-Rundweg mit Burgruine Hohenwaldeck und
See-Umrundung: #1 HTT 300Hm/10km; TTM-Platz am NW-Vorsprung des
Burgfelsens; schliersee_rundweg.gpx/pdf
- Tagweidkopf (1634m) Skitour ab Parkplatz Oberes Sudelfeld
(1100m): 200 Hm Super Abfahrtshang
- Lacherspitze, Wildalpjoch, Soinwand: ca. 650
Hm ab Sudelfeld; Blumenpracht bis 06!
- Vorsicht: Abstieg "Geolog. Lehrpfad"
(2011_11_13_soinwand.gpx) jetzt durch ausgedehnten KS bis zum
Bachpfad
(WP "001"); besser Abstieg
W
davon via Siegel-Alm,
meist
Pfad o. Sudelfeldpfad (s.u.) o. Grat W. oberhalb Siegelalm
("Dickelschneid")
- bester Sudelfeldpfad ab B-Zell: 2011_11_13_soinwand
- TTM-Tour Winter Lacherspitze: Sudelfeld - Lacheralm - Seewandaufstieg direkt unter Felsen - Gratweg zur Lacherspitze - Sudelfeld
- Soinwand-Idealrunde A06: #1 2018_06_10_soinwand.gpx
(mit
Wasserstellen); Blütenpracht und Vogelparadies; JH - eine der
beiden Tagweidkopf-West-Traversen - Zeller Scharte -
Nordaufstieg zur
Soinwand - Traverse zum Sattel an der Lacherspitze -
Schluchtabstieg -
TTM Hütte - JHT; schöner BWK-Wiesensattel kurz vor dem Gipfel
- Kesselwand-Südpfadaufstieg ab Schlucht-Wanderweg
- Ostabstieg via Käserwand
mit
Gipfelabstecher: ABA118;
Super-BWK
Gras-Grat unterhalb Käserwand; Abstieg via Jackelberg-Gipfel,
dann
Ri. SW
- 3-Gipfel-Tour: Jugendherberge - Höhenwege West
(2017_04_01_soinwand.gpx/2018_06_10_soinwand.gpx) - Lacherspitze
via
Pfad oder Grashang Steilaufstieg (Locus Map) zum Sattel am
Tagweidkopf
- Soinwand - Wildalpjoch
- Lacherspitz-Tagweidkopf Südabstieg: Pfadabstieg bis
zum Sattel, Aufstieg Tagweidkopf via Schlüsselstelle Osthang wie
2017_04_01_soinwand.gpx und nur wenn absolut trocken oder statt
Aufstieg zum Tagweidkopf vom Sattel direkt runter zum Wanderweg
in der
Schlucht
- Winter BWS134; Varianten: Ski-Route
Ost
via Jackelberger Alm o. Wildalm
- Schnellaufstieg ab Sudelfeld lt. AAW34
- Skitour Lacherspitze
ab Sudelfeld (SBS66, lacherspitze_skitour.html, roberge): 650
Hm,
leicht (Querung zum Wildalpjoch bei Vereisung riskant)
- Skitour Wildalpjoch
ab Arztal: SBS64, schöne freie Hänge, nur wenn sehr sicher
- Skitour Schreckenkopf:
SBS70, Kurztour 300Hm, schöne freie Hänge
- Wendelstein
- BOB: Kombiticket
Wendelstein Höhenrunde über alle Gipfel des Massivs
- Vorsicht: Mühlbachtal
ab Osterhofen 2010 neue, rohe Schlamm-FS!
- Spitzingscheibe: Pfad
SO unterhalb der Spitzingscheibe auf halber Höhe o. LWA-Grat
Spitzingalm/Spitzingscheibe/Dorfberg/Riedlerberg/Geitau
(scheibe*.gpx,
unten schon KS)
- Dickel-Alm Weg
ab Osterhofen: AAZ2 + Track
- Ostgipfel-Bank-Platform: BWS134; nur bei Fernsicht, nur wenn
sehr sicher, Eisen mit, nur wenn
keine
Bergbahn
- Wendelstein-Westkamm
mit Kirchwand und Türkenköpfl: bromba_westkamm, UIAA I, #1
- Wendelsteinhöhle:
Am Ende des Höhenweges hinter dem Bergbahnhof.
- Aufstieg aus Jenbachtal: KWA40
- Ski: PC, wenn
kein Pistenbetrieb, Abfahrt bis
ins Tal
- Lechnerkopf-Hochsalwand-Rampoldplatte: #1 1624m, SO-Blick, Blütezeit /
Nicht-WS; Tracks in "hochsaalwand", SWM120, BBA29, Details in
hochsalwand.html
- Farrenpoint (1273m)+Mitterberg(1211m) ab
Jenbachtal: mitterberg.pdf
- Rampoldplatte ab
Jenbachtal: rampoldplatte.jpg
- Lang-Variante: Bad
Feilnbach - Jenbachschlucht
(jenbachschlucht.pdf) - Farrenpoint
(1273m, Blick!) - Mitterberg
(1211m, Blick!) - Rampoldplatte (Blick!) - Lechnerkopf (Blick!) -
Hochsalwand (Blick!!) - Haidwand (Blick!)
- BHK ab
Brannenburg (800Hm B + 400 Hm H)
- Überschreitung Geitau
(Spitzingscheibe-Varianten/s.o.)-Brannenburg
950Hm/1250Hm
- Abstieg alternativ ohne Zwischenanstieg!
- Hochsaalwand-Runde aus dem Jenbachtal: AAW26
- Zwischen Wendelstein und Inn
- Sulzbergschneid: HTT, 670Hm, 1117m, (H+B) ab Brannenburg
- Rehleitenkopf und -Grat
/ Großer Riesenkopf
ab Bhf Flintsbach: 1337m / 865Hm, Blick! Aufstieg über
Wolfsschlucht (s.u.), auch Winter (besonders Rehleitenkopf-Grat)
- Wolfsschlucht bei
Fischbach hoch / über Petersberg Kirche+Gasthof runter nach
Flintsbach: HTT, wolfsschlucht_fischbach.pdf #1
- Bergsturzgebiet Kirchbachtal:
#1 HTT, zur Orchideenblüte E05-E06, 550Hm, Runde Brannenburg -
Wanderparkplatz - Runde lt. kirchbachtal[1|2].jpg; Erweiterung mit
Panorama-Runde über Sulzbergschneid (Kompass)
- Grafenloch,
Rossstall, Ponorhöhle und Luegsee: HTT ab Oberaudorf, 250Hm / 3h,
grafenloch.pdf #1
- Grafenloch, Ponorhöhle, Luegsee +
Nußlberg: 640Hm / 13km ab Oberaudorf;
grafenloch+nusslberg.gpx/pdf #1
- Hechtsee (LWA-Färbung + Blick + Idyll!) &
Burgruine Thierberg (Blick!): (Abend-)Blick von
Burg+See; schöne TTM-Plätze am See, HTT ab
Kiefersfelden; 250Hm / 9km; wg. Blick von Ruine nur wenn klare
Sicht; Retour-Variante über das Hechtsee
NO-Ufer (Abend-Blick!)+Egelsee+Buchberg;
hechtsee+burgruine_thierberg.gpx/pdf
- Gießenbachklamm,
HTT, Kieferbach und Hechtsee: 200Hm, 4h, giessenbachklamm.pdf #1
- Glemmbachklamm: HTT,
S v. Landl, BHK Bayrischzell - Landl - Klamm hoch -
Riedenberg -
Klamm runter - Kufstein; optimal bis M07 (Blumen) bei sehr
warmem
Wetter; Trekkingsandalen mit, Watstellen bis knietief #1
- Tatzelwurm: #1 HTT, H+B; Blick und Wasserfälle
(PC); an Straße 307 am Teich zw. Abzweig Flintsbach und Aschau
- Wildbarren: Achtung:
WW5C+5B jetzt frisch gefräste FS
durch FVW/FP; Gipfel schön freistehend, aber AL; Winter o. BHK
+ Nordkamm-Pfad (sehr
wenig begangen) aus dem Inntal ab Kirnstein aufwärts 1000Hm;
AAW41,
wildbarren1.pdf, wildbarren2.html, Blick!
- Bichlersee: Idyllischer TTM-Platz & Badesee W.v.
Wildbarren
- Breitenstein(-BWK):
PMH30, SWM110
- Aufstieg über Bucheralm
(Winter-Tipp Nett,: freie Sicht)
- "Breitensteiner Fensterl":
PC, T2, 770 Hm, ab Birkenstein, kaum begangen; Hikr-Tour
(PC) oder bromba_fensterl
- Schweinsberg: Blick!, 1514m, ABA41, Birkenstein
-
Kesselalm - Kotalm - Gipfel - Aiblinger Hütte - Sattel (Winter
nur
wenn absolut sicher) - Kesselalm
- Aufstieg ab Birkenstein
über Feuerhörndl: feuerhoerndl.pdf
- Birkenstein-Runde:
birkenstein_breitenstein.gpx/birkenstein_real.gpx; Bus ab Zug
(nicht
Winter): ab Geitau/Birkenstein rohe FS u. kaputte FP bis ca.
1200Hm;
WP007 gute Bachpfad-Abk.; WP009 Ätz-Piste endet in schönem
Grat-Pfad; besser unmark. Schweinsberg-N-Grataufstieg statt
O-Umgehung;
nach unmark. Kammquerung besser früher zum Wanderweg absteigen
(Pfad nur in kompass_wendelstein[2].jpg) bzw. Abstieg
via
Spitzingalm durch Mühlbachtal
- Ost-Anstiege: sehr
einsam und anspruchsvoll, AAW24, Top10, SOM
- Winter: WBT62, BWS131, Skitour
SBS61: schöne freie Hänge
- Schweinsberg Ski: PC, 660 Hm, ab Fischbachau
- Nogg-HTT: 900m, 200Hm,
Aussichts-Höhenweg Osterhofen-Bayrischzell, nogg.pdf
- Brünnstein
(Blick!!); Sommer+Winter; BBA31, AAZ36
- Achtung: Buchau-Aufstieg unten den alten Pfad (nicht mehr
markiert!) benutzen, nicht die neue+rohe FS (bis ca. 800Hm);
starke FVW
unterhalb Straße Längau-Alm/Buchau; schöner LWA am
Aufstieg ab Buchau bis zu den Extrem-FVW unterhalb
Brünnsteinhaus
- Brünnsteinhaus: Blick-Idyll vom Ahorn-Biergarten
- Sommer: Runde ab Parkplatz Buchau; BHK ab Oberaudorf
o. Nesseltal o. Kiefersfelden via Gießenbachklamm;
PMH28, BBH110
- Winter (evtl. 1.5d m. Brünnsteinhaus + weiter zum
Traithen) ab Tatzelwurm (ca. 1000Hm,
SST102/bruennstein_winter.jpg+gpx)
o. Mühlau/Wall (ca. 1000Hm, BWS139+WBT57) o.
Oberaudorf+Hocheckbahn (s.a.u. "Traithen")
- Brünnsteinschanze Ski (Blick!):
750
Hm, leicht, ab Bus-Hst. Tatzelwurm, bruennsteinschanze_ski.pdf
- Rotwandlspitze: 1587m;
W.v. Brünnsteinhaus; MTB Seelacher Alm – weglose Kraxelei im
alpinen Bereich; rotwandlspitze.pdf, AAW30
- Traithen: #1 Blick!!; Sommer/Winter;
Sommer
Parkplatz Walleralm 1420m: 600Hm Kleiner+Großer Traithen;
Direktaufstieg ab Rosengasse 750Hm;
kompletter Ostgrat-Auf+Abstieg
(Blick!!) via
Seeonsee + Steilner Grat hin+rueck > 1000Hm; TTM 30min oberhalb
Himmelmoosalm-Abzweig;
Westhang-Touren
SWM128, AAZ34; B-Zell Grat hoch (Kleiner Traithen Klettersteig nur
wenn
trocken!), Trockenletten-Pfad runter (14km, 1060Hm, ABA131);
Westgrat
Kl. Traithen / Pfadaussteig Ri. Fellalm (Wasser,
BWK auf kleinem Traithen - PC);
AAW32, PC, BBH104;
Südhang-Pfade(!) Frühjahr + Pfad lt. Top10 via
Unterbergalm; BHK Nesseltal via
Unterbergalm;
im Sommer kein Gipfel-BWK mgl.; Südaufstieg
kein Wasser; langer Anstieg ab
Naturfreundehaus Gießenbachklamm (1200Hm + Bike ab
Kiefersfelden); Hochsommer BHK ab Rosengassen-Hütte (Parkplatz /
nicht Skisaison, PC); Winter-Schneeschuh
2d: Oberaudorf - Hocheckbahn - Brünnsteinhaus -
Brünnstein - Traithen - Bayrischzell, Super Rodel-Abfahrt ab
Hocheckbahn nach Oberaudorf; BWK Kleiner Traithen mit Wasser auf
Fellalm (traithen_bwk.pdf)
- Trainsjoch: 1707m,
#1 Blick!!; Nicht WS!; via Nesseltal (ABA128);
via
Traithen-Südwandpfade;
Ursprungstal/Mariandl-Alm (870Hm, BBH107); Winter PC+BWS137,
Schlucht-Hangweg nur wenn absolut sicher; Ascherjoch-TTM-Punkt
aus
2013_11_01_trainsjoch+ascherjoch.gpx; Ascherjoch-Kamm lohnt nicht,
oben kaum Sicht, alte Pfade aus Digi-Kompass im Abstieg nicht
zu
finden, nur FS + oben FVW; Skitour SBS73; Direktaufstieg Mariandlalm
-
Trainsjoch nur in Digi-Kompass und Garmin
Ammergauer
Allgemeines
- RAM - Rother
Ammergauer
- RAA Google-Download
- Moser-Touren!
- Bus bis Schloss Linderhof
- Zeitkritisch:
FS-Pläne rings um die Hochplatte, z.B. Kenzenhütte -
Lösertaljoch
- Schneeschuhtouren lt. SST36ff
Ammergebirge
Nord+Nordost
- FP-Region (LWA nur am Rißgraben / FVW geplant, s.u.)
- Rosengarten + Schleifmühlenklamm: 680Hm/11km ab
Unterammergau; rosengarten+schleifmuehlklamm.gpx/pdf
- Steckenberg (1385m): HTT-Traverse ab Unterammergau, Pfade lt.
Kompass; RZS34
- Bleick (1589+1638m): BHK ab Unterammergau; RZS32; Winter SST38 +
bleick_winter_gs.gpx/pdf
- Hörnle / Stierberg (Blick!) + Aufacker: ca. 750Hm, nur NWS (bis 17.5.)
- Rißgraben-Aufstieg vermeiden:
Bis Rißgraben-Pfad FP, ab Rißgraben Streifen-KS im
Buchenwald, dann Extrem-Windbruch + drüber KS für Weideland
- Winter: BWS25 ab Bad Kohlgrub via Sonneneck
- BBH36+RZS22: 720Hm ab Unterammergau
- Kammüberschreitung Hörnle-Aufacker in der Vor- und
Nach-Skisaison, RZS22+24
- Skitour nur wenn kalt +
viel Schnee: SBS12, RAM107 (Abfahrt
vom
Aufacker)
- Schneeschuh ab Unterammergau/Kappel: SST46
- TTM: 2020_04_10 + Hügelbank S.v. Kappel-Kapelle
- Schartenkopf (1636m, Gipfelbank, Blick!) / Laber (1686m) (/ Ettaler Manndl - überlaufen): #1; ab/bis Oberammergau, o. Lift runter (HTT); 880-970 Hm, RAM87, RZS26+28, BBA117; Achtung: Manndlsteig (Klettersteig) ab Ettal schon stark
abgespeckt, besser nicht im Abstieg
Klammspitzkamm bis
Füssen/Alpsee-Region:
- Vorsicht: Sägertal ätzende
FS,
oben umgehen; Linderhof-Brunnenkopfhäuser
bis oben FS durch FP
- Schleifmühlenklamm
im Winter: An der Straße von Oberammergau zum Pürschlinghaus
- Kofelrunde: 550Hm, 12km; HTT; Oberammergau - Marxersteig - Kofel
-
Ammerquellen - Bärenhöhle - NSG Ettaler Weidmoos (!);
kofelrunde.gpx/pdf #1
- Sonnenberggrat:
#1 Oberammergau - Kofelsattel - Rappenkopf
(unmarkiert, PC)- Brunnberg
- Zahn - Sonnenberg
- retour Sonnenberg-Südumgehung (unmarkiert); nicht WE/Ferien
wg. AL; sonnenberggrat_summitpost.pdf;
sonnenberggrat_gs.gpx/pdf; ABA42, RZS38, BAA76
- Rundtour Oberammergau-Rappenköpfe-Pürschling: 1040Hm,
6h, BAA76
- BWK-Rundtour Linderhof/Dreisäulerkopf/Pürschling:
1200Hm, 7.5h, BAA66, RZS50
- Linderhof TTM-Platz am Fluß: HTT,
2010_06_24+25_klamm_wp_real
- Klammspitzkamm mit Feigenkopf
(1867m, Blick!): BAA 58ff; 1-3d, zurueck ggf. via
Sägertalbach
- Teufelstättkopf + Laubeneck BHK: 1758m, 1050Hm, ABA39,
BBH31, ab Unterammergau
- 2d: Oberammgergau – Kolbenalm – Sonnenberggrat
– Pürschlinghaus – Teufelstättkopf
- Laubeneck – Hennenkopf –
Brunnenkopfhäuser – Klammspitze
– Linderhof; ZSP 33/Tour6, PMH134, RZS50, BBA125,
RZS50, SWM27
- Hennenkopf:
SWM27, 900Hm
- Pürschlinghaus 800Hm /Teufelstättkopf (viel begangen)
Sommer/Winter Ski o. Schneeschuh;
puerschling_winter-gs.gpx/pdf, BWS28, WBT148, SST42, RZS40,
- Linderhof-Brunnenkopf Winter (780Hm, WBT151, s.o.)
- Brunnenkopf BHK mit Trauchberg-Umrundung: TBH40, Altenau -
Brunnenkopf - Halblech - Altenau; 1190 Hm + 50 km; Alternative in
BBH29
- Rundtour Feigenkopf/Große Klammspitze ab
Sägertal-Parkplatz: 1110Hm, 6.5h, BAA60
- Vorderscheinberg (1827m) und
Hasentalkopf mit Kessel (600m
Durchm./200m
tief, BAA49, ABA26, Blumen!)
- Fischbach - Weidentalalm - Lösertaljoch -
Vorderscheinberg mit Teilabstieg
Ri.
West wg. Felsformationen - Kessel - Hasentalkopf
- Hasental-Runde: RZS52; Kenzenhütte/-bus (FS-Bau Ri.
Lösertaljoch!)
- BHK Sägertal - Bäckenalmsattel - Kessel -
Hasentalkopf - Abstecher Vorderscheinberg - Scheinbergjoch -
Lösertalgraben; ABA26
- Scheinbergspitze: 1926m,
Vorsicht: FVW + rohe FS im
gesamten NO-O-SO Hangbereich; Normalweg
RZS54; winter_scheinbergspitze.pdf; LWA-Herbst; West-Schleife
Südaufstieg
UW/LWA; Fischbach-Stockdiensthtt.
- Weitalpspitz: Normalweg
ca. 780 Hm ab Straße; meist NW; Varianten: Fischbach-Vordereck,
Fischbach-Weidentalalpe, Roggental-Vordereck, Roggental-Weitalpjoch
(letztes sicheres Wasser: 1480m), Weitalpspitz SW-Grat,
Mittereckgraben
(unten junge FP, Mitte schöner MW, Pfad oft im hohen Gras,
Zecken); BAA40, ABA31
- Hochblasse: 900 Hm ab
Straße, BWK
- Achtung: Schützensteig
nur bei Schnee, ist jetzt aufgefräste/geröllige
Quadpiste
- Sommer+Winter schöner Zugang via Köllebach
(Nachmittags-Licht!) + Abzweig zur Westschulter oder oben an der
Roggentalgabel (bei Feuchtigkeit kritische Schrofenstelle)
- Westschulter (BAA48,
ABA29) Pfad
- Runde Ammerwaldalm
- Schäferblasse
(Aufstieg!) - Hochblasse - Roggental
- Krähe (2012m):
Ammerwald - Roggental - Roggentalgabel - Fensterl - Krähe -
Gabelschrofensattel - Straußbergsattel - Schützensteig -
Ammerwald; 6h; RAM58, RZS56; oder: Gumpenkar ab Kenzenbus
- Gumpenkarspitze und
Prinzregentensteig: BAA32
- Ammerwald-Hochplatte-Hochblasse
mit Roggental (!)-
Abstieg vormittags / Aufstieg nachmittags; 1080Hm; Gamsangerl-BWK
s.u.; BAA40, WBT153
- Gumpenkar:
Landschaftsjuwel ab Kenzenhütte Richtung Fensterl
- Hochplatte: Westgrat nur
wenn trocken
- Achtung: Schützensteig
nur bei Schnee, ist jetzt aufgefräste/geröllige
Quadpiste
- schöne (aber panorama-arme) BWK-Wiese im NO dicht unterm
Gipfel
- Aufstieg Gumpenkar
ab Kenzenbus, hochplatte_kenzenbus.pdf, PMH132; FS-Bau!
- Aufstieg via Köllebach (Nachmittags-Licht!) +
Westkraxelsteig
- Hochplatte BHK ab Halblech: TBH37, 1400 Hm
- Neuschwanstein-Runde: 18km/750
Hm; neuschwanstein_runde.pdf,
RAM19
- Kreuzkopf
(Blick!), Gugger, Ochsenälpeleskopf
und Altenberg:
RAM52;
BWK, O-Kopf nicht in WS
- Achtung: Schützensteig
nur bei Schnee, ist jetzt aufgefräste/geröllige
Quadpiste
- O-Kopf Früh- und
Spät-Winter: WBT155, nicht nach Neuschnee wg.
Schützensteig-Abhang, ggf. Steigeisen f. Gipfelgrat bei Vereisung;
Kuhkar-Abstieg möglich
- Sommer: Ammerwald - Kuhkar - Kuhkarjoch - Kreuzkopf
Überschreitung - verfallener Steig
durchs
Kalbelekar (RAA424.2546A) - Ammerwald
- diverse Pfade, z.B. Altenberggrat-Traverse vom
Kreuzkopf zum Schlagstein (RAM52, altenberg_grat.gpx,
altenberg_grat.pdf, T10, alter Grenzpfad, wächst langsam zu), Bus
bis Bleckenau o. BHK
- Gugger 1863m,
Blick!!: via Kuhkar/Kalbelekar, extrem selten besucht, 15 min
Latschen,
PC
- Blütenpracht
entlang des gesamten Grenzkamms: Koflerjoch/Dürrenberg im W bis
rüber zum Ochsenälpeleskopf
- Ahornspitze BHK: 1780m, 980Hm ab Halblech, Fahrt durch
schöne Bachtäler, BBH26
- Hoher Straußberg
(1933m, Blick!!) und Tegelberg: RAM55
- Hikr
Nord-Süd-Überschreitung: PC "straussberg_traverse
- Aufstieg ab Tegelberghaus mit Abstecher auf Ahornspitze (1780m,
BBH26) in leichter Kletterei, Abstieg via Niederstraußbergsattel
zur Bleckenau o. zum Ochsenälpeleskopf
- Tegelberg -
Branderschrofen - Hoher
Straußberg (1933m, Blick!!) - Ochsenälpeleskopf - Kreuzkopf -
Altenberggrat-Traverse - Säuling (PMH142, #1)
- Säuling (Blick!!): 1200Hm/13km;
BAA19,
WBT157; ab/bis Bhf. Pflach bei Reutte via Säulinghaus; gut
zusammen mit Altenberggrat-Traverse Kreuzkopf-Schlagstein (s.o.)
- Pöllatschlucht mit Pöllatfall + Tegelberg-Überschreitung:
1720m, 930Hm, 17km; Idylle!; ab Hohenschwangau (807m);
poellatschlucht+tegelberg.gpx/pdf; HTT runter mit
Tegelbergbahn
- Tegelberg + Branderschrofen
(1879m, Blick!, #1): Super-Pfad ab Hohenschwangau; ggf. BWK o. Lift runter
- Alpsee-Region:
- Umrundung, Blick (!!)
vom Weg oberhalb von Schloß Neuschwanstein; Höhenzüge
von Kienberg und Schwarzenberg
mit Blaugras-Buchenwäldern und
Buntreitgras-Kiefernwäldern
- BUND-Tour: 3-4h, 300Hm. Füssen - Kalvarienberg - Schwansee
- Alpsee - durch MW/LWA zur Lechklamm
- Füssen.
- GS Tour: 780Hm/17km; Füssen - Schwarzenberg - Alpsee
- Schwansee - Kalvarienberg - Füssen;
schwarzenberg-alpsee-schwansee.gpx/pdf
- Schwansee TTM Panorama Badewiesen-Idyll: 2019_08_18
- Kalvarienberg Füssen: Dach-TTM Panorama-Bänke
nachmittags/abends
- Füssen: Altstadt-Idyll
Ammergebirge Südost
- Abend-TTM 30 min von Farchant
Ri. Schafkopf: tt_farchant1.gpx
- Höhenberg ab
Oberau: HTT, 958m, Idylle, LWA, 300-500Hm, 11km;
hoehenberg_tt.gpx/pdf und hoehenberg_gs.gpx/pdf; oben am N-Ende des
Grats Super Abend-Panorama-BWK-Wiese (über Wiese Traverse nach
Eschenlohe), weiter Ri. S erst grandioser UW, dann "Paradies"
TTM-Platz,
weiter Ri. S einige FV+FVW aber weitere schöne TTM-Plätze im
MW und Wanderweg fast immer separat von FS, ganz im S bestes Licht am
Morgen; kaum Straßenlärm außer am S-Ende (Tunnelbau)
- Heuberg-Gebiet zw.
Farchant und Oberau; grandioser LWA; Schafkopf
770Hm ab Farchant/Oberau (PC mit Track); Überschreitungen: nach
Ettal o. Farchant - Oberau
- Brünstelskopf: 940Hm
ab Ettal via Gießenbachtal,
optimal 05-07 zur Orchideenblüte; RZS42,
oben viel Schafskot, bruenstelskopf_via_giessenbach.pdf, #1
- Notkarspitz #1
- ab Ettal ca. 1040Hm, auch Winter
(winter_notkarspitze*.pdf), Track; RAM90, RZS44
- Sommer Aufstieg ab Ettal via Notkar, Abstieg via Ochsensitzgrat
(schöner MW!)
lt. KWA52 u. PMH130 o. Gießenbachtal
o. Grat nur bis Ochsensitz - Pfad
Roßalm-Diensth. (Kompass) - Gießenbachtal
- Aufstieg via Kühalmbach RAM91
- Oberau - EON-Weg - Brünstelkopf
(1814m, stark mit Schafkot verseucht!) via Ostgrat - Hasenjöchl -
Gießenbachschlucht (RZS42) - Ettal; ca. 1150/950Hm; #1
- Graswang - Punkt 1855 - Kieneckspitz
(1943m, RAM93) - Kienjoch
(SWM30, RAM93, nur wenn schneefrei + trocken) - In den Gruben -
Kuhalpenbachpfad (s.u.); 2xTrack, PC, 1230Hm, 15.6km; #1
- Brünstelskopf-Felderkopf-Windstierkopf-Kienjoch
(1953m, RAM93, wenig begangen, BWK) ab Ettal 1000-1400Hm, nur
Kienjoch+Kieneckspitz 1230m,
Track, nicht markiert + ausgesetzt am Kieneck/Kienjoch (RAM93, nur
wenn
trocken), Pfad nur auf Papier-Kompass und. Kienjoch-Tracks; evtl.
Kombi
mit Gießenbach-Schlucht
(RZS42) o. Notkarspitze (Zwischenabstieg); nach Felderkopf Abstieg via
Kuhalpenbach-Klamm-Pfade
(Track,
Kuhalpenbach oben krass verbaut, RZS48)
- Vorderer Felderkopf
BHK+BWK ab Farchant o. Graswang, PC
- Windstierlkopf: 1824m, BHK ab Farchant: 1150 Hm, BBH34
- Winter-BWK im Sattel zw. Hischbühel und Windstierlkopf
- Hirschbühel:
ABA44, Nicht-WS, BWK nur Winter wg. viel Schafkot, Blick!; BHK ab
Farchant oder zu Fuß ab Grainau via Stepbergalm
- Ziegspitz-Kamm (Blick! #1):
1150Hm, mit Rauheck/Rauhenstein (auch separat!) 1300Hm, Track, SWM33, BAA110; BWK, BHK
o. Bhf.
Untergrainau/Grießen; Achtung:
zw.
Schwarzwassertal und Stepbergalm jetzt Almstrasse; Zecken Richtung
Grießen
- Zieghuetten-Kraxelrunde: 250-700Hm; nur wenn absolut trocken;
Zecken!; nicht bei großer Hitze; zieghuetten.kml, PC; #1
- NWR Jakelberg am steilen
Süd-Fuß des Grießbergs im SW-Teil des Ziegspitz-Kamms; jakelberg.htm; #1
- Griesberg im SW mit den
größten zusammenhängenden Buntreitgras-Kiefer- und
Blaugras-Buchenwäldern der Bayer. Alpen; #1
- Königsstand(Blick!)
O.v. Kramer, 1450m / min 820Hm, 3 Bänke + Feuerstellen,
Super-TT-Platz auf nächstem Hügel am Pfad Ri. O, BWK+Panorama
am O-Pfadende (2020_04_05);
Spätnachmittags-Blick, Aufstieg (kein Abstieg!) über
Maximilians-, Maurer- und Schwarze-Wand-Steig nur wenn absolut
trocken und schneefrei, Abstieg besser nicht; PC "koenigsstand_steiner";
Super TT-Platz im Abstieg über Jagdhütte (2020_04_05); Wasser
auf Rückseite von Betonfassung über St. Martin; Zu/Abstieg
St. Martin über schönen Steil-Pfad W.v. St. Martin; #1
- Katzenkopf: 1817m, W.v.
Königsstand, Überschreitung lt. katzenkopf.gpx (web) +
katzenkopf+kramerspitz.gpx/pdf + DigiKompass + OCM + Web, Achtung:
Aufstieg besser vom Königsstand! Steig beginnt gleich nach den
Steilwänden, etwas weiter Ri. Königsstand als in
Digi-Kompass, s. Track.
- Kramer (Blick!): ab
Garmisch RZS62, PMH118, BBA109; BHK
ab
Farchant; B Ri. Enningalm bis max. 1450m, mehrere (Rundtour-)
Varianten
- Morgen+Spätnachmittags-Blick (!!) von der Kriegshelden-Kapelle;
Morgen-TTM
unter Baum O.v. Kapelle
- HTT Farchant - Kramerplateauweg
/ Kellerleitensteig - Almgaststätte - St. Martin
(3h/10km) - Bhf Grainau
Ammergebirge Südwest
- NWR
Friedergrieß: Runde via Naidernach-Tal ab Bhf. Griesen;
angrenzend Ofenberg+Arlesberg (N+W v. Griesen) mit
Buntreisgras-Kiefernwäldern, die sich längs der Loisach bis
Ehrwald ziehen
- Friederspitz/Frieder/Scharfeck: 1-1,5d,
MW-Tour,
RAM100, BWK auf Hochebene NW v. Lausbichel bei
Südaufstieg bzw. Frieder-A. bei Aufstieg von Osten; auf_alt1.gpx
statt Ostaufstieg vermeidet FS-Hatscher; Abstieg wie frieder_runde.gpx
mit Quellen in 1250m; grandiose Kiefern am Südabstieg, auch Winter
wenn sicher; PC, ABA37, BWS31, BAA102, PMH136;
winter_friederspitz.pdf;
Bhf. Griesen; Friederspitz 1250Hm / Frieder 100 Hm mehr; Quelle am Weg
oberhalb Frieder-Alm versiegt bei Trockenheit; Scharfeck: sehr
lohnender Abstecher (bester Zugspitz-Blick, BAA102)!; BHK+BWK Aufstieg
karlgraben.gpx, Abstieg Normal-Ostweg; BHK/BWK: Ammergau - BlaueGumpe
-
BWK Frieder-A. - Frieder
- Sunkenkopf: #1; 1766m, 950 Hm ab Griesen (816m) via
Südostgrat, Sommer+Winter, LWA, Zecken, PC, nur wenn
trocken,
Blick!! Planungsbild 2017_07_16_110124_griesen_eibsee_grainau
- Schellalm: 1479m, 660 Hm ab Griesen (816m), LWA, nur wenn
trocken, Blick!! #1
- Schellschlicht: RAM96,
ab Griesen, im Sommer nur wenn trocken (rutschig-steile Passagen), bei
Runde 1350 Hm incl. Gegenanst., BWK Schellalm 1479m (aktiv, kein
Wasser, Blick!!) oder Sunkensattel (1700m); RAM96;
winter_schellschlicht.pdf
- Schellkopf: 1832m,
Blick!!; BWK, Idyll, diverse Pfade ab FS Griesen-Plansee; ABA34,
SWM21,
PC, Wasser : 2018_10_13+14_schellkopf.gpx
- Schellkopf-Höhenwege:
Sehr variabel, auch HTT oder Vorgipfel Wurzerriß 1467m; #1
- Wasserfall-Runden Kuchelberg Nord: #1; HTT-TT, PC *kuchelberg*
- NWR Kuchelbachtal und
Kuchelbergspitz(2020m): #1; BWK mit viel Wasser rel. weit
oben
lt. Karte; BHK ab Oberammergau; optimale Route lt. PC
"kuchelbergspitz1+2" via Diensthütte (Wasser); evtl ab Linderhof via
Quellenpfad o. BHK Kuchelbachtal bis 1130 Hm; Querung zum
Kuchelbergkopf besser südl. vom Grat ausweichen (nur T2); Querung
zur Kreuzspitze teils brüchiges Steilgelände; RAM99
- Kreuzspitze(2185m): Blick!!; Standard-Aufstieg
ab
Ammerwaldstraße; RAM98
- Grat Kreuzspitze(2185m)-Kreuzspitzl(2089m,
PC: II) ab Grenzbrücke
zw.
Linderhof/Plansee: 1290Hm, 6.5h; Pfad-Überschr. und BHK Ri. NO
unterhalb Kuchelbergspitze; ab
Kreuzspitzl
auch (unmark.) auf
den Geierköpfe-Ostgipfel (PC, Weiterweg Westgipfel
kritisch) oder über Neualpe (verf.) ins Neualmbach-Tal zu den
7 Quellen (lt. PC krqitische Stellen, unmark., so auch Rundweg ab/bis
Grenze); BAA86+94, PMH138, RAM98
- Geierköpfe
(BWK, Überschreitung kritisch): BAA 87, RZS58, BBA127;
Durchquerung 7 Quellen - Neualmbach
- Geierkopf (Aufstieg 1250Hm, RAM97, PC) - Plansee
Plansee+Außerfern
(Werdenfels-
& Bayernticket entlang der gesamten Außerfernbahn)
Plansee+Heiterwanger:
- RAM101ff.
- Stuibenfälle Rundweg
H+B am Archbach-Ausfluss des Plansees Richtung Reutte
- Radrunde Griessen - Plansee Panoramaweg - Ehrwald
(-Griessen): 45km, 730 Hm (bis Griessen); PC
- Schönjöchl: 680Hm; BWK, Blick!; Runde lt. schoenjoechl_steiner 680Hm/7km; Runde via
Zwerchenberg (RAM97,
SWM19) ab Plansee
- Neuweidbachschlucht und
Nachbarschluchten zur Blütezeit (PC, RZS60, s.u.), Schobertal
Bach-Kraxelei ab Radweg nach Garmisch (PC), Schellenbach-Klamm
Bach-Kraxelei (PC) direkt auf der Grenze nach Norden Ri.
Geierköpfe
- Zwieselberg-(BWK-)Kammtour: 1250Hm,
16
km, T3, PC, RAA424.2554 (Google), Gratpfad in OpenCycle,
Gratumgehung in OSM; phänomenales Nachmitags/Abend-Panorama Ri.
Ost von Gratschleife 2013_10_26_plansee.gpx; Quelle ca. auf 1300m
über Hotel Seespitz; statt Rundtour besser zurück zum
Seespitz-Hotel, schönere Blicke im Abstieg!
TTM-Platz am Schluchtrand O.v. Hölltalhütte:
2018_04_04_heiterwang_plansee_wp.gpx
- Zunterkopf:
880 Hm; BBA132, SWM16; nur wenn trocken + schneefrei; Herbsttour,
Blick
!; weiter zum Tauern (1841m,
Kompass-Pfad, RAM106) und zur Schrofennas
(1708m, Kompass-Pfad); evtl. komplette Traverse
(1000Hm, PC) - aber nur in
Gegenrichtung (PC:
"tauern_traverse", steiner_tour.htm) oder wie in SWM16
- Lichtbrenntjoch (!): (S
v.P-See) 1150Hm, T2-3, via
Pitzental, Sacktal und Spiessbachtal
(Abstiegs-Schuttreiße); f&b-karte; 1200 Hm/7.5h;
lichtbrenntjoch*.gpx/pdf; alpic.net, RAM106, PC, OpenCycle(!),
- Ausschilderung ab Brücke zw. Plansee/Heiterwanger: Bichlbach
über Schärtle + Bichlbach über Pitzental
- Abend-Panorama an Nord- und West-Seite des Heiterwanger Sees
- Breite und glatte Piste am Südufer des Heiterwanger Sees!
(Radeln verboten)
Daniel-Region
/ Außerfernbahn:
- RAM101ff
- Haselgöhrtal bei Ehrwald 1km Ri. München Forststr.
links: haselgoehr_ehrwald.pdf, Vor-WS ! #1
- Hochwanner:
2085m/1100Hm, Runde ab Bahnhof Ehrwald Zugspitzbahn /
Haselgöhrtal (s.o.), ABA32, PC, OSM Cycle; via Meirtljoch -
Hochwannerübergang Kletterei I bis II - Tormetzanger; nur wenn
trocken
- Rad Daniel Umrundung:
Griesen - Loisachtal - Bichlbacher Alm - Heiterwanger See - Plansee -
Griesen; 900 Hm, 45km
- Überschreitung Bhf.
Ehrwald - Danielmassiv - Hebertal
- Neuweidbachschlucht (Web,
RZS60, s.o.) Plansee; #1
- Tuftlalm: 1496m, Blick!
HTT, 500 Hm ab Lermoos, 06/3.Sa Blick auf 300 Sonnwendfeuer
lt. zugspitzarena_sonnwendfeuer.pdf; Tuftlalm offen 05-10, abends
teils
zu.
- Grüner Ups Grat:
Winter Ehrwald - Tuftlalm - Grat - Leermoos, 1750m, 950 Hm, evtl. mit
Kohlbergspitze s.u.; TTM-Plätze 2016_03_19_upsgrat.gpx
- Bhf. Bichlbach/Berwang (1079m) - über den Bach den steilen
Weg hoch - JHT mit Quelle - Kohlbergspitze
(Blick !!) - Höhenweg zum Grünen Ups - Tuftlalm - Bhf.
Zuspitzbahn (8h Gehzeit); Winter Schneeschuh Südanstieg bis 12 und
ab ca. 03, WBT159, steinmandl
- Plattberg (Hochschrutte,
2243m, RAM105,
Blick!!) + Kleines & Großes
Pfuitjöchl: Sommer + Winter Ski/Firn
(Kompass) u. Schneeschhuh
SST36; hochschrutte_gs.gpx/pdf; Aufstieg ab Lähn, Abstieg zur
Tuftalm (steinmandl)
- Daniel-Höhenwege: BWK, Blick!!; PMH126, RZS64,
steinmandl.de, Blick!!; Daniel-Umrundung und Aufstieg ab
Leermoos 1350Hm KAH288, im Winter (WBT161) bei Aufstieg über
die Südrücken relativ lawinensicher; Sommer RZS64:
Höhenweg Lähn - Bichlbacher Alm - Grüner Ups -
Tuftlalm - Leermoos / ggf. BWK mit Daniel (2340m)
- Thaneller (Blick!),
Sommer Überschreitung Heiterwang-Berwang
(1350m
hoch/1000m runter, thaneller.pdf), Winter nur ab Berwang
(WBT163, ZSP30/Tour5)
- Pleisspitze
(#1; 2225m, auch "Bleispitze", gute Pfade, wenig begangen, BWK-Wiese,
Blumen!!): Runde ab Lermoos; bleispitze.pdf, RZS66; Aufstieg via
Gartner Joch, Abstieg via Gartner Tal
- Seen- und Felssturzgebiet am
Fernpass: #1; HTT, RZS68, Blindsee: Umrundung und Abendblick
Zugspitze
+ Mieminger!!; ggf. weiter via E4 zur Grubigalm (s.u.)
- Grubigalm: #1; 1705m, diverse Anstiege, auch HTT mit Bergbahn
retour; Abend-Pfadabstieg nach Bieberwiehr mit Blick auf Zugspitze und
Mieminger
- Grubigstein: #1; 2233m, 528m ab Grubigalm-Lift (ab 10.05.),
Blick!!
- Touren im Vilsgebiet: BAA122ff.
Wetterstein & Mieminger
- Moser-Touren
- Bus Mittenwald - Schloss
Kranzbach - Schloss Elmau - Elmau - Lautersee - Ferchensee ab 05
- Bike (& BWK) Wetterstein-Süd-Umrundung: Garmisch /
Hochtörlhütte / Ehrwald
- Südsteig: Nicht-WS; BWK Hoher Kamm (Blick!), wegl. Aufstieg
nur von NO (puitbach_kreuzeck.gpx) und wenn trocken; suedsteig.pdf;
Abstecher zum Predigtstuhl: predigtstuhl.pdf
- Haberlehn- und Hochwannigkopf: 2264m,
SWM42,
S.v. Gatterl
- Zugspitze Münchner Haus: HG35, KWA48
- Eibsee-Gegend (ART, FBW8,
RZS76):
starke LVW durch neuen Lift; Bus+Bahn nicht im WF-Ticket, ZS-Bahn bis Grainau drin
im Bayern-Ticket
Sommer-Eibseerunde zu Fuß (!) mit dem malerischen
Buchten-Nordost-Ufer (BWK-Burgen + TTM-Platz in
2013_08_15_eibsee.gpx);
im UZS Südufer hin, Nordufer retour! Nordostufer fast
durchgängig direkt am Ufer begehbar; Sommer morgens Sonne im
Südteil, Sommer abends Zugspitzbeleuchtung von den
Nord-Buchten. Höhenweg unterhalb
vom
Thörle. Zustiege:
- Schöner Panorama-Pfadaufstieg
ab Bhf. Griesen + öder FP/FS Abstieg zum See
- Untergrainau/Krepbach/Grainau/schöner Waldweg zum Badersee
und weiter zum Eibsee; Abstieg über den Zierwald nach
Grainau/Untergrainau auf Alternativ-Route (Neuner Alm?)
- Thörle:
Bus bis Ehrwald Talstation Zugspitzbahn
- Sommer Grießen - Eibsee - Thörle - Bhf. Ehrwald
- Sommer HTT: Eibsee -
versteckter Eibsee-Blick: 550Hm,
versteckter_eibseeblick.pdf
- Winter: Tagestour ab Eibsee SST53, absolut
sicher, ruhige Skandinavien-Atmosphäre; GPS nötig;
einfacher mit Bus bis Ehrwald Talstation Zugspitzbahn (HTT 4h,
450Hm,
toerlen_ehrwald*.pdf)
- Höllentalklamm: nur im
Sommer ab ca. E05 offen, Webinfo; #1
- Abstieg
2020_06_01_hoellental.gpx: bis FS Beginn schöner UW-Pfad "Dr.
Heinrich Weg", dann starke FVW, Kartenpfade teils schon FP
- Grandioses Hochtal zwischen Hütte und "Brett", BWK,
perfekte TTM-Plätze (WP) Richtung Brett,
Rundwanderung
lt. Locus!
- Stangensteige! PC stangensteig*
- Klamm - Hütte (750Hm, 4h) - Hupfleitenjoch - Kreuzeckhaus
(1000Hm, 7h) - Bergbahn runter
- Klamm - Hütte (-Alpspitze!) -
Osterfelderbahn Bergstation: 1350 Hm, KWA50, BBA99,
PMH112, PC
- Klamm - Hütte - Hupfleitenjoch/Schwarzenkopf
1808m (Blick!) - Kreuzeckbahn o. Alpspitzbahn: 1600Hm Aufstieg;
RZS78,
PC, BBA102, morgens oder abends
- Stuibenwald-Region: #1
- Reintal-Kreuzeckpromenade, Stuibenwald-Querung, Stuibensee,
ggf. zus. mit Höllental oder Schützensteig
- Kreuzeckbahn - Stuibensee - Bernadeinkopf - Alpspitzbahn: 650m
auf / 250m ab, stuibensee_region.pdf
- Reintal
Winter Schneeschuhe (nur wenn sicher) + Sommer MTB (Top-Thema,
FFH-pdf) mit Partnach-Quelle/-Wasserfall (spektakulär!!) am
Scharlinger Boden, 20 min ab Reintalangerhütte
- Schützensteig vom
Reintal zur Kreuzeckbahn (nur wenn absolut trocken) mit BWK-Hoehle
(wetterstein_wps)
- Partnachklamm Winter: BWS43; Kasse offen Sommer 8-19, Winter
9-17/18 Uhr, Klamm immer offen, außer 03/04 (Schneeschmelze)
- Eckbauerkreuz + Hirzeneck:
BWK
- Klais - Hirzeneck
(HTT+TTM + Blick!) 250Hm / Aufstieg durch Köcheli-Wald, Winter + Blütezeit BHK; schöne
TTM-Plätze: 2019_03_17*.gpx; ggf. Erweiterung bis Eckbauerkreutz + Wamberg-Abstieg: 520Hm auf / 750Hm ab
- Winter: Skistadion - Partnachklamm - Eckbauer Gaststätte
(Blick!) - Gipfelwiese (Gipfel zugebaut!)
- Eckbauerkreuz (Blick!!)
- Wamberg Ort - Winterweg Kanzenbad o. Pfad wie 2020_02_08_eckbauer.gpx; 520Hm,
BBA95, WBT136, BWS45
- div. Pfade, teils ab Bundesstraße, auch H+B
- Morgen-HTT mit Eckbauerbahn, Zugspitzblick!
- Wamberg-Ahorn-Tour ab
Klais: HTT, Frühjahr+Winter; 450 Hm, Rad Klais bis Hotel
Kranzbach, weiter lt. wamberg_ahorn.pdf; 9m Ahorn bei Wamberg!
- Schachenhaus+Meilerhütte:
- Wasser + sonstige WP in 2013_07_27+28_schachentour
- Reintal: stark zunehmende FVW von Partnachklamm bis ins NSG
- Privat-Bus Mittenwald
- Schloss Kranzbach - Schloss Elmau - Elmau (1006m) - Lautersee -
Ferchensee ab 05
- Schachenhaus: Blütenpracht
in
der gesamten Umgebung! BWK wie 2013_07_27+28_schachentour; #1
- spektakulärer Zu-/Abstieg
ab Oberreintal, unbedingt Sonnenstand beachten! #1
- Botan. Alpengarten (optimal 07!) und Morgen-Reintalblick
vom
Schachenpavillon
- ab Elmau Winter:
850Hm, nur wenn sicher, wenig begangen; BWS48, BBA97;
schachen_ab_elmau.pdf
- ab Mittenwald via Franzosensteig + Schützensteig
(10%FVW+FP)
- BHK: TBH96, 1150Hm + 19km, Mittenwald - Ferchensee -
Schachenhaus
- Schachensee: Super-Badesee!
- Meilerhütte:
(2365m, WLZ76, BBA97, 2d, Blick!!): #1
- westl. Dreitorspitze (PC, ZSP82; 2633m/2h ab
Hütte) und westl. Törlspitzen (2427m/10min ab
Hütte)
- BWK-Wiese Frauenalplspitz/Frauenalpl 2369m: B
bis Wettersteinalm (1464m) + Runde
Schachentor (ABA56) - Schachenhaus - Meilerhütte - NO Karabstieg
zur Wettersteinalm
- Aufstieg o. Runde ab Puitbach/Leutasch 1300Hm (Bus ab
Mittenwald) oder via Oberreintalhuette oder Kälbersteig /
Schachen
(FFH-pdf)
- Bus Mittenwald
- Schloss Kranzbach - Schloss Elmau - Elmau - Lautersee - Ferchensee
ab
05
- BWK&TTM-Tour Kranzberg
(1391m, (Winter-), Blick!!); BWS51-55, WBT128+130, BHK BBH44;
BBA85; Tagestour RZS84
- Achtung: neue FS+FVW ganz oben am Aufstieg von S.; rings um Gratzenköpfl FP+FVW+FS
- 3 Quellen unterm Gipfel, 2 ausgetrocknet in
Dürrephasen:
2018_05_26_kranzberg-gpx/quelle2real", 2017_06_18 (nicht in
Karte,
besser 50m unterhalb der Quelle) + 150m weiter W (T10S1)
- Lautersee + Ferchensee: Winterhalbjahr nur morgens
(Ferchensee am 1.11. erste Sonne am See-Ende um 10:00), nachmittags
sehr früh im Schattten; Lärchen an den Nordufern; Sommer: Abend-Blick
Lautersee vom
Freisitz Seehof"-Restaurant
- Buckelwiesen-Blüte
05: kranzberg_blumen.jpg; Tour Bhf. Klais - alter Römerweg
über die Wiesen zur Schmalenseehöhe - um den Schmalensee zur
Gröbl-Alm - über Wildensee (Blick von Kapelle!) hoch
zum Kranzberg - Ferchensee - Lautersee - Lainbachtal - Mittenwald
- 04 Schneeheide-Blütenmeer an den Südhängen
- Südhang-Höhenweg (!!): ab Ende Schneeschmelze; am
1.11. im Abstieg vor 13:30!; Nachmittags-TTM am Bach (immer Wasser)
- Morgen-Wasserfallblick mit
Bank am
Steingarten, unbeschilderter Pfad am Hochstand vorbei zur
Hangkante
- TTM-Alm-Hütten-Buckelwiese im W.v. Gipfel zur
Blütezeit, Zugspitzblick von Bank hinter Haupthütte
- Gipfel-Abstieg links
der Fallgrabenbach-Schlucht
- Alternativ-Abstieg via Buchwald (T10 + Track vom 29.19.2017)
mit TTM am oberen Wiesenende
- Nachmittagsblick (!) Steingarten Ri. Karwendel (am 1.11.
Sonne vor 15:00!);
Direktabstiegs-Pfade
vom Höhenweg
- Abstieg nach Klais: 2018_05_26_kranzberg.gpx; Wildsee (TTM) -
Rossbachschlucht (tt_rossgraben) - tt_esterblick - tt_roemerweg
- Ski-Tour: kranzberg_skitour.doc
oder
hoch ab Klais, runter nach Mittenwald durchs Skigebiet; im Winter
sehr sicher.
- Ski-Piste: Gemütliches Panorama-Skigebiet,
kranzberg_skigebiet.jpg.
- Untere Wettersteinspitze #1
- Forschungstour Nordosthang +
Felsaufschwung #1
- Südosthang Felsbeginn: 1864m,
Blick!!, kein Wasser
ab Ferchensee, Aufstieg
ab
Franzosensteig / Grünkopfpass ab Bank, Teiltrack
2015_11_08_wettersteinspitze.gpx, Abstieg besser wieder zur Bank,
Trackabstieg ungünstig. TTM-Idyll (Blick!!) Nähe
JHT auf 1742m, WP "tt1" in
2015_11_08_wettersteinspitze_wp.gpx; Abstieg wg. Panorama besser
wieder
oben, nicht via WP "abzweig tour sued".
- Obere Wettersteinspitze:
Tages- oder (Sommer-)BWK-Tour:
Mittenwald-Lautersee-Ferchensee-Gemsanger (BWK ohne
Wasser)-Gipfel-Schützensteig-Elmau; nur wenn trocken, Blick!
- Zirbelkopf + NWR Wettersteinwald
/ Kämitorkopf: 1989m, Quelle in 1640m, BWK, ab Klais (H+B)
o. Mittenwald via Franzosensteig + Schützensteig, sehr selten
besucht, PC + SWM46; evtl. weiter Kämitorkopf / Kämitor
(BWK, nwr_wettersteinwald.htm) + Abstieg Ri. Wettersteinalm (Pfad im
Schotterband unterhalb Felswand) #1
- Winter-(Loipen-)Taltour:
4-5h: Klais-Elmau-Ferchensee-Lautersee-Mittenwald (WBT130)
- Sommer Rad Bade-HTT: Klais - Elmau - Ferchensee
- Lautersee - Mittenwald
- Mittenwalder Buckelwiesen:
19qkm ffh, Frühjahr Blumen (!) / Mai Enzian (ART), am Radweg
Mittenwald - Krün, zw. Bahnschienen und Fonihof links vom
Weg; mittenwalder_buckelwiesen.pdf
- Grünkopf 1588m und
Umgebung:
- Direktverbindung Mittenwald - Grünkopfgrat
(2019_11_10_gruenkopf.gpx): Teils Extrem-FVW
- Winter: Steilanstieg von Ederkanzel + Abstieg Ri.
Franzosensteig nur wenn sicher
- TTM-Platz etwas östlich vom Gipfel: 2014_10_19_gruenkopf
- Zustieg via Franzosensteig
oder Ederkanzel (1181m,
Wasser, auch
Winter, Blick!), gruenkopf.doc, Summe ca. 12km/740Hm
- Weg via
Leutschklammen
- Leutasch-Klammen:
- Hochsommer 18:00-19:00 MESZ oder Mittags
- HTT, PC,
leutaschklamm_cie.pdf; "Leutasch-Mittenwald Klammsteig" und
"Alte
Leutaschklamm" (nicht direkt verbunden)
- HTT
Runde Bhf Mittenwald -
Leutschklammen - Ederkanzel - Mittenwald:
330Hm/14km, leutaschklamm+ederkanzel.gpx/pdf
Arnspitz-Massiv:
- Riedkopf via
Riedbergscharte-Sattel: 1860m,
H+B,
Panorama-Bänke etwas unterhalb, #1, Blick! Weiterweg zur
Ahrnspitze riskante Bröselei. BWK? Quelle an Aufstieg von
Leutasch auf 1427m, WP "quelle1" in Track
2018_11_04_schartenkopf.gpx
- Ahrnspitze: Unterleutasch-Scharnitz:
1150m
auf / 1240m ab; Lärchenberg; PMH120, BBA89; auch
BWK/BWK-Hütte; Blick!; Komplett-Überschreitung ist
Kletter-Stufe 2
- Schartenkopfrunde:
Lärchen-Region. Track
ab Gasthof Mühle
pt_2017_01_02_schartenkopf_runde_ab_gh_muehle.gpx; 580Hm / 10km;
TT-Panorama am Jagdhaus am Sattel und am obenen Windbruch-KS-Ende
"tt1". Gipfel mit Jung-FP zugewachsen. Statt Runde ggf.
Aufstieg von Ost, Abstieg Ri. Leutasch.
Mieminger:
#1
- Lärchenfärbung um Ehrwald,
Schwerpunkt N+W Hänge Ri. Ehrwalder Talkessel
- Gipfel und Hütten in mieminger_gipfel+huetten.pdf
- Judenköpfe (Blick!)
BHK: 2021m, 1410Hm, 17km, Bhf. Telfs - Abzweig Alplhütte - Gipfel
- retour
- Hinterer Tayakopf: BHK, 2408m, Bike bis Materialseilbahn Coburger
Hütte lt. TBH102
- Seebensee / Coburger Hütte
und Umgebung (FBW16-18,
RZS70-73); Sommer oder Herbst zur
Lärchenfärbung (!); Winter bis Coburger Hütte
(WBT143, WR mit Schlüssel neben der TürR Blick vom hinteren
Seeufer über den See auf die Wettersteinwand (!)
- Drachenkopf (2302m) ab
Coburger Hütte, SWM38
- Tajatörl Sommer+Winter: 2259m,
PC,
800 Hm ab Ehrwalder Alm 1502m - Seebensee - Coburger Hütte -
Drachensee - Taja Törl - Abstieg durchs Brendlkar
- Hinterer Tajakopf: 2409m,
KAH286, PC
- Thomas BWK-Runde (PC) via
Hinterer Tajakopf (s.o.)
- Wankspitze 2209m / 1060Hm: Schneeschuh SST56
- Große Mieminger-Runde:
2d, Ganghofer Steig - Tajatörl - Grünsteinscharte -
Höllreise - Hölltörl - Höllkopf (2194m,
RZS70) - Marienberghütte - Jubiläumsweg - Biberwierer Scharte
- Coburger Hütte - Drachensee - Seebensee; evtl. Variante
via Knappensteig / Panoramaweg; BBA109
- Mieminger BHK Süd-Umrundung
- SV-Hütte Alplhaus/Mieminger mit
Karkopf+Hohe Munde; gemütliche Hütte, ganzjährig
zugänglich
- Hohe Munde: 2662m,
PMH122, Blick!!, mit "Hohe Rauth" Hütte (1605m)
- Thaneller: 2341m;
ZSP 30, BBA115; 1000Hm leichter Weg ab Berwang; ab Heiterwang 1400Hm
Kraxelsteig
- Möserer See und die periodischen Seen bei Seefeld: MTB-Tour
Guffert,
Unnütz,
Rofan und Umgebung
- Moser-Touren
- Bus Achenkirch-Steinberg a.
Guffert ca. aller 2 Stunden: vorderer Aufstieg "Haltestelle
Raika" Fahrer Bescheid geben, http://efa.vvt.at/vvtadr/TTB/D_00005917.pdf;
- Guffert: Quelle auf
1842m am Südanstieg (Sommer/Herbst evtl. trocken), Schneefelder
bis 07 #1
- super BWK-Wiese 30 min unter
Gipfel, Blick !! #1
- Sommer: Aufstieg mit Nordumrundung (PC, RIW46, ABA94,
Altschnee-Risiko in den Schrofen) evtl. via Guffertstein
- Traverse Steinberg - Guffert - Schneidjoch (1811m)
- Wildalm SV- o. Guffert-Hütte (s.o.) - Halserspitze - WB Kreuth
- Vorderunnütz: Tagestour
/ BWK auf Gipfelplateau, rofan_av_2003.pdf; Winter: Aufstieg von
S
ab Seehof vorderunnuetz_winter.pdf oder von Steinberg SST78;
Variante durch Nordost-Tal; RIW50; BHK-Varianten in ABA97
- Schneidjoch (1810m) Skitour:
einsam, lawinensicher, ab
RVO-Haltestelle "Steinberg Abzweigung Gufferthütte";
schneidjoch_ski.pdf
- Winter: Ski/Schneeschuh aufs
s’Küppal ab Achensee, zus. mit Vorderunnutz + BWK
Köglalm; kueppal_winter_av.pdf
- Fast alle Rofan-Touren in rofan_alpin.pdf
und rofan_av_2003.pdf
- Rofan-Gebirge Fruehsommer:
artenr. Ostalpen-Flora (Haidachstellwand-Aufstieg!)
- Klobenjochspitze 2041m:
Unbeschilderter Panorama-Gipfel ab Maurach / Erfurter Hütte,
SWM140, PC.
- Haidachstellwand Südaufstieg: 2192m, 1470 Hm, PC
- Kotalmjoch ab Hotel Achenseehof: PMH64
- Rofan Nordost mit Zireiner
See (!, KAH20)
und
Rofanspitze ab Steinberg: PMH62, KAH300
- Rofan-Überschreitungen Ri. Osten: KWA164, Vor-WS, via Zireiner
See (!) und Roßkogel
(1940m, Blick!) + Lift nach Kramsach
- Erfurter Hütte (ART)
HTT (Winter): Übernachtung Winter nur Fr+Sa und 2 Wo. im Februar
um Fasching; Hüttenberg Gschöllkopf
ca. 1h Aufstieg ab Hütte mit Super Blick; HTT Dalfazalm
(Blick!) 1,5h / 150Hm dalfazalm.pdf
- Hochiß (PMH68, Blick!) Sommer (BWK 5min unterm Gipfel) +
Winter (WBT95, hochiss.pdf )
- Seekarlspitze: 2261m,
Sommer: ab Steinberg, PC, 1400Hm; Winter: SST66 nur wenn sicher
- Rofanspitze SST69 mit Ski-Abfahrt Ri. Süd ins Inntal nach
Wiesing 1600Hm (nur wenn genug Schnee)
- Dalfazer-Kamm-Überschreitung (600Hm+4h ab Erfurter
Hütte); ABA103
- Klobenjoch-Überschreitung
(2041m): 1100 Hm, ABA100, PC "klobenjoch" mit Dalfazer Wasserfall
(nachmittags!)
- Rosskogel:
1940m, BHK TBH78; Winter SST73
- Ampmoosboden-Alm (Idyll!) und Rosskogel-Überschreitung mit
(Winter-)BWK: SST72
- 2d Frühsommer oder Herbst wg. Blick
(Achenseestraße-Alpigl- und Sonnbichlalmen - ) Bayreuther
Hütte (1576 m,
gemütlicher Holzbau) – Vorderes
Sonnenwendjoch (Blick !!, BWK !, KWA166, PMH30) – Sagzahn
– Rofanspitze – Spieljoch – Erfurter Hütte;
grandioser Panorama-Grat
Sagzahn-Sonnwendjoch (Blick!!!): besser N-S gehen!!! (PMH66) #1
- 2 d BWK-Tour Steinbach-Rofanspitze-Erfurter Hütte lt. ART #1
- Rofan-Bikeumrundung ab Jenbach
(EBB 361)
- Bike Karwendel-Rofan Durchquerung (4000 Hm):
Scharnitz / Karwendelhaus / Gufferthütte /
Kaiserhaus
- Bike Karwendel-Rofan Durchquerung (3000 Hm):
Mittenwald / Hochalmsattel / Plumsjoch / Achensee / Kögljoch /
Gufferthütte / Bayrischzell
Karwendel und Umgebung mit Wildschönau/Inntal
- ÖV: Werdenfels-Innsbruck
Ticket; Eng-Bus 2017:
13.05.-05.11., 5d (BWK!)
BOB Kombiticket Eng/Pertisau
- V1B57+85+99
- Moser -Touren
- Überblick in WGO136
- RKW - Rother Alpin Karwendel
- Karwendel-Rofan
MTB-Durchquerungen siehe unter "Rofan"
- Bike Fereinalm-Runde mit Blick in Seinsbachklamm
(seinsbachklamm_cie.pdf); retour über Isartal; ggf. 1way
Klais-Lenggries
- Grosse Karwendelrunde MTB via Karwendelhaus (Top-Thema)
- Winter-Durchquerung min. 4d:
Pertisau oder Stans - Lamsenjochhütte (WR6o42/offen,
WLZ86) -
Ahornboden - Falkenhütte (WR11/offen) - Kleiner Ahornboden -
Karwendelhaus (WR14/offen) - Mittenwald (o. v. versa); Lawinen
unter
den Wänden! Strecke Falkenhütte-Lamsenjochhütte ggf.
grenzwertig.
- Isartour
Scharnitz-Sylvensteinsee: #1
- Scharnitz-Mittenwald 6km li.
Isarufer (Riedboden) / BWK; AGF26ff
- Mittenwald Camping
"Am Horn", unten direkt am
Fluß
- ab Seinsbrücke
Autostrasse verlassen - li. Ufer - Pfadabzweig durch super Wildnis
flussabwärts; AGF39ff
- beidseitige Flussufer-Runde
Wallgau-Krün: isar_runde_wallgau_kruen.jpg
- ab Kiesweg zur Brücke
bei Krün-Wallgau frei neben dem Fluss, dann Pfad zum Hochufer, ca. 80m hoch, grandioser Blick auf
das
Flußbett; AGF58; TTM / BWK !
- Sommer: Vorderriß bis
Sylvensteinsee unterhalb der Straße in der Isar-Schlucht: Eine
der schönsten Isar Stellen !
- Soierngruppe / Galgenstangenjoch
Richtung Vorderriß
- Soiern-Gruppe Touren-Überblick: BBA75, DAV-Artikel, PMH80
- Soiernhütte und Soiernkessel (WLZ80)
- Soiernspitze (2257m): BWK in Mulde unter Gipfel
(PC); höchster Berg im Isarwinkel; RIW74, BHK: BBH58 ab
Krün 1350Hm
- Soiernspitze Winter WBT126 + Seinskopf (1961m) Winter WBT124
- Soiernspitze/Schöttelkarspitze Gratübergang bzw.
Soiern-Umrahmung: soiern_umrahmung.pdf, RIW72+74
- Krün - Hüttlebachklamm - Schwarzkopf (ca.
1160m / 300HM, nur Locus, Panorama-Bänke!): HTT;
huettlebachklamm+schwarzkopf.pdf; unterer Höhenweg Ri.
Süd von Nord nicht zu finden, gesamter Hang FP; ggf. oberer
Höhenweg zum Seinsbachtal / Camping am Horn (Bus) oder retour
- Krün - Hüttlebachklamm - Schwarzkopf - Seinskopf - (1961m,
RZS104, SWM62) -
Schöttelkarspitze (2050m) - Soiernhaus - Lakaiensteig - Krün:
1350Hm, RIW72
- BHK-Runde TBH93: 1675Hm, 40km, Krün - Isartal -
Rißbachtal - Fischbachtal - Materialseilbahn Soiernhäuser -
Schöttelkarspitze - Seilbahn - Fischbachalm - Krün
- Herzogensteig-Runde: Krün-Fischbachalm-Steig-Krün;
nur wenn absolut trocken, RIW70
- Hoher Grasberg: 1782m;
#1; Blick!!; SWM65, nur wenn absolut trocken, Varianten: BHK, H ab
Fischbachalm,
Grasbergalm oder Isartal (Pfad zur Isar: Extrem-RVW) ; Kammtour
ab Vorderriss (teils unmark.)
nach Wallgau
- Brünsteck-Aussichtspunkte:
#1, ab Vorderriß 600Hm - max. 840m, PC, ggf. Kombi mit Hoher
Grasberg (s.o.), N-Abstieg von Grasbergalm extreme RVW;
bruensteck_steiner.pdf, https://www.familiesteiner.de/wandern/bruensteck/
- Fischbachl-Schlucht-Kraxeltour: #1, HTT, 350Hm/9km; nur 07+08; PC fischbachl_schlucht
- BWK-Kammtour (etwas
Wasser/Mini-Quelle+Zisterne nur oberhalb Grafenherberge)
Soiernhaus-Gumpenkarspitze- Krapfenkarspitze
(Blick!, Vorsicht:
Kompass Digital Track Abstieg K.Spitze gefährlich falsch!!!)
- Fermerskopf - Galgenstangenkopf - Oswaldhütte/Rißbachtal
lt. Alpin-Führer + galgenstangenjoch_oben_kompass.gpx (Krün/Wallgau-Vorderriss: ca.
1900 Hm hoch + 1900Hm runter)
- Krapfen- & Gumpenkarspitze
(Vorsicht! s.oben) u. Umgebung: #1, ab
Krinner-Kofler-Hütte/Brandelalm (BHK, BWK) o. ab Soiernhaus
(ABA70)
- Galgenstangenjoch untere Route
(unten viel Wasser) (O=>W min.
884m
hoch / 138m runter); #1, BWK; ggf. mit s.o.
oder Abstieg über Jägersteig - Aschauer Alm - Mittenwald
- Mittenwalder Horn - Aschauer Alm - See an der Fereinalm (Krinner-Koferl): 600Hm
- Pfad-Abkürzung zur
Oswaldhütte: 2009_10_06_galgen_boxer_abstieg
- Mittenwald-Scharnitz-Seefeld-Innsbruck
- Hüttenziele ab Mittenwald:
Hochlandhütte 550Hm, Brunnsteinhütte 600Hm, Mittenwalder
Hütte 600Hm, #1
- HTT Leitersteig:
Lärchenfärbung (!), 250Hm, ggf. inkl. Mittenwalder Hütte; AL? #1
- Mittenwald- Hochlandhütte - Runde über Steinkarlkopf
(1981m) im Wörner-N-Grat; RZS102 #1
- Lärchenfärbung: Mittenwald - Aschauer Alm - Rehbergalm
1560m - (Hochlandhütte 1632m -) Gasssellainbachtal
//
Mardersteig Süd (nur wenn trocken) o. Nord // Rehbergsteig
// Jägersteig -
Mittenwald; ohne Hochlandhütte 4h; Lärchen, #1
- Abstecher ins Gassellahnbachtal:
N-seitiger Pfad, S-seitige FP, #1
- Wörnerkopf: 1200
Hm, 11.5km, ggf. Ü. in Hochlandhütte o. BWK;
woernerkopf.pdf, #1
- Mittenwald - Brunnensteinhütte 1560m
- Brunnensteinspitze (2180m, BWK) -
Tiroler Hütte (2153m) - Pürzlgrat nach Scharnitz, #1
- Rad Scharnitz-Kastenalm; H.Rossloch. BWK an der Quelle, ggf.
Aufstieg Dreizinkenspitze
- Runde Scharnitz, Nordkette, Mittenwald
- Scharnitz-Karwendelhaus-Östl.Karwendelspitze im
N.v.Karwendelhaus; 1650Hm BHK; oestliche_karwendelspitze_h+b.pdf,
PMH74
- Birkkar-Spitze+Ödkarspitzen:
- von Sueden mit Gipfel-BWK; Birkkar-Bach-Sattelrunde;
Juli-Spaetherbst, PMH82
- Birkkar-Spitze+Ödkarspitzen BHK ab Scharnitz via
Karwendelhaus: 1769Hm; birkkarspitze_h+b.pdf
- Toni-Gaugg-Weg Pleisenhütte
-
Pleisenspitze: 8h, schönster Karwendel-Höhenweg, mit
Abstecher via Große Seekarspitze (2677 m, Blick!!)
- Pleisenhuette (nicht Wochenende!)/Pleisenspitze;
FS bis Hütte;
AV-pdf; Winter Schneeschuhe (BWS57, SST58, RZS100) mit BWK; Sommer
Gipfel-BWK
- Zäunlkopf-Aussichtsbank:
1746m, BWK, ca. 750Hm, Blick!!; zaeunlkopf.pdf; RZS98; 5h; auch
Winter
(nur von NW/W/S); Tafelesteig starke FVW + neue FP; ggf. Kombi mit
Gleirschklamm
- Gschwandtkopf: #1
- 1495m, min 320Hm, HTT, Blick bis Zentral-Alpen!!
- Lärchenfärbung:
Runde um den Gschwandtkopf unmittelbar
S.v.
Seefeld
-
Wintertour (lawinensicher) Seefeld - Wildsee - Alpenkönig -
Südaufstieg - Nordabstieg - Seefeld: 400Hm / 7km
- Lärchenfärbung: Aufstieg
Richtung Reither Spitze (Blick!!) #1
- Brunschkopf (1510m,
330Hm, Blicke!) -Wildmoosalm-Runde:
ganzes Jahr mit Winter,
HTT, auch BHK, 9km, 3h, 450Hm; periodische Seen optimal
Frühsommer: Möserer See, Wildmoossee, Lottensee
- Seefelder Spitze (2221m,
Blick!!) und Umgebung: Lift-Tagestour o. BWK via Schlagsteig hoch,
Schönangersteige runter #1
- Seefelder Skigebiete: Rosshütte
(Variantenfahren)
und Gschwandtkopf (Talstation am Stadtzentrum); sehr
schneesicher und kaum Wartezeiten, evtl. schon zu einem Skigebiet
verbunden.
- Seefeld Skitour: Start
unweit vom Bhf! Härmelekopf
2224m, 990Hm, leichte Tour, kaum Lawinengefahr, liegt teils im
Skigebiet
- Magdeburger Hütte und Ehnbachklamm:
Hochzirl - Kirchberger Alm - Magdeburger Hütte - Ehnbachklamm -
Hochzirl; "Einfach-Raus-Ticket Österreich"
- Schlossbachklamm:
optimal gegen Mittag, auch Winter
- HTT Klamm-Umrundung ab Zirl/Hochzirl:
540Hm, schlossbachklamm.htm
- HTT Hochzirl - Seefeld, 4-4.5h, 420Hm auf / 150Hm
ab, WVI16
- Kranebitter Klamm: Ca. 500Hm ab Kranebitten, ungewartete
alte Steiganlagen und Seile; nur wenn absolut trocken; hohes
Steinschlagrisiko, tote Bäume vom 2009er Waldbrand
- Solstein-Region: PMH88+90,
KAH290
- Tagestour Hochzirl - Solsteinhaus - alter
Höhenweg nach Scharnitz
(Blick- und Sonnenrichtung optimal) #1
- WR Solsteinhaus: nur 3 Plaetze, AV-Schluessel, Eingang
im Lee, oft tief zugeschneit
- BWK Solsteinsattel, Rückweg
über alten Höhenweg nach
Scharnitz (Blick- und Sonnenrichtung optimal)
- Hochzirl-Solsteinhaus/WR-Gr.Solstein-Eppzirler
Scharte-Giessenbach Winter (hochzirl-giessenbach_winter.pdf,
RZS96)
- HTT Erlspitze ab Solsteinhaus
- Schleifwandsteig ab Kranebitten: Hohes Absturzrisiko, nur
wenn absolut trocken, nicht nach Schneeschmelze.
- Rißbach-Tal
- Rissbach-Flussbett-Tour:
Oswaldhütte-Vorderriß, nur während
Mautstraßen-Sperre
- Grasköpfl: 1753m,
BWK, Wasser bis min. 1539m (Planariden im Rohr)
- Reitsteig unten teils
zerstört durch Funkturm-FS bis ca. 960m
- ab Funkturm (ca. 960m) perfekter
Serpentinen-Pfad mit Gumpen (WP + Text 2004) und LWA/UW; Abstieg
zum
Wasserfall und alternativer Gipfelaufstieg (WP 2016_08_13)
- Abzweig Reitsteig Diensthütte - Hangpfad
zur Grammersberg Alm -
idyllischer Höhen-Pfad auf Grammersberg-Grat ab Alm bis Gipfel;
Vorsicht: Alm bis Fall
Extrem-FS & FVW
- Extreme Risiko-Stelle beim NW-Aufstieg
ab Vorderriss: Lt. graskoepfl_steiner* 2015 durch Seil weitgehend
entschärft; ggf. Umgehung über neuen Jagdsteig mit
Orange-Punkt (nur von unten sichtbar, 2011_09_03)
- MW-Aufstieg ab Oswaldhütte via Moosenalm-Zwischenabstieg
150Hm (Rindersumpf)
- Überschreitung Moosbach Pfad (!) ab
Krottenbachtal - Reitsteig; BBA66, SWM71, 2xTrack+Info #1
- Delpsjoch/Baumgartenjoch: 1945m/1939m;
BWK?;
teils pfadloser Wiesengrat ab Oswaldhütte via Tölzer
Hütte o. Runde ab Bus Kaiserhütte, hoch Weg 239, runter via
Baumgarten-Sattel / Plandloch-Pfade; PC
- Schafreiter: Blick!!;
Sommer BBA66; Winter BWS60, BWT104, PC; LWA-Pfad-Aufstieg Oswaldhütte-Moosenalm bis Schafreiter (wg.
Zwischenabstieg 1300Hm); im Winter (Ski) nur wenn sicher
(Lawinen
oberhalb Mooslahner Alm), ggf. BWK am Pass
- Überschreitung
Schafreiter - Grasbergsattel (s.u.) - Kompar
- Plumsjoch
(-Eng/Achensee) #1
Sattel-BWK: nach Aufstieg
rechts auf halber Höhe zum Kompar #1: Blicke von der
Wegeinmündung am Hölzelstaljoch und ein Stück
nördlich vom Grasbergsattel. Super-BWK-Gelände auf einem
Aussichtsbalkon vom Feinsten. Winter?; BBA69, grasberg_bromba
- BWK Vorderskopf (1858m): 960 Hm,
12km, Steige
ab Rissbachtal (Bus) oder
Bike bis „Am Sattel“; Quelle mit Wanne oberhalb
Jagdhütte an Almwiese über Sattelgraben; Bremsen im
Sommer! vorderskopf.pdf, RIW66; Wasserstellen (schwach) in
2011_06_03_vorderskopf.gpx; Weg meist im (monotonen) Fichten-Wald
- Bike Vorderriss-Fischbachalm/Soiernzustieg-Krün
- Hinterriß-Schönalmjoch (1986m,
Blick!):
Ski (wenig schwierig, kaum Lawinen) +
Schneeschuhe (SST62, schoenalmjoch_winter.pdf, SWM74) v.a. bei
Neuschnee/Hochwinter; Super-Karwendel-Panorama, wg. FS-Anmarsch
wenig
besucht; im Sommer extreme RVW
- Juifen (1988m, Blick!!): RIW55; BWK; Ski
(leicht, 1100 Hm, 5.5h); MTB ab
Vorderriss (1300 Hm), Nicht-WS, Winter nur wenn sicher,
juifen_ski.pdf;
ab RVO-Bus "Achenkirch Dorfwirt"
- Montscheinspitze(Blick!):
selten überlaufen
- Lenggries - Fall - Dürrachtal - Schleimsattel (Vorsicht:
neue Strasse aus Ri.
Süden!) -
Montscheinspitze - Pertisau/Achensee(-Jenbach);
BHK+BWK
- Überschreitung
Eng(Haglhütten)-Plumsjoch-Montscheinspitze-Schleimsattel(Vorsicht:s.o.)-Pertisau/Achensee(-Jenbach);
BHK+BWK;
montscheinspitze_sued_nord.pdf
- Winter-Rissbach-Täler-Routen
- LL-Ski/Schneeschuhe:"rissbach_ski+tour"
- Skiwanderweg Wallgau-Vorderriß,
retour Bus
(Anfrage
Telefon
Vorderriß
Gasthof zur
Post)
- (-Loipe)
Hinterriß-Eng; Verlängerung
(nur SS und wenn
sicher) bis
Falkenhütte
(Super-WR)
- Runde
Krün
- Wallgau -
Vorderriss -
Hinterriss -
Fereinalm
(Krinner-Kofler-Hütte)-Krün
(rissbach_fereinalm_winter.pdf)
- Teilstrecken
aus
karwendel_taeler_winter.pdf:
Mittenwald -
KrinnerKoflerHütte
- Kemisteig -
Ferlsbachtal -
Bärenbach -
Rohntalalm -
Hinterriss (bis
hier 2d) - Johannistal
- Falkenhütte -
Großer Ahornboden
- sattel -
Karwendelhaus
- Scharnitz
- Eng-Plumsjoch-Pertisau
- Johannestal / Laliderertal /
Eng
- Johannistal alter Pfad: johannistal_pfad.pdf #1
- BWK auf Kuhkopf
im Karwendel, leichtes Gelände oberhalb des Kleinen Ahornbodens; (mit MTB) durch das
Johannistal von Hinterriß
- Eng-HTT: Eng - Enger
Grund am Bach entlang, 200 Hm / 2h; Panoramarunde Eng - Binsalm
(1502m)
- Drijaggenalm Panoramaweg - Eng: 430 Hm / 3h (ggf. erweiterung via
Binsalm Hochleger 1645m); Großer Ahornboden #1
- Eng-TT: Hahnkampl-Rundtour
900Hm,
Nicht-WS, Blick!! #1
- Gamsjoch: 2452m/1250Hm,
nur wenn trocken, M07-Herbst Edelweiß, Blick!; W.v. Gh Eng; nur
Aufstieg via unmark. Direkt-Pfad am Gumpenbach, PMH92, Kompass, PC;
BWK
Gumpenalm Hochleger; gut auch ab Falkenhütte
- Eng-Falkenhütte-Mahnkopf-Karwendelhaus - Giaidsteig
(teils verf., 1er
Stelle, nur wenn trocken) - Wörnersattel - Hochlandhuette (1623m,
evtl. mit Wörner) - Ochsenbodensteig - Mittenwald;
eng_gjaidsteig.gpx, 36km, 2000Hm auf, 2300 Hm ab, woerner.pdf, PMH78
- Mahnkopf 2094m
- Ski: wenig besucht;
mahnkopf_ski+falkenhuette.pdf; Falkenhütte WR
- BHK o. ab Eng:
BWK-Grasgipfel, falkenhuette_BHK; BBA78, TBH84, mahnkopf_bromba
- Steinfalk 2347m (auch Steinspitze, 1er Stellen,
Blick!) ab
Falkenhütte
- Lamsenjoch: 2217m, KAH298
- Lamsenspitze+Hochnissl: lamsenspitze+hochnissl.pdf, PMH84, BBA76
- Sylvensteinsee/Fall
- Richtung Schafreiter/Kotzen: zeitkritisch wg. Straßenbau
Moosenalm / Kotzen / Ludernalm O.v. Stierjoch (V1B58)
- Verbindungsweg Moosenalm
(zeitkritisch/Straßenbau
V1B58)-Krottenbachtal (Pfad!) via Klausenloch - Klause -
Moosbach; ggf. Tagestour ab Tölzer Hütte o. BWK;
Krottenbachtal am Beginn 1,5 Stunden ätzende FS,
besser Bike oder (Bach-)Pfad
- Kotzen: M06
Orchideen-Blüte; ABA77; 23.06. Gipfelzone keine WS; Normalweg extremes
Zeckenrisiko 23.06. bis ca. 1500 Hm
- Kotzen-Runde Steiner: Nur ohne Schnee (ab ca. M05), hohe Gore-Schuhe (Schlamm); kotzenrunde*; ggf. sicherheitshalber Teiläste separat nur im Aufstieg, Normalweg retour; Brücke zur FS mit hakligem Schlucht-Zugang am Westaufstieg
- Idyllisches BWK mit
Wasser
auf Kotzen-Niederleger
- Fall-Dürrachtal-Kotzen-Stierjoch-Delpsee-Schafreiter; AAW12; zeitkritisch / Straßenbau
am
Kotzen (V1B85)
- Fall-Lerchkogel
Hochwinter, 915Hm, SST64, besser Ski
(leicht, lerchkogel_ski.pdf), Nordanstieg, Pulver, kaum Lawinen,
Schlussanstieg nur wenn sicher, wenig begangen, Winter/Silvester-BWK
- Pitzkopf (1670m) o. Schulterberg (1686m) via Taschbachtal zw.
beiden Bergen
- Schürpfeneck: 1625m,
880-950Hm,
via Schürpfengraben
(sehr schöner LWA, Info+Wasser: 2011_08_21_schuerpfeneck.gpx);
Traverse nach Fall ab Achensee-Bus via Hühnersberg
- Demeljoch (!): BWK-LWA
(super!)-Grat-(Herbst-)Tour ab Sylvensteinsee via Hühnerberg
(Summe 1430 Hm, bis kuz vor Quelle Straßenlärm); Abstieg wie
Aufstieg oder via Schürpfengraben nach Fall (RIW56, PC, ZSP85,
ABA82); auch Winter möglich! BHK-Variante: BBH63 / 1700 Hm;
Variante ab bis Fall: RIW56 wie Dürrenberg-Runde via Schürpfengraben
s.o., 1250Hm,
RIW
- Hühnerbachtal unterm Demeljoch, BHK
- Eiskönigspitze (Heimjoch): 1871m, BHK ab
Fall-Dürrachtal-Bächtenal, PC, ABA80, Blick!!
- Achental
- Schulterberg: 1686m,
860Hm ab Achenkirch, BHK, ABA86, Herbst: Blick zum Guffert #1
- Hochplatte (1815m)
Sommer RIW52 o. Skitour:
leicht, geringe
Lawinengefahr, RVO-Bus "Achenkirch Dorfwirt", lange kalter NO-Hang!
hochplatte_ski.pdf
- Kafell-Grat: 1926m,
1100Hm ab Achenkirch, ABA88
- Seebergspitze: 2085m,
PMH70, BWK, Blick!
- Winter: seebergspitze_winter.pdf, WBT97, nur von
Süden, unten 2 Lawinen-Striche
- Sommer Nord-Süd Überschreitung + evtl.
Achensee-Uferweg (Gaisalmsteig / BWK, PC s.u.), Wasser auf
Seekaralm
und von S. 1km ab vom Pfad auf 1700m
- Achensee-West-Uferweg Achenkirch-Pertisau (Gaisalmsteig)
als Hochsommer-HTT;
2.5h/200Hm; PC: achensee_gaisalmsteig.pdf; #1
- Gröbner Hals Skitour
ab RVO-Bus Christlum Parkplatz (ART+WEB+PC), v.a. bei hoher
Lawinengefahr, 700Hm, leicht
- Gras-Grat-BWK Zunderspitze(Sonntagsspitze, 1926m) - Schreckenspitze
(2022m)
- Sonnjoch-BWK:
2457m; Blick !; KWA174, SWM81, PMH94, sonnjoch.pdf,
sonnjoch_aufstiege.jpg, sonnjoch_bromba; 1250 Hm problemlos von
S
Pertisau-Falzthurntal-Bärenlahnergraben-Bärenlahnersattel -Sonnjoch-Gramaialm-Eng
- Tortal/Rohntal-Runde Winter o. Vor-WS (WBT106,
ABA24) nur bei sehr sicheren Bedinungen, im Sommer extremer RK; PC
- Rohntal - Hochalplkopf (BWK) - Rohnberg (Blick!):
SST60, SWM68, nur wenn schneefrei + trocken
- Plumsbachtal + Eiskönigbachtal (BWK)
- Vomper-Loch-BWK-Tour #1,
Rastplatz-Idylle Stupbach-Quelle, Pausenplatz Jhtt. Zwerchbach kurz
vor
Katzenleiter, BWK Jhtt. Iin der Au (Brunnen, Tisch, Bänke,
Plumsklo) -> Innsbruck (2,5d), Speckkarspitze (s.u.)
-Herrenhaeuser-Hall
- Sunntigerspitze (Blick!)
1/2 d ab Hallerangerhaus, BHK ab Scharnitz lt. TBH90 1370Hm
- Grosser
Bettelwurf (2726 m) ab Hallerangerhaus (ca. 1000 Hm) bzw.
Bettelwurfhütte (ca. 650 Hm) über den östlichen
Klettersteig (von Süden auf den Gipfel)
- Speckkarspitze (Blick!)
BHK ab Scharnitz via Hallerangerhaus: 1700Hm; speckkarspitze_BHK.pdf,
PMH86
- Wolfsklamm und Abtei St. Georgenberg:
#1 HTT, 500Hm/13km ab Bhf. Stahns, grandios! perfekt zur Schneeschmelze;
wolfsklamm.pdf,
wolfsklamm_gs.gpx/pdf; offiziell offen 1.5.-31.12./9-16Uhr
- Rappenspitze: 2223m (BWK)
- Hikr-Traverse ab Falzthurnalm: PC, 1400 Hm
- Inntal - Achental: Stans - Stanser Bach mit Wolfsklamm
(wolfsklamm.pdf)
-Rappenspitze - Falzthurnalm
- Wildschönau
- Kundler Klamm: Bhf.
Kundl, kundlerklamm_cie.pdf; zw. Rattenberg u. Wörgl. S vom
Inntal, Kompasskarte Achensee/Rofangebirge; im Winter mit Grödeln;
ggf zus. mit s.u. (950Hm/10km)
- Kragenjoch: 1425m,
900Hm, 7 km, 5h, teils wgl., UW; ggf. zus. mit Kundler Klamm
s.o.; PC: kundler_klamm+kragenjoch; Achtung: Neue FS bis zur Hoch-Kragenalm!
Kaiser
- Kufstein: TTM-Hügel
zw.
Friedhof und Kienbachklamm (2019_05_25)
- Gute
Busverbindung Samstag von Kufstein nach Walchsee-Durchholzen
/ Kaiserlift wieder in Betrieb
- Kaisertal:
- Schluchtpfade aus kaisertal_steiner*; Achtung: Energieweg S.v.
Kaiserbachtal: Extrem-FS+FVW
- Winter-Tageswanderung nach Hinterbärenbad, WBT48 #1
- Scheibenkogel-Panoramagrat
NO.v. Feldberg: 1614m, BHK ab Kohlalm 1194m o. Kaiser-Querung ab
Schwendt
- Feldberg (ruhig, Blick!) und Stripsenkopf: PMH22,
FBW38-39, KAH302; Feldberg-Separatrunde: Hoch Weg ab Fischbachalm,
runter neuer Weg direkt im W.v. Gipfel zur "Hinteren Ranggenalm"
(nicht
in Karten)
- Aufstiege + N-S Querungen S.v.
Griesner Alm via SV-Hütte "Fritz-Pflaum"
("Griesner-Kar-Hütte")
- Pyramidenspitze (1997m, wenig begangen, BWK)
und Vordere Kesselschneid (2001m) :
BBA27
- Kufstein - Vorderkaiserfeldenhütte (WLZ102) - Gipfel -
Anton Karg Haus; PMH24
- Kaiser-Höhenweg und Ochselweidkar/Pyramidenspitze zw.
Stripsenjochhaus (WR4 / AV-Schluessel) und
Vorderkaiserfeldenhütte; Quellen am Weg!
- Nordrunde ab
Aschingeralm: 1030Hm, 7km, hoch am Grinnerkopf, runter Egersgrinn
(nich
im Aufstieg!); PC, AAW36
- Winter ab Vorderkaiserfeldenhütte
möglich: pyramidenspitze_winter.pdf, WBT50
- Kaiserdurchquerung: Walchsee/Kössen
-
Kufstein (evtl. mit Stripsenjochhaus / WR4-AV-Schluessel)
- Sonneck 2260m, T3,
Blick!!, leichtester Kaiser-Hauptgipfel, aber nur wenn trocken;
geräumiges BWK-Gipfelplateau,
von Nord+Süd gut erreichbar, wenig besucht! Vorsicht: bis
Frühsommer steiles Schneefeld im Gamskar von Norden, PC
- Treffauer: 2304m:
Blick!!; max. I, teils etwas ausgesetzt, nur wenn trocken;
schönster Weg: Wegscheid Niederalm / Kaiseralm / Kaiser Hochalm
- Gruttenhütte: 1620m, Blick! Elmau - Gaudeamushuette - Klamml - Gruttenhuette; PC
- Ellmauer Halt (2344m,
Blick!!) mit
Babenstuber-BWK-Hütte (2315m, nicht bei Gewittergefahr!)
via Gruttenhütte (1620m, Blick); insgesamt nicht schwer aber
abgespeckt; stark überlaufen, oben kaum Platz; PC
- Hintere Goinger Halt
(2192m, Blick!): Süd-Nord-Überschreitung o. separat; bis
M07 ggf. Grödel
- KWA162: Ellmau (804m)/Wochenbrunner Alm (1084m) via Gaudeamushütte
(1263m, Blick!);
leichtester Wander- u. Kraxelgipfel
- PMH18:
Stripsenjochhaus - Steinerne Rinne - Ellmauer Tor - Hint. Goinger
Halt; eindrucksvoller als KWA162!
- BWK Kegelstatt O.v. Scheffauer
(2111m, Blick!!), mehrere ebene Plätze; S-Aufstieg leichter
+ lt. AV-Karte Quelle
- Südwest-Gipfel-Runden
(1-4d): Herbst Krüppel-Rotbuchen LWA-Färbung;
scheffauer+sonneck+treffauer.pdf
- Hörfarter-Weg / Pfandlsteig (AAZ47)
in
die Kaisertalschlucht. Tischofer-Höhle via
Schluchtweg. Gasthof Enzian. Retour auf Schluchtweg der
Kaisertalschlucht (Orchideen) zur Sparchen-Stiege zum
Kaisertaleinstieg. Bus zum Bhf Kufstein. 5 Std., 450 Hm.
- Gamsberg-Steig: Nur wenn
trocken, PC/Hikr, 7h, 600 Hm, T6, WN!
- Region Kufstein bis Gamskogel: Schneerosen direkt nach Schneeschmelze,
oben nur Nicht-WS!
- Kufstein - Serpentinenweg durch den
Elfenhain - Hangpfad über der Kienbergklamm
- Duxer Alm
- Schneerosenweg - FS - Wanderweg zum Weinberger
Haus (Blick!)
- Vorsicht: KS
Hausberg Nordhang W.v.
Venedigerblick bis auf Grat
- Kalkgraben-Pfad AAZ42 -
Venedigerblick - Geißbach
Canyon-Panorama v. Untersitz + Hangkante (WP
2013_04_21)
- Gamskogel
1449m / 1000Hm ab
Kufstein (o. Kaisertallift), Bettlersteig, Hochegg, Duregg,
Rehersteig, evtl. zus.
mit Wilder Kaiser Steig / Hintersteiner See, Kufstein #1
- Wilder Kaiser Steig und Umgebung:
Nicht-WS
- Rad o. Bus Kufstein - Eiberg:
- Hintersteiner See
(KAH13) #1
- Steilaufstieg Hintersteiner See - Steiner Hochalm (1257m,
Blick!!)
- 2h Jägersteig Waller Alm 1199m - Steiner Hochalm
(1257m)
- Direktanstieg vom See zur Waller Alm
- Steinerne Stiege + Rehersteig zur Waller Alm
1199m (bewirtschaftet, Blick!)
- Waller Alm: Abstecher zum Hochegg (1470m) oder zum
Waller Alm Hausberg "Kreuzbichl" (1206m, Blick!)
- "Wilder Kaiser Steig" nach Kufstein; 550 Hm, 5.5 h;
- Umrundung Eibergkopf+Hintersteiner See: 550Hm / 11km,
hintersteiner_see.gpx/pdf
- kompletter Steig Ri. Osten
(Blick!!) mit Steiner Hochalm 1257m (Blick!) #1;
Nachmittags-Sonnenstein-Blick vom zweiten Grat im W; P-Platz
Jagerwirt
für den Mittelteil um den Sonnenstein
Vorsicht: untere Strecke vor Kaiser-Hochalm auf ca. 1km durch neue
FS
zerstört, oberen Weg nehmen!
Chiemgau
(LWA)
- ÖV:
- Meridian Guten-Tag-Ticket
bis Kufstein / Aschau / Salzburg / Ruhpolding, dort aber kein
Verkauf.
- Südostbayernbahn:
Rad kostenlos, kein Falten nötig
- Moser-Touren
- Sur-Kanu: KWF79, ab
Rückstetten bei Traunstein 52km / ca. 1,5d bis zur Salzach durch
herrliche Landschaft.
- Alz-Kanu: genug Wasser
ab Seebruck bis Trostberg (20km), ab Altenmarkt verschmutzt,
bayern/alztal.pdf und KWF92
- Traunstein:
Schnitzlbaumer Hochufer-Terrasse Kaffee
- Chiemgau-Moos-Touren:
Birken-LWA-Färbung #1
- Sterntalfilze: HTT, BHK
zw. Rosenheim und Bad Feilnbach, PC mit Track #1
- Chiemsee: OBS166, Frühjahr!
- Bike
Bernau - Lagunen-Aussichtsturm + TT Bank Medical Park - Auenzone zum
Panorama Camping - Ernsdorf - Prien Chiemseepromenade
- Insel Herrenchiemsee, ohne Bike #1
- Bike Prien - Seebruck; OBS 169 #1
- Benediktweg: sehr
verkehrsarme Radstrecke , 1-5d; Chiemsee - Wasserburg - Mühldorf -
Altötting - Marktl - Burghausen - Waging - Traunstein - Chiemsee;
benediktweg*.gpx
- Prien: Eichentalrunde
HTT 3km/80Hm an der Prien ab Ortszentrum; prien_eichental.pdf
- Prien HTT Ratzinger Höhe
/ Berg: Bike, 16.5km, 160Hm; Prien - Eichleite - Sankt
Salvator
- Pinswang - Otterkring - Burgersdorf - Hörzing - Greimharting -
Osterhofen - Weingarten - Berg #1 (Aussichtsturm) - Weingarten -
Richtung
Rimsting (Bus). #1
- Kendlmühlfilzen und Westerbuchberg-Panorama: HTT / 115Hm
- Bushalt
Rottau O.v. Bernau - Moorlehrpfad - Ewigkeitsweg (schöner Birken-UW) -
Nordostweg (Heidelbeeren!) - Westerbuchberg mit altem
(Panorama-)Kirchenjuwel - Übersee; Herbst HTT zur Birkenfärbung!
kendlmuehlfilz_av.pdf, kendlmuehlfilz_gs.gpx/pdf; Nord-Süd-Querung
Rottauer Filze nur FP
- Prienklamm und
Schoßrinn-Wasserfall : HTT Klammweg zw. Hohenaschau
(Oberweidach) und Grattenbach; 2h, prienklamm_cie.pdf #1
- NWR S.v. Hinterwössen:
UWD62, NWRs Jagerboden (Feldweg S.v. Ortsrand) u. Geisklamm: Weg ab
P-Platz im W v. Ort zur Schwaigeralm, NWR im Steilgelände S. der
Alm
- Taubensee: BHK ab
Übersee via Schleching - SO zur Streichenkapelle -
Rauhe-Nadel-Kopf (1165m); H Runde Kroatensteig hoch / Luftbodensteig
runter #1
- Hochberg: HTT, 744m, 5 km S v. Traunstein, Blick!
- Hochries-, Klausen- und
Spitzstein-Gebiet:
- Heuberg, Wasserwand
(360Grad-Blick!) und Kitzstein
(180 Grad-Südblick!) ab Nußdorf am Inn: gut 900 Hm;
Westaufstieg meist schöner LWA-Pfad, moderater AL; direkter
NO-Abstieg vom Sattel zw. Heuberg u. Kitzstein zum Hauptweg (Track)
- PMH14, BBH118, BBA24, niederes_chiemgau.pdf,
teils
schöne LWA-Hänge Ri. Osten; Blütezeit 06
- Vorsicht: Blick Ri. W.
starke VW; Tristmahlaschneid: kaputte FP und extreme FV;
Kohlstätter Bach: AGP für diverse Extrem-FS
- Laubenstein-Karstgebiet:
ab Aschau (-Bus Hohenaschau), nur wenn absolut trocken! #1
- Zellerhorn-Grat-Überschreitung
(Blick!): 900Hm "zellerhorn_ueberschreitung.htm", AAW63;
zellerhorn+laubenstein.gpx/pdf
- Hofalm - Hammerstein -
Zellerhorn (Blick!) - Laubenstein-Karstgebiet
mit
Grubalmpolje/Eiskeller
(V1B59, Blumen, Höhlen, Dolinen, Karrenfelder, Ponoren,
Vegetationsumkehr; Vor-WS!) -
Predigtstuhl -
- (ABA134, RCG110, Blick!) - Klausenhütte (2012 noch
geschlosen) - Weißenbachschlucht
(LWA, EGG);
- Alternativen: Angereralm - Elland Alm (ab hier FS!) - Aschau
oder AAZ64
- Zinnenberg: 1565m,
06 Blumen + Blick! #1
- Runde: AAZ54, T2+;
oben 06 enorm blumenreich; ab Priental/Grattenbach komplett
forststraßenfrei! Innerwald - Blaikner Wand (s.u., UW ab ca.
1100Hm, Track 2012) - Gipfel - NO Grat (freigeschnitten) zur
Schoßrinnalm - jetzt alternativ zum Weißenbach o. Ri. SO
Gratpfad nach Grattenbach
- Traverse: Bushalt Innerwald - Zinnenberg - Aschau;
zinnenberg_traverse.gpx/pdf
- Pfad Brandelbergalm -
Ri. NO Blaikner Wand: schöner LWA-UW bis runter auf ca. 1100 m
- Spitzstein-Nordsteig lt. ABA134 noch begehbar, ab Beginn
Steilgelände weit oben Orange-Pfeil
folgen, nicht dem rechten Weg!
- Hochries und Predigtstuhl ab Riesenhütte (RCG108+116, BHK
Querung Aschau-Inntal), weiter auf Kamm Ri. Feichteck
(Blick!)
- Feichteck
(Blick!)-Karkopf-Hochries (Blick!): Winter/November o. Vor-WS,
kein
Neuschnee, wenn kein Lift; ab (Hohen-)Aschau o. Bus
Rosenheim-Grainbach/Samerberg; BWS146, RCG116 #1
- Spitzstein-Runde ab/bis
Innerwald: schöner LWA #1
- Sachrang-Spitzstein:
Nur im Winter
sinnvoll; Weg über Mesneralm zuviel FP und Null Blick, Weg
über Mitterleiten eigentlich schön, aber Extrem-KS am Bach
ggü. Stoana-Alm; oben weniger Blumen als am Kamm im N vom
Spitzstein; BWS155, RCG114; 850Hm; auch Ski
(PC, SBS76, BCS32)
- Sonstige Skitouren: Feichteck ab Grainbach am
Samerberg
(Bus) BCS24, geringe Lawinengefahr, 650Hm; Hochries
ab Frasdorf (Bus): BCS26,
sehr leicht, geringes Risiko, 1000Hm; Heuberg ab
Grainbach
am Samerberg (Bus) BCS22, nur wenn sicher, 600Hm; Aschau-Klausenhütte
(2012 noch
zu) - Klausenberg (Blick!,
leicht, 900 Hm, 5h) oder Schneeschuhe, nicht Neuschnee, BWS152, bis
Elland-Alm breite Almstraße; Predigtstuhl
ab Frasdorf (Bus): BCS28, geringes Risiko, 1200Hm
- Geigelstein-Gebiet bis
Rudersburg und Entenbachklamm: BBH120, RCG82,
LWA-Hänge von W.
- Vorsicht: Huben -
Priener Hütte: Bis Schreckalm FV, bis Gipfel RV; Priener
Hütte: Nachtlärm
- Geigelstein Winter (BWS158) / (Früh-)Sommer (bayrischer Blumenberg
06) und ab 1.5.
BWK-Kammtour (Rossalm Wintersperre) Klausgraben-Geigelstein; PMH10 #1
- Geigelstein Nordgipfel-BWK
- Weitlahnerkopf (1615m,
Blick!): Runde via
Grattenbachpfade
+ Klausgraben: SWM154, 1050Hm; LWA-Runde ab Schleching
- Rudersburg + Wetterfahne: Runde
ab
Kössen, SWM157, 940Hm, Variante: Abstieg Pfade bayrische Seite #1
- Rudersburg-Runde ab
Entenlochklamm, hoch von Staffen, runter Pfade N. d. Grenze #1
- Kössen-Geigelstein
(BWK-Tour) via Rudersburg -
Karkopf - Breitenstein -
Geigelstein - Lift bzw. ab Geigelstein weiter zur Kampenwand
(Winter-Sperre für Rossalm-Übergang); Winter-Beschreibung bis
Rudersburg: RWB37 #1
- Geigelstein von Osten:
schöne LWA-Hänge, Bus-Rückfahrt am WE nur bis Mittag #1
- Geigelstein-Skitour Osthang: alte Skipiste ab Ettenhausen,
Lift bis Mai geschlossen; PC, BCS40, 1150Hm
- Ettenhausen-Latschkogel:
T10-Pfadaufstieg
- Schleching - Haidenholzalm - Ahornkopfpfad
o. Spitzberg/Latschkogel
(AAZ70, Betretungsverbot bis Spätsommer) o.
Roßalm, schöner LWA-Weg, abwechslungsreich
- AAZ70(!):
Ettenhausen - Schneiderhanggraben - Südhänge Latschkogel /
Roßalpenkopf - Geigelsteinkamm
- via Wuhrsteinweg, ggf. mit Verlängerung als Runde via
Breitenstein; RCG94; auch T-Tour
ab Muc mit Wuhrsteinlift
- Breitenstein HTT als
Runde mit Karkopf- (Abstieg wegl. zum Pass) mit Lift ca. 550Hm; Lift
Sommer ca. 9-17, besser vorher Tel. 08649-986246;
geigelsteinbahn.com
- Grattenbach-Pfade zum
Geigelstein ab Ort
Grattenbach #1
- Entenbachklamm: beste Blicke von der
Straße; Wander-Weg längs der Tiroler Achen zw. Ettenhausen
und Kössen; RCG92; nur werktags wg. Verkehrslärm; wenig
Klammsicht, schöner LWA
- Sonstige Skitouren: Wandberg, 1454m, + Karspitze,
1241m,
ab Sachrang: BCS34, 900Hm; Mühlhornwand,
1658m, ab Sachrang: BCS36, 900Hm, leicht; Karkopf
ab Staffen, BCS42, 950Hm,
leicht
- Kampenwand-Gebiet mit
Gedererwand und Hochplatte:
- Vorsicht: Ramseck-Südwesthänge
weit
sichtbare Seilbahn-FVW
- HTT Aschau 620m - Haindorfer Berg 1123m / 500Hm: #1
- via LWA-Gratpfad (nur wenn trocken!) #1
- Winter-Runde über Südhang + Pilgerpfad #1
- Sonnwendwand: 1512m #1
- AAW46+AAZ59, SW v. Kampenwand, ab Aschau oder Hainbach im
Priental, T3, retour mit Lift #1
- Bauernwand: 2018_05_28+29_thomas_bwk_kampenwand
- Gedererwand
(!): 1398m
- Wanderwege von Bernau+Aschau meist extreme FP+FS+FV+KS;
schön nur Wolfsschlucht (wegl.) + Westabstieg bis FS-Beginn auf
ca. 1120m
- BHK ab Bernau 544m via Rottau - Rottauer Bach - Hintere
Rottauer Alm 975m (P)
- Kampenwand-Panorama-Südsteig:
kampenwand_sued.gpx lt. Garmin-Karte, AAZ62
- Kampenwand-Westrunde: AAZ61,
T4;
Hohenaschau - Fuchsluger Graben - Gipfel - Südsteig - Huberalm
- Hohenaschau #1
- Kampenwand-Westabstiege Ri. Aschau: kampen_west*.gpx
- Klausgraben Südhangpfad -
Mehlbeerwände - Gipfelabstecher - Kampenwand-Seilbahn -
Bahnhof Aschau
- Kampenwand-Nordaufstieg längs der Gedererwand (s.u.): KWA30
- Winter ab Aschau: RWB34
- Kampenwand-BWK im Kamm-Canyon-Rundplatz westl. v. Gipfel
- Kampenwand BHK ab Bernau bis Steinlingalm oder BBH122
- Kampenwand BHK ab
Bernau - Rottau - Rottauer Tal - Jagdhütte - Gederer A. - Pfad zur
Kampenwand
- Höhenweg: Mettenham/Mühlau
- Hochplatte - Kampenwand - Seilbahn - Bahnhof Aschau #1
- Chiemgauer Hochplatte: 1000Hm,
Blick!;
auch Winter, RCG100, WBT36, BWS162; PMH12 #1
- NO-Pfad via
Plattenalm / Jägerpfad nach Marquartstein; hochplatte*.gpx
- Ostgrat: AAW56, T2+
und Jägerpfade N.v. Ostgrat
- von S aus dem Tal der Tiroler Achen ab
Mettenham/Mühlau; RCG98/PC
oder ab
Raiten/Emperbichl (AAW48, Wasser
auf 1340m)
- BHK ab Marquartstein
- Hochgern (1744m) - Gebiet mit
Hochfelln (1664m) :
- Bairerkopf 1283m und
Mehrentaler Wand 1309m: AAZ66, T2+/T3+, ab Staudach o. Bayern ein
Stück NO #1
- Staudach - N. um Kobelwand -
O. um Köstelkopf - Bischofsfellnalm - Silleck
- Ost- und Westpfeiler des Hochfelln-Massivs: Silleck
+ Hochlerch + Zwölferkogel;
1100Hm/14km, Aufstieg BHK ab Bergen - Achental - Kohlstadt, AAW50;
hochlerch.gpx/pdf
- Marquartstein: Panorama-TTM-Platz auf der obersten Bank am
Burgberg bei WP004 in 2011_06_27+28_biwak.gpx
- NWR Schlapbach: UWD62,
der Hang rechts vom Alpbach-Aufstieg
- Marquartstein - Rabeneckwand-Pfad via Schnappenkirche zur
Staudacher Alm - Hochgernsattel - Gipfel - retour via Alplbach
- Marquartstein-Hochgern: 1200Hm, BWS165, RCG70, RWB44, BBA22,
PMH8
- Hochgern via Alplbach; im Winter
(ab LS2) oben links
über den Außen-Grat, nicht über die Steilstufe!
- Rechenberg 1366m:
AAZ68, T4-/I, ab Oberwössen o. HBK o. als Hochgern-Abstieg #1
- Wallfahrtkirche Maria-Eck: HTT, 230Hm auf / 270Hm ab,
11km, Bhf Ruhpolding - Tal der Weißen Traun - Eisenärzt -
Kirche - Bhf Höpfling; kirche_mariaeck.gpx/pdf
- Hochfelln: Blick!;
April Lift-Revision;
(Winter?) Runde (Blick!) Ruhpolding via Hochfellnweg
/ Strohnschneid (nur wenn
absolut
trocken!); alt. Aufstieg ab
Bergen (RCG64, AAZ74) #1
- Hochfelln Süd-Runde (!):
PC, AAZ74, T3-T4/I; Glockenschmied (Brand) SO v. Ruhpolding -
Thoraubachpfad durch Waldidyll - Thoraualm - Abstecher Thorauschneid
(1470m) - Weißgrabenkopf 1578m - Gröhrkopf 1562m - ab
hier alternativ: Nesselauer Schneid (T4, ausgesetzt) oder via
Haaralmschneid / Haaralm / Tannberg-Südpfade #1
- Hochfelln-Aufstiege in hochfelln_aufstiege.txt und RCG64 #1
- Unterberghorn+Hefferthorn: 1773+1735m,
Blick!!,
1 Aufstieg von S ab Griesenau, 2 Aufstiege von O, WN; SO v.
Kössen ab Tal der Großache, PC #1
- Schnappenstein + Schnappen: 1491+1546,
SWM160,
Blütezeit, Nicht-WS, diverse FVW, schöner
Kaiserblick, schöner MW-Schluchtblick Ri. Unterberghorn
- Reit im Winkl +
Winklmoosalm + Fellhorn + Dürrnbachhorn
- Lackenbergwand: Pfade + div. Aussichtspunkte ca. 650Hm; O.v. Oberwössen #1
- Vogelwand NWR (Vogelspitz): HTT-Runde o. Wetterkreuz-Zustieg ab Oberwössen; nwr_vogelspitz.jpg #1
- HTT Wetterkreuz ab
Reit im Winkl: 1061m, 370Hm, schöner LW, WRW18, Morgen + Abend Blick!!;
Aufstieg via Hausbachfall (nur wenn kein Schnee), Hausberg
Süd Wasser-Pfad wie 2019_09_27; Gipfel-Westgratzustieg (suchen, nur T10) #1
- HTT Walmberg (1062m, 360Hm) / Obere Chiemseeschau (970m, 280Hm, Morgen-Blick!, WRW16): ggf. mit s.u. #1
- HTT Weitsee ab Reit im Winkl #1
- Reit im Winkl - Wetterkreuz - Hutzenalm - Stoibermöseralm (Abend-Blick!) - Sonnwendköpfl (Bank +
Morgen/Abend Blick!!) - Luftbodensteig: schöner
LW, meist Pfad bis Ende Luftbodensteig, dann steile FS, ca.
14km/900Hm/8h; 2020_08_08_reit-wetterkreuz-oberwoessen.gpx; WRW19
- Traverse Kössen (589m) -
Taubenseehütte - Taubensee (WRW19, Lärchenfärbung!) - Kroatensteig -
Baumgartenalm - Rexmoos - Brem (ca. 800Hm) #1
- Dürrnbachhorn
(1776m, Blick!!) ab Winklmoosalm (1150m), 630 Hm / ca. 8km / 5h,
WRW74+77; bei Überschreitung (Südzustieg) nur wenn trocken; ggf. Nacht
in SV-Hütte o. Sommer-Lift runter ab Dürrnbacheck 1560m
- Runde Lodensee-Dürrnbachhorn-Wildalphorn-Lodensee
(!,
1400Hm, min. 8h, BWK?); ggf. 5 min Abstecher zum Hausgrabenkopf
(s.u.); PC+AAZ77; WE-ÖV ab Muc
- Runde Lodensee (744m) - Hausgrabenkof
(1412m, UW) - Mittersee: 670 Hm, sehr schöner Pfad, 5
min Abstecher von s.o. #1
- MTB/BHK Reit i.W./Blindau Westrunde: Straubinger Hütte,
Fellhorn-BWK, Abfahrt Hindenburg-Hütte zum Seegatterl oder Kammweg
Ri. Hochplatte, im Sattel dann Ri. Norden
- BHK Reit i.W. - Steinplatte - Fellhorn - Reit i.W.; 1850
Hm, PC, Straubinger Hütte; fellhorn+steinplatte_bike.pdf
- Fellhorn Sommer: BWK o. Straubinger Haus (WR, s.u.),
07+08 oben ausgedehnte Alpenrosenblüte; RCG78+82, WRW55;
550-1100Hm; Reith i.W. / Hindenburghütte (Sommer-Kleinbus ab
Blindau o. Reith) / Filzenweg (152) / Straubinger Haus / Fellhorn /
Weißensteinalm (WRW64) / Klausenberg-Alm+Klamm / Blindau; ggf.
Umweg über Eggenalmkogel (1685m, WRW58); ggf. div. Höhenwege
Ri. Steinplatte / Winklmoosalm (WRW62) #1
- Straubinger
Haus (1600 m): M05-A11 + Schulferien immer offen,
sonst Do-Sonntag. Winter geschlossen, aber WR 8 / AV-Schlüssel. In
Nebensaison telefonieren, Hütte 0043/(0)5375 / 6429 o. Tal
0043-5354-88115 u. 0043-664-8602287, Wirt fährt sonst abends ins
Tal. WR8/AV-Schlüssel.
- Seegatterl - Eibenstock (1176m) - Pflegereck 1346m - Waldsteig
unterhalb Pflegereck-Hütte - Nattersbergalm - Seegatterl; WRW67
- Wintertouren Reit im Winkl: BWS168
- WR Straubinger Haus (s.o.) o. SV-Hütte auf der
Winklmoosalm (1160m)
- Fellhorn Winter-BWK:
WBT34, RCG82; ggf. mit Straubinger
Haus
(s.o.)
- Fellhorn+Höhenweg+Steinplatte
Skitour (Blick!!) mit Nacht im Straubinger
Haus (s.o.) oder BWK/Zelt auf Hügel W.v. vom
Fellhorn-Aufstieg; WBT34, fellhorn+steinplatte_ski.pdf
- Fellhorn-Skitour
(leicht) ab Seegatterl (3,5h Aufstieg, 1000Hm) oder Blindau,
BCS44+SBS86; schnellen Schnee abwarten!
- Fellhorn Schneeschuh: Nattersbergalm –
Hindenburghütte – Obere Hemmersuppenalm- Eggenalm -
Straubinger Haus – Fellhorn; RCG82
- Skitour o. Schneeschuh Dürrnbachhorn: BCS48, RWB52
, ab
Winkelmoosalm 640 Hm / 4,5h oder ab
Seegatterl duerrnbachhorn_ski.pdf
- Ski-Langlauf : Mit Unimog ab Pavillion Reit im Winkl zu den
Höhenloipen auf derHemmersuppenalm, ab Hindenburghütte
5/10km, weiter zur Nattersbergalm
- Fischbachtal + Sonntagshorn-Gebiet
(FFH-pdf) bis Ristfeuchthorn-Gebiet:
- Fischbachtal NWR + Staubfall:
- Winklmoosalm - Gföller Mähder - Staubfall: 1way 600Hm
- BHK ab Ruhpolding o. Bushalt Laubau (besser nicht, weil reichlich
FVW
längs der FS im NSG bis Pfadbeginn);
nwr-fischbach+staubfall.gpx/htm, ab Bushalt 320Hm + 15km;
grandioser UW
+ Canyon ab Pfadbeginn; weiter ins Heutal lohnend wg.
Wiesenblüte bis A06 (dann Mahd)
- Adlerkopf (1338m): 800Hm ab Ruhpolding Laubau (Bus);
adlerkopf_ueberschreitung_aak; sehr wild, ggf. (H+B?) auf Aufstiegspfad retour #1
- BHK Kraxenbachschneid: 1320m, Überschreitung Mittlerer /
Hinterer Kraxenbach 730 Hm ab Ruhpolding / Laubau, #1
- Sonntagshon BHK von S via Heutal: BBH127
- Überschreitung von/nach Unken (Bus) via
Peitlingköpfl
- Via Aibleck-Kamm; RCG34, heikle Passagen? (PC)
- Sonntagshorn-Runde via Aibleck/Roßkarsteig/Steinbach-Pfade;
RCG36+38 #1
- Sonntagshorn-Runde ab Steinbach-Pass: KWA34
- Mittlerer Kraxenbach zum
Sonntagshorn (Blick!!) / BWK: Details
s.
PC
- Sonntagshornrunde über Vorderes
Kraxenbachtal
(auch ohne Sonntagshorn, PC)
von Norden: teils brüchige
Kletterei II, Details PC
- Winter-BWK
Sonntagshorn SW vom Gipfelkreuz, Aufstieg von A, RWB59
- Ski: Sonntagshorn
(Blick !) ab Unken/Saalachtal (PC) oder Heubachstraße: 950Hm,
geringes Risiko; Peitingköpfl: 1720m, 700Hm ab
Heubachstraße, BCS52; schneesicher!
- Heuberg-Kammpfad N.v. Thumsee: ca. 350Hm auf ab
Bushalt
Mauthäusl (Weißbach) / 450Hm ab zum Thumsee; viele Zecken im Sommer! #1
- Kranzlstein + Gebersberg-Grat:
1036m: Ab/bis Mauthäusl/Thumsee, max. 550Hm;
kranzlstein+gebersberg_oa.gpx/pdf #1
- Scharnbachschneid-Kammpfad: ca. 600Hm ab Bushalt
Mauthäusl (Weißbach) #1
- Ristfeuchthorn-Überschreitung (Blick!) ab Schneizlreuth
1050Hm,
ggf. BWK (genug Gipfelplatz); LWA-Färbung; nur wenn trocken;
RCG32/34, PC; Wasserproblem u. Schrofen auf der O-Seite;
Abstiegsvarianten via Sellarnalm: #1
- Scharnbachschneid - Weißbach (-Weißbachschlucht -
Schneizlreuth) #1
- Ristfeucht - Melleck - Wanderweg parallel zur Straße
nach Schneizlreuth (PC) #1
- Sonntagshorn über Aibleck-Kamm. #1
- Weißbachschlucht
(!): HTT, gesperrt bis KW34/2020
- weissbachschlucht_cie.pdf; Steig an 305 zw.
Weißbach/Schneizlreuth; weiter zum Gletschergarten Weißbach
und ins NSG Falkensee
- Inzell - NSG Weitbachtal mit Falkensee - Gletschergarten -
Weißbachschlucht - Soleleitungsweg - Thumsee - Bad Reichenhall;
inzell-reichenhall.gpx/pdf; 155Hm auf / 370 Hm ab, 20km
- Hochscharten: 1474m,
AAZ58, T2+, 700 Hm ab Weitsee, W-Verlängerung des
Gurnwandkopf-Kammes; Weitsee - Kleinwappbachtal (!) - Zenzalm - Gipfel #1
- Gurnwandkopf/Hörndlwand: LWA,
ABA137,
RCG52+PC+AAW52:
WE-ÖV ab Muc; wg. Super-Panorama nur bei Top-Wetter #1
- ab Parkplatz O.v. Weitsee steiler Serpentinen-Steig zur
verfallenen Hochkienbergalm (M08 Heidelbeeren, ggf. Abstecher zur
Quell-Doline), weiter rechts über freies Gelände
über idyllische BWK-Panorama-Wiese zu den Gipfeln
- Wapbachtal LWA Canyon + wildes und steiles UW-West-Kar mit
Nachmittags TTM und 4 Wasserstellen:
2017_05_26_ruhpolding_hoerndlwand_bhk.gpx
- N-Zustieg: FP+FS+FVW bis 1200m (Wasserstelle, Track
s.o.), Nachmittags TTM auf Hörndl-Alm, E05 Quelle schon
trocken
- (Winter-)Aufstieg ab
Seehaus/Förchensee: RWB49 / Wanderweg, nicht die FS: UW
bis NSG Rand im O+NO d. Hörndlwand, darunter starke
FVW
- Diverse (BHK-) Wege im NO
- BWK: Wiese (s.o.), Hörndlwand-Gipfel (max. 1 Platz),
Latschen-Lücken am Pfad Gurnwand - Obinger Kreuz
- Winter-Wanderung: 4.5km
NW v. Inzell /
Wagenau-Stoißeralm 600Hm; RCG26
- Rad: Bhf. Bergen - Siegsdorf - Teisenberg - Stoißeralm
(Blick!) -
Frillensee - Inzell - Traunstein; 1200 Hm / 60 km
- Rad: Bhf. Ruhpolding -
Urschlauer Achen - um den Hochfelln
bis Bergen
- Hinterer Rauschberg:
1671m, ca. 900Hm, HTT mit Bahn retour; von N, evtl. BHK, AAZ72:
Aufstieg W.v. Roßgasse, Abstieg durch Roßgasse #1
- Kienbergl und Kreuzspitz:
HTT, Blick!, 1135m / 450 Hm, nur wenn trocken, ab Bushalt Zwing #1
- Inzeller Kienberg, Zenokopf u.
Streicher: 900 Hm;
RCG30, ABA140
- Südseite schöner Alpensteig, Aufstieg ab Kaitlalm
FP+RVW, aber viel Wasser (s. Track).
- Nordseite: AL, grandioser UW, Panorama-Jagdhüte mit Wasser,
schöne J-Pfade, verlieren sich am O-Ende oberhalb von Zwing,
besser vorher absteigen.
- Bus ab Inzell Ri. Weißbach bis Haltestelle Zwing
- NSG Falkensee: LW; Inzell - Großer Turm - Gruberhörndl
(1493m, 800Hm) ab
Bushalt Zwing #1
- Müllnerberg mit Rabensteinhorn 1373m /
Pflasterbachhörndl 1270m:
Schneizlreuth Bushalt
Thumsee-Abzweig via Reibwand-Klettersteig nach Bad Reichenhall via ,
BWB98, KWB72, PC; nur wenn trocken! Wasser: Bach auf 806m ab Start, im
Graben uner Gruber-Haus, kein Wasser am Haus, im Abstieg Quelle an
unterer Dienstt. (obere evtl. auch); Track
2016_09_10_rabensteinhorn.gpx: frühestmgl. auf Grat wechseln, wg.
Unterholz; am Ende auf Grat bleiben ("Bürgermeisterhöhe") und
Abstieg via Biergarten "Schroffen" (Blick!)
- Staufen: LWA-Färbung
- Vorderstaufen
(Fuderheustein): 1350m / 900Hm; schöner MW-Gratpfad ab
Piding (teils ausgesetzt, Gras-Steilhänge, nur wenn absolut
trocken), Abstieg nach Bad Reichenhall #1
- Hochstaufen: BHK
Runde von S KWB68, H von O KWB64,
BHK von N via
Steineralm/Reichenhaller Haus; BBH130, KWB66, BWB67, 1300 Hm; Winter:
WBT28,
nicht Hochwinter
- BWK-Tour: Bad
Reichenhall - Hochstaufen - Mittelstaufen (BWK!) -
Zwiesel- Gamsknogel -
Gruberhörndl - Inzell; KWB64-71; Mittelstaufen-Gipfel-BWK:
Weicher Teppich aus Heide und Moos, Wasserproblem
- Zwiesel Winter: RWB71,
WBT28
- Zwiesel-Gamsknogel-Überschreitung:
>1200Hm, KWB70,
BWB64, RCG24; Stützpunkt Kaiser-Wilhelm-Haus (1368m / 900Hm)
/
Zwieselalm: WE M05 - M10, privat
- Hochstaufen/Reichenhaller Haus von NW ab Frillensee: RCG22
- Gruberhörndl-Kamm
(max. 1493m, im NSG, Blick!); ca. 780Hm, Gratpfad von S o. Weittalsteig (nur wenn trocken) #1
- BHK / B um den Staufen: KRB32-66;
Komplettumrundung
800Hm/45km KRB62
- Burgentour um Bad Reichenhall: BHK, HTT, 550Hm / 24km;
burgentour_reichenhall.gpx/pdf; ggf. Erweiterung um s.u.!
- HTT: Bad Reichenhall Bhf Kirchberg - Panorama Gasthof "Schroffen
(Blick!) -
Bürgermeisterhöhe / Kuglbachweg (Panorama-Bank) -
Reischlklamm - Schroffen. #1
Berchtesgadener
+ Salzburger Kalkalpen / Tennengebirge
- Allgemeines
- Meridian Guten-Tag-Ticket
bis Salzburg / Kufstein / Aschau / Ruhpolding, dort aber kein
Verkauf.
- Moser-Touren!
- viele Quellen in
AV-Karte verzeichnet
- Überblick:
WGO104
- Zeitkritisch: Im
österr. Hagengebirgs-NSG (s.u.) radikale
Straßen-Erschliessung geplant: Angeralm
u. Umgebung (V1B65)
- Meiden: Schaflsteig
(GBA33) zur Engertalm ist jetzt Straße !
- Zugang von Süden:
Zug München-Saalfelden ca. 3.5 Stunden
- Wanderbus Bhf Bischofshofen
- Arthurhaus (AGP für
Matrashaus
1550Hm) - Dientner Sattel - Bhf Saalfelden
(Sommer)
- AlmErlebnisBus: Ramsau-Hintersee-Hirschbichl-Weißbach
bei
Lofer; 05-10
(wetterabhängig) #1
- PNE160, UWD154
- Lattengebirge incl. Karkopf
(1739m): LWA!
- Vorsicht: SW-Teil des
Lattengebirges Extrem-FV (V1B60)
- kein Bahnhalt in Hallthurm aber viele Bushalte
längs Strecke Ri. Jenner
- RBA: AV-Führer
Berchtesgaden mit Detailinfos
- Waxriessteig (Kompass 478) Bad Reichenhall -
Predigtstuhl: 1120 Hm, KWB56, RBA129.313; Vorsicht: Tagebau +
AL,
unten Direktabstieg Richtung Stadt von Zaun geblockt, oberes Ende
bis
Bergstation viel FP
- Dötzenkopf (1001m):
460 Hm Aufstieg ab Bayerisch Gmain (540m), 60m Aufstieg + 575 Hm
Abstieg bis Reichenhall (485m) mit Abstecher zum Aussichtspunkt
"Thürmereck" + zur Bildstöckl-Kapelle; neue FS-VW ab Kapelle bis ca.
500m unterhalb kann unterhalb auf (altem?) Pfad umgangen werden; zur
Innenstadt besser via Parkanlage Burg Gruttenstein wie 2010_09_19;
2013er Wasser-WP 2020 weiter unten und schwer erreichbar; AL, KWB62,
RBA131.315/316
- Spechtenkopfsteig Bad
Reichenhall-Spechtenkopf (1260m, 750Hm ab RH)-Schlegelmulde: spechtenkopf_gs; FS-VW wg. Kanalbau; RBA130.314
- Aussichtspunkt 002 (!) aus
lattengebirge_wp.gpx:
Hochsommer BWK mit frühestmöglichem
Sonnenaufgang! Kompletter Pfad Bayerisch Gmain - Dreisesselberg im
Aufstieg wie 2011_08
- Alpgartensteig:
RBA134.322, nur im Aufstieg
und wenn trocken
- Dreisesselberg via Wappbachtal - Toni-Michl-Steig
(RBA134.324), 1150
Hm; Abstieg im oberen Teil abzuraten
- Weißbach-Anstieg ("Steingraben") ab Bayerisch Gmain o.
Bus 2km SO; RBA136.326 / evtl. im zweiten Teil Pfad am Bach nehmen
(bis
Brücke) - Anstieg zum Hochplattengrat - Toni-Michl-Steig
(s.o.) ins Wappbachtal (Wasser:
WP01 aus 2011_08_02+03_info.txt)
- Kammpfad O.v. Lift
- Speick- und
Rötelbachschluchten + Freimahderköpfl: HTT ab
Bayerisch Gmain 500 Hm bis Felsenbeginn auf 1045m; BWB90
- Südost-Region / Steinerne Agnes:
- Agnes - Runde Karkopf (BWK) / Törlkopf /
Steinbergsee AAZ84
- Steig ab Bichllehen, RBA140. 332; dazw. der Steig ab
Eisenrichter (Digi-Karten, nicht in RBA)
- AAZ84 Jägersteig: 600Hm;
T3+, Schwarzenlehen-
Schwarzengraben -
Schwarzenberg - Agnes #1
- AAZ85 Weißbachtal2:
600Hm; T3+, Schwarzenlehen - Weißbachtal2
(Idyll!!!) - Agnes #1
- Lattengebirge Wasserrunde:
600Hm; Bus bis "Sellboden" - Weißbachfälle - Rotofenalm
- Abstieg Sellboden o. Winkl o. Hallthurm #1
- unbez. Anstieg ab Hallthurm von NO zum Rotofensattel
- Rotofensattel-Anstieg ab Hallthurm schöner LWA-Pfad; AL
- KWB60, RBA138.331; Winter RWB78
- Bromba-Anstieg Pfad/wegl. via Selboden-Graben:
bromba_sellboden+agnes #1
- unmarkierter Pfad-Aufstieg im SO via Weißbachtal
über Steinberg-Alm
- Abstieg über Törlkopf
- Mitterkaserdiensthütte - Waldpfad zur Grubenlache -
Schmuckenstein (s.u.) ins Tal der Ramsauer Ache; RBA143.335 und
RBA146.341+342+343
- BHK / B Umrundung
Lattengebirge: 1150Hm, 40km; KRB71
- Alm-Panoramaweg Lattengebirge Süd mit
Jochköpfl (1575m): HTT 660Hm
ab Taubensee, almrundweg+jochkoepfl.pdf #1
- Reiter Alpe, Hochkalter &
Hintersee: V1B62
- Kirche St. Sebastian im
Ort Ramsau
- ÖV Klausbachtal: almerlebnisbus.com #1
- Spätherbst: Zirben- und
Lärchenfärbung! #1
- Aschauer Klamm: ab
Schneizlreuth/Oberjettenberg/Haiderhof 2,5h retour;
aschauer_klamm.pdf,
KWB74, BWB116, BHK s.u.; ggf. zus. mit Abstecher aufs Achhorn
(UW) #1
- ND Karstquelle
Schwarzbachloch: Nähe Schwarzbachalm (Schwarzbachwacht) s.
Top10-Karte
- Zustieg ab Schafelsteig:
im Sommer via Bus erreichbar (s.o.)
- Winter:
Schrecksattel(Standard-Winteranstieg)+Wachterlsteig
lawinengefährdet, Alpasteig sehr anstrengend, wenn Tiefschnee;
Standard-Skiziele:Weitschartenkopf (KWB80), Wagendrischelhorn
(KWB84,
ABA149) und die östlichen Randgipfel des Plateaus
- Zirben-NWR zw. Eisberg
und Traunsteiner Hütte: Deutschlands größter
Zirbenbestand. Punkt-Pfade. #1
- Großes Häuselhorn:
KWB82, GBA30; Blick!!; nicht bei überfrorenem
(Dauer-)Schneefeld!
- Reiter Alpe
Südostkamm-BWK: Panorama-Graskamm durchgängig
begehbar zw. Edelweißlahnerkopf (KWB86) bis vor Weitschartenkopf
(KWB80); Abstecher auf Wagendrischelhorn (ABA149, KWB84) und Stadelhorn (GBA32,
via Schaflsteig 1270 Hm); reichlich Altschnee #1
- Grandiose Rundwanderung ab
Neue Traunsteiner Hütte (730Hm): Edelweißlahnerkopf
- Schottmalhorn - Hohes Gerstfeld (2032 m) - Prünzelkopf (2082 m).
Fantastische Ausblicke auf Hintersee, Hochkalter und Watzmann.
Hochfläche Reiter Steinberg, Steinberggasse, Traunsteiner
Hütte. #1
- HTT ab Traunsteiner Hütte: Großer Weitschartenkopf
1980m, 430Hm.
- 3d
Überschreitung Reiteralpe (KWB76-91, BWB127):
Lofer - Lofer Schlucht (Trifsteig)
/
Mayrbergklamm (s.u.) -
Alpasteig - Neue Traunsteiner Huette (min. bis 30.10. offen, WR16) -
Wagendrischelhorn (ABA149, KWB84, PC) – Wachterlsteig (KWB76) –
Saugasse Schwarzbachwacht – Hintersee (ZSP 74); auch Winter
wenn sicher mit
Weitschartenkopf (KWB80) und Runde wie Sommer o. Steinberggasse -
Reiter Steinberg 2060 - Kamm über Prünzelkopf 2082
m / Hohes Gerstfeld 2032 m und Schöttmalhorn 2045 m zum
Edelweißlahner (1953m, reiteralpe_winter1.pdf, KWB86).
- Kraxel-Aufstiege: Böslsteig (KWB90,
GBA33, 1221Hm auf / 462Hm ab, 7km, 6h) und Eisbergscharte
(KWB88); nur wenn
absolut trocken!
- Begangsteig (Varianten): BWK
Hochkalter-Westwandsteig
ab Hintersee mit oder ohne Kammerlinghorn
(s.o.), retour im Klausbachtal
o. NP-Bus; BWB162 #1
- Hochkalter: KWB100, ABA152, GBA34; 1000 Hm ab Blaueishütte
o. 2000 Hm ab Ofental
- Schärtenspitzrunde
via Bocksteig - Blaueishütte - Schärtenspitze; 1000Hm, 6h;
Lärchen, BWB144, ABA155: BBA16, KWB92+94+96
- Hochalmscharte (1599m): Runde ab Wimbachklamm 950 Hm,
Lärchen, KWB98 o. BHK via Eckaualm KRB89
- Halsalm-Runde (1220m,
Blick!) Winter ab
Hintersee:
430 Hm; RWB93, BWB135, BBA19 #1
- Runde Zauberwald - Marvenklamm - Wartstein; BWB138
- BHK Umrundung Reiter Alpe: KRB77-88; 1000Hm
(ohne
Abstecher), 53km; Saalachtal -Radweg - Gegend zw. Hirschbichl und
Lofer
(s.u.) - Hintersee
- Saalachtal zw. Steinpaß
- Lofer - Hirschbichl #1
- Innersbachklamm: NO.v.
Reit, 2h, 250Hm, innersbachklamm.pdf
- schön gelegener Camping Grubhof S.v. Lofer an der
Saalach; almdorf.at
- Runde Lofer Schlucht/Trifsteig
-
Mayrbergklamm (loferschlucht_cie.pdf,
RHK132)
- Klammen+Höhlen
bei Weißbach/Lofer: RHK110; Kombiticket fuer alles; lamprechtshoehle.pdf,
vorderkaserklamm.pdf,
seisenbergklamm.pdf
- BHK Kühkranz (1811m,
Blick!)
+ Hochkranz (1953m,
Blick!) ab Hirschbichl; RHK112, GBA36
- Großes Hundshorn
(1703m, Blick!): BHK ab Hirschbichl o. H ab St. Martin via
Strohwollner
Schlucht; RHK122, ABA146
- Seehorn (2321m,
Blick!!) RHK114, GBA38
oder
BHK via Kallbrunnalm ab Hirschbichl/Weißbach-Lofer; s.a.u.!
- Hirschbichl -
Litzlalm/Litzlkogel (RHK120, 1625m, Blick!)
- Kammerlinghorn
(Blick!): BHK ab/bis Hintersee min. 1700 Hm o. Hirschbichl (Bus)
1400
Hm; BBH135, GBA59, RHK118
- Bergheim Hirschbichl (privat)
- Untersberg: V1B63,
PC, RBA, BWB94+108, KWA24,
WBT22, KWB46-55, FFH-pdf Untersberg 35qkm
- Buslinie 840 Salzburg -
Berchtesgaden mit Bayernticket
- Vorsicht: V1B64; Ausgedehnte
KS an den W- und N-Hängen! Pfad zur Klingersbergalm bis
1100Hm durch neue FS zerstört.
- Wasser: Im West-Teil in den Dolinen bis A07
- Winter-Risiken: Mittagsscharte
-
Salzburger Hochthron im Winter zu heikel, Berchtesgadener
Hochthron ab Hallthurm am sichersten, Stöhrweg/Almbachwand
Lawinen
- Großer Rauhenkopf:
1604m, BWK (Blick!!),
VPK40,
RWB81, RBA442-1230; 1000 Hm ab Bischofswiesen Bhf / 850Hm ab
Parkplatz, auch Winter bei
wenig Schnee; ggf. Kraxelpfad weiter Ri. Hochthron oder
Almbachklamm. #1
- Hintergern (Bus) - Berchtesgadener Hochthron (GBA14,
BWB108, 1200 Hm, Blick!); Gipfel-
oder
Kamm-BWK o. Stöhrhaus
- Stöhrhaus: HG86, BWB108
- Thomas-Eder-Steig
ab Thurmlehen, diverse Ostseiten-LWA-Zustiege
lt.
RBA #1
- Sommerabstieg über
Almbachklamm (s.u.) via unmark.
Pfad
oberhalb der Quelle "Kalter
Brunnen"
- Runde über Mitterberg-Ochsenkopf:
HTT ab Stöhrhaus o. vor/nach Faderschneid
Auf-/Abstieg; nur wenn absolut trocken und schneefrei, teils
luftige
Kraxelei
- Dopplerbach-Schlucht und Dopplersteig:
Glanegg (Bus) - Dopplerschlucht
(grandioser LWA, Wasser bis ca. 1300 Hm) - Dopplersteig (nur
Sommerhalbjahr, trocken, eisfrei) - Zeppezauer Haus; obere Hälfte
AL; Alternative Reitsteig durch LWA #1
- Bushalt Hangendenstein - Kienbergkopf
-
Drachenloch - Toni Lenz Hütte - weiter s.u.; RBA436-1120
- Bushalt - Toni-Lenz-Hütte - Schellenberger
Eishöhle (PC, KWA24, BWB94, BBA10) - Salzburger
Hochthron (GBA12, 1375Hm
ab Strasse)
- Almbachklamm: almbachklamm_cie.pdf, BWB112, BBA12; zw.
Berchtesgaden/Marktschellenberg li. von 305, 1.5.-31.10.; Zug
Salzburg
/ Bus Almbachklamm oder Bus ab Berchtesgaden
- Berchtesgaden Umgebung &
Königssee bis Linie St. Bartholomä / Wimbachgriess
- Buslinie 840
Salzburg - Berchtesgaden mit Bayernticket #1
- koenigssee_alt25
- Barmstein (851m):
Kamm-Überschreitung Marktschellenberg-Hallein (Blick); Tagestour
ab Muc / HTT ab B.gaden; auch Winter: RWB87
- Nationalparkhaus Berchtesgaden/Zentrum: OBS 225
- Lockstein: 687m, 116
Hm ab Bhf B.gaden; VPK46; Achtung: Kälberstein und Baderlehenkopf
ohne Aussicht
- Kneifelspitze:
(auch Kneiflspitze)
- 1189m, HTT 460-720Hm, Blick!, BWK 01+02 wenn Gasthof zu
(s.u.); LWA- o. Wintertour; Bus 837 B.gaden Bhf
nach
Maria Gern
- Morgen-Aufstieg wie 2019_11_01,: TTM-WP Südseite
2019_11_01; Watzmann-Blick! Marxenhöhe AL+Baumschaden
- PC, VPK42+RWB84+BWB119, BHK:KRB116
- Extrem-FVW zweite Hälfte Schluchtaufstieg Maria-Gern
- Toter Mann: 720 Hm ab
Ramsau, 1392m, Blick!; Traverse ab Bischofswiesen, B-Gaden oder
Ramsau; RBA153, VPK48,
GBA18; BWB131, Winter: RWB90; ggf. mit s.u. #1
- Pfad-Umrundung Pfaffenbichel: Bus 845; 3h
/ 250Hm; Talstation Lift Hochschwarzeck (1084m) - Schmuckenstein
(1332m, Blick!) - Mordaualm (1191m) - Gsengschneidpass 1226m (Blick!!)
- Hochschwarzeck #1
ggf. zus. mit
Toter Mann (s.o.); BWB123; ggf. mit Wartstein- und
Halsalm-Runde
(s.o.)
- Umrundung Schmuckenstein-Pfaffenbichl-Loipl BHK: 850Hm, ggf.
zus. mit s.o.; KRB93
- Obersalzberg/Kehlstein
(1837m): #1
- RVO-Bus 838 vom Bhf bis Dokumentationszentrum Obersalzberg
/ Sonderbus 849 zum Gipfel, aller 25 min, Auffahrt 8:55-16:00,
letzte
Talfahrt 16:55, A05-E10, Tel. 08652-2029; kehlsteinhaus.de
- Bergrestaurant Kehlsteinhaus: 08:20-17:00, A05-E10
- via Kehlriedl:
kehlriedel.gpx, ab Bushalt Restaurant Sonneck, 900Hm; E05-10;
VPK56,
Web, OBS 227; retour mit Sonderbus 849 #1
- Bus-Talfahrt: Sehr spektakulär, bergab auf linke Seite
setzen! #1
- Winter via Kehlsteinstrasse: RWB108, auch Skitour / Abfahrt
FS Nord, BCS72, 900Hm
- Radrunde
Roßfeldstrasse und Umgebung: KRB125; 1000Hm, 32km
- Skitour Purtschellerhaus
ab Roßfeldstraße: BCS70, 480Hm, leicht
- Wimbachgrieß
zur Lärchenfärbung #1
- Hirschwieskopf 2114m (super BWK-Panoramawiese, Blick!!)
im
Watzmann-Südgrat, Aufstieg ab Königssee, Lärchen, 1450
Hm, 13km Abfstieg ins Wimbachgries wg. Sonne; Gipfelaufstieg ab
Trischübelpass nicht bei Schnee und nur wenn trocken; ggf.
wegloser Abstecher zum Hachelkopf
mit grandiosem Blick in die Watzmann-Ostwand (ca. 3h hin+retour)
- AAZ91 West-Ost
Überschreitungen ab
Wimbachgrieß: #1 Unterstandshütte - idyll. LWA-Pfad zur
Schüttalm (- Abstecher Schüttalpenschneid ca. 1825m) - Pass
1585m - Gugelalm - ab hier Alternativen: zum Gugel 1801m mit
wenig
Blick - jetzt entweder Latschengasse zum Watzmannhaus - Falzsteig +
die
Touren s.u., oder auf Grat hoch bis zum Watzmann Hocheck, oder ab
Gugelalm Abstieg via Grubenalm
- Kührointalm: BHK KRB98, 750Hm, 26km; Winter: WBT25
- Watzmann-Ostwand-Pfad: 280Hm;
Anlegestelle/Eis-Kapelle/Eisbachtal/Gletscherchen "Eiskapelle"
(FBW27,
VPK30)
- Wimbachbrücke - Kührointalm + Archenkanzel
(Blick!) –
Klingergraben – Ramsauer Ache; BHK
Westufer; archenkanzel_BHK.pdf #1
- Nebensaison/Winter Watzmannhaus: WR,
1928m,
1300 Hm, nur wenn sicher, KWA28, KWB104, RWB101, BWB156
- Winter Archenkanzel und
Watzmannkind (2232m):
RWB104, groesser 1600 Hm; nur als BWK
- St. Bartholomä -
Rinnkendlsteig (nur im Aufstieg und wenn absolut trocken,
PC) - Archenkanzel - Mooslahnerkopf
(1815m, Blick!) - Grünstein (BWK-Wiese,
LWA)
- Königssee; VPK134+138, RBA2430, BWB148,
ZSP72(Tour19), KWA22, KWB44 #1
- Sommer+Winter Hinterer
Brandkopf 1156m, ab Königssee: BWK, 550Hm, auch BHK, Bank,
retour von oben mit Bus, Blick!, VPK54
- Schönau - Schapbachriedel-Pfad (unmark.) - Grünstein
(BWK-Wiese, Blick!!)
- Schönau; ca. 700Hm, VPK138,
BWB148, GBA40, KWB42; wenuiger überlaufen wenn
Grünsteinhütte zu, Hütte offen 1.5.-31.10.
- Königssee
Süd+Ost & Umgebung
- koenigssee_alt25
- Malerwinkel mit Abstecher zum Rabenwandsteig-Panorama:
ab Schönau 200Hm / 2h, Blick!!, HTT, VPK34 #1
- Königssee Ost-Ufersteig:
AAW53, VPK34, KWB40; Malerwinkel
(PC, ggf. Zugang oben herum via Aussichtspunkt Rabenwand /
Blick!! und
Abstecher zum Königsbachfall) - Salet, ca. 4h Gehzeit, nur
wenn trocken, am besten im Hochsommer #1
- Viehtriebsteig: wilder
Hang-Pfad Saletalm - Sausteig, nur
wenn trocken; T10 + AV-Karte #1
- Saugasse nach St. Bartholomä nur im Abstieg (angenehmer
und landschaftlich schöner); KWB108
- Mooseingangssteig durch
den "Neiger": AAZ86, T3+,
teils
in T10+AV-Karte, zw. Saugasse (Schrainbachalm) u.Sagereckalm #1
- Sagerecksteig: KWB110,
BWB173; nach Salet besserer
Blick im Abstieg - aber weit angenehmer im sehr steilen Aufstieg;
Umweg
ab Sagereckalm: Halsgrube/Schwarzensee;
VPK88,
KWB112
- Pfad Wasseralm-Halsköpfl
(Blick!)-Schwarzensee-Funtensee: KWB112+114, sehr idyllisch #1
- Feldkogel-Glunkerer-Traverse
(Steigsp.) ab Grünsee/Schwarzensee: RBA-N3320
- Simetsberg-BWK (1884m,
Idyll & Blick!!): #1 ab "Zirnau"/"Hüttau" w.v. Grünsee via
ex. Simetsberg-Alm (etwas Wasser) W zum
Gipfel; koenigssee_alt25; AAZ89,
RBA-N3310; Winter BWS63+SST48
- Aussichtspunkt Feuerpalven (1741m,
Blick!)
oberhalb der Gotzenalm-Bergstrasse #1; BHK
Ostufer: feuerpalven.pdf, BBH139, KRB102; Alternativen:
Aufstieg
via Reitsteig ab Bootshalt Kessel (KWB37, KWA20) oder Aufstieg ab
Bootshalt Salet via Kaunersteig,
KWB38, KWA21, VPK68, RWB114
im Winter
- Hohes Laafeld von W
(Gotzenalm/Wasserbergl) oder O (Hochgschirr/Kahlersberg); VPK68
- Rotspielscheibe, Fagstein &
Roßfeld:
VPK58, PC inkl. Track
- Runde Obersee/Wasseralm KWB112; BWK
auf Göring-Fundament:
Oberhalb Wasseralm, wo sich die Wegezu den beiden Teufelshörnern
verzweigen; dort spärliche Quelle, in AV- Karte eingezeichnet
- Hanauerlabl (Blick!!)
via Untere Röthalm: AAW57;
Pfad nur in AV-Karte #1
- AAZ96 Runde O.v. Wasseralm:
T4/I, min 6h; Wildpalven, Wildalmriedel und Blühnbachkopf
- AAZ99 HTT Neuhütter
2084m = Wasseralm Hausberg, T3+
- Hoher Göll
südwärts
- Gollinger Wasserfall (!):
Riesen-Karstquelle, HTT 1h ab Torrener Hof; FBW28, V1B65
- BWK-Tour Stahlhaus - Hoher Göll (Blick !!) mit BWK
östlich v. Brettriedel,
keine Kletterei; BWB153, KWA112, GBA20-23 #1
- Hohes Brett (Blick!!)
via Brettgabel: PC+Web, unmarkiert, nur wenn trocken,
abwechslungsreicher als Normalweg via Jenner #1
- Schneibstein (Blick!): Sommer+Winter (Kleine Reib'n):
1d/2d; 2d: ab Salet via Kamm BWK, V2: ab Bergstation Jennerbahn
550-780m Hm, Schneeschuhe / Ski; Rossfelder bzw. Kamm ab Stahlhaus
nur
wenn sicher!; schneibstein+kleine_reibn_winter.pdf, RWB110,
BWB167, GBA26, GPA114; BHK:
KRB108; GPA114, 1100Hm-B / 600 Hm-H
- Schneibstein Ostgrat: 2100Hm,
VPK62,
PC
- Windscharte/Schneibstein
durchs Hagengebirge: AAW58; Bärenwirt (W.v. Golling) - Schlumtal (!, BWK, PC)
- Schlumsee - Schlum - Windscharte;
weiter
zum Schneibstein (weites
BWK-Plateau!, Blick!! - GPA114) - Jennerlift (GBA24) #1
- BWK-Runde
Golling-Vorderschlumsee-Verbundhütte(Wasserstelle)-Angeralm
(zeitkritisch, s.o.)-Kettensteig-Golling;
1270m; Vor-WS
- Radrunde Hagengebirge ab Golling bis Stahlhaus-Lift
- Kahlersberg &
Hochseeleinkopf:
- AAW55 (ggf. andere Route als AV-Karte)
- Grosse
Hagengebirgsdurchquerung: AAW58, 3 Tage, schöne,
harte
und einsame Tour, wenigWasser, nur wenn trocken, nicht bei
Schneeresten
(Dolinen); Bärenwirt (W.v. Golling) - Schlumtal - Schlumsee
- Schlum - Kahlersberg - Bärwies - Lengtaltörl - Schlumsee -
Bärenwirt
- Unterlaafeld-Kahlersberg-Hochseeleinkopf-Schlumkopf-Windscharte:
VPK70,
07-10; Abstieg vom Kahlersberg nur wenn trocken!
- Wasseralm-Stahlhaus: 12km, 1200Hm auf, 900Hm ab
- Großes Teufelshorn: 2361m, GBA28, 870 Hm ab Wasseralm
- Wasseralm - Blaue Lacke - Wildalmkirchl
BWK-Schachtel (lt. Rother Quell-Nähe) - Scharegg
Gipfelabstecher (2570m)
oder gleich weiter über den Grat via Bonegg - Selbhorn -
Schönfeldspitze zum Riemannhaus; VPK76 #1
- Wildalmkirchl BWK-Schachtel -
Arnoweg - Hochkönig
- Aufstieg zum Schartenkopf vom
Lofer-Tal über die Almpfade; Direktaufstieg ab
Weißbachalm zum Wanderweg ohne Umweg über Wiechenthaler
Hütte
- Riemannhaus - E4 zur
Hochbrunnsulzenscharte - Schäferhütte -
Wasseralm: phänomenale, wilde
Panorama-Tour mit super BWK's; viele Schneefelder (Querung teils
Problem wenn gefroren); Quellen und BWK's in
2010_07_19-22_saalfelden-obersee_real.gpx; BWK-Höhle
"Britscherofen"
(AV-Karte) an der kleinen Rohr-Quelle 2 km NO v.
Hochbrunnsulzenscharte
ca. 10m schräg rechts hoch
- Totes Weib 2089m: schönes BWK-Gelände mit Quelle
(AV-Karte) #1
- Riemannhaus - E4 zur Hochbrunnsulzenscharte - Brunnsulzengrat
- Wasseralm; VPK76 #1
- KWB108-125 + VPK116+VPK124: St. Bartholomä -
Trischübelalm (Pass zum Wimbachgriess, der Pfad ist das
Ziel) - Hirschwiese-BWK
(Blick!) - (wegl. Hachelkopf /RBA2580 -) Hundstodgatterl
(Blick!) - Ingolstädter Haus
(nicht
überlaufen, RHK92+116, 1780Hm ab See!) - HTT Hundstod
(Blick !, hundstod.pdf,
VPK114, GBA46, KWB124) - Kärlinger Haus
- Grünsee - Halsköpfl
(BWK, KWB114) - Wasseralm (- Alternative zur Wasseralm: via
Steinernes Meer/Blick) #1
- Wimbachtal (BWB169) - Seilergraben
- (Palfelhorn -) Seehorn
(2321m, GBA38, Blick!!) -
Ingolstädter Haus (s.o.) oder Weißbach-Absteig:
2119m, Blick!; VPK118; s.a.o.
- Gjaidgrabenpfad:
aufgelassen, zw. Saugasse und Hundstodgatterl; VPK117 #1
- Funtenseetauern: GBA61
- Tagestour ab Wasseralm: 1200 Hm, Abzweig re. an Felsblock auf
Wiese ab Pfad zur Blauen Lache, Steinmännchen (ca. 20 min); VPK84
- Tagestour oder Überschreitung ab Funtensee via
Stuhljochgrat: 1000 Hm Aufstieg, Stuhljochgrat ausgesetzt, VPK84,
KWB116
- Kärlingerhaus (1638m): komfortabler WR;
kaerlingerhaus.pdf, Lärchen, WLZ110; Riemannhaus
3,5h/RHK94/KWB119, Ingolstaedter Haus 3h/KWB120,
Peter-Wiechenthaler-Hütte 4h; Winter-Anstieg lt. RWB118 (1070Hm)
- Kärlingerhaus-Wasseralm via Niederbrunnsulzen 6h oder
Umweg über Brunnsulzengrat(VPK76)/Hochbrunnsulzen
- Brandenberg: 2302m, ab
"Totes Weib" weglos, 2.5h ab Kärlinger Haus; VPK90 #1
- Rotwandl-Viehkogel-Traverse: 2231m,
Pfad
teils auf Kompass-Digital, Rotwandl-BWK auf schöner
Panorama-Gipfel-Blumen-Wiese, 2h/800Hm ab Kärlinger Haus /
weglos ab Baumgartlhöhe; Abstiegsalternative ab Viehkoglnieder via
Schabgasse zum Baumgartel/Aufstiegsweg; VPK92,
KWB122 #1
- Wege zw. Kärlinger Haus und Riemannhaus: VPK96+97; tolle
Landschaft, wenig besucht; Ramseider
Birg:
Am Weg übers Viehkogeltal; Saalfelder
Birg: Am Weg
über Zirbenmarterl und Äulhöhe
- Wege zum Riemannhaus ab Maria Alm: VPK98+99; sehr
schöner Kraxelpfad übers Schönegg: I, sehr
steil, nur wenn trocken und nur im Aufstieg!!; Ramseider Steig: gut
gesicherter Steilpfad über Bilgerirast, auch im Abstieg
- Peter-Wiechentaler-Hütte
(1707m, sehr gemütlich, 3h ab Saalfelden, Blick!!) - Schartenkopf
(2308m, BWK, Blick!) -
Eichstätter Weg - Riemannhaus); RHK96+VPK106
- Wurmkopf: 2451m, I,
einer der schönsten Blicke übers Steinerne Meer; VPK100
- Breithorn 2504m; RHK90;
GBA48, Blick!!
- Winter: ab Saalfelden 744m via Riemannhaus-WR (2177m);
breithorn_winter.pdf , RHK90
- Sommer ab Riemannhaus: Breithorn - Mitterhorn - Äulhorn -
Achselhorn - Eichstätter Weg; I, teils
ausgesetzt, Drahtseile, wenig begangen; VPK104
- Abend-Hüttenanstieg: 2,5h zum Gipfel
- Schönfeldspitze (2653m)
ab Riemannhaus (2177m): nur wenn trocken und schneefrei; GBA50,
KAH320,
schoenfeldspitze.pdf
- Krallerbachschlucht mit
Kaseregg-Grotten: RHK88
- Braggstein: NO v. Maria
Alm, Blick!, 1823m, BWK a.d. Jagdhütten-Grat-Wiese; RHK86
- Matrashaus: 2941m,
Blick!!!; Winterraum, HG90, RHK58, GBA52, hochkoenig.pdf, KWA114 #1
- Zug bis Bischofshofen (3h), Wanderbus nach Mühlbach (20
min), Wanderbus Arthurhaus (15 min); Gesamt-Fahrzeit ab Muc
ca.
4h; Übernachtung Mitterfeldalm; 1550Hm ab Arthurhaus
- Aufstieg ab Werfen über Ostpreußenhütte (BHK?)
- Arnoweg via
Wildalmkirchl-BWK-Schachtel (s.o.); hochkoenig.gpx
- Wander-Anstieg (nur wenn absolut trocken) ab Hinterthal via
Mooshammer Steig - Bertgenhütte
(1845m, RHK72) - Arnoweg; super gelegene SV-Hütte
- Taghaube (2159m, Blick!)
im SW v. Hochkönig; ab Erichhütte (1545m) am Dientner Sattel;
RHK64
- Radrunde Hagengebirge ab Tenneck ins Blühnbachtal: RHK36;
weiter H zum Matrashaus
- Tennengebirge
(RHK22-35), Hochgründeck,
Dientner Schieferberge #1
- Eisriesenwelt: ab Mai offen, welt-größte
Eishöhle, FBW28, RHK34, KAH318
- Gebirgsdurchquerung
nach tennengebirge_av2015.pdf
- Werfener
Hütte: 1969m, RHK32, Blick!!
- Tauernkogel (2249m) u. Großer
Eiskogel (2321m), Tennengeb. Süd, auch Winter, RHK24,
Blick!!
- Höhenweg Frommer Kogel (1883m) - Korein (1850m),
Tennengebirgs-Vorberg S.v.Tauernkogel, RHK26
- Hochgründeck (1827m):
MTB ab Bischofshofen
(556m);
Hütte am Gipfel, hochgruendeck.gpx; RHK42+50; grandioser Blick auf >300 Gipfel!!!
- Liechtensteinklamm:
5km S. v. St. Johann im Pongau, 1h/60Hm; eine der gewaltigsten
Klammen
der Alpen, RHK46, FBW23
- Hundstein: Blick!!!,
SO.v.
Saalfelden, 2117m, grandiose Panorama-Rundwanderung via
Schwalbenwand und Marbachhöhe (RHK78+82) o. Bike bis
Gipfel (RHK76)
Leoganger+Loferer Steinberge
- WGO116
- BHK oder reine Bergtour, ggf. zus. mit Berchtesgadnern
- Ullachtal und Birnbachloch: RHK104, 500Hm ab Leogang, 3h
Runde
- Lettlkaser-Jagdhütte
(1441m, BWK) und Plattenberg (1985m):
RHK102,
ab Leogang Bhf ca. 1200 Hm; ab Lettlkaser weiter zur Passauer
Hütte (2033m, RHK106,
leoganger_passauer-huette.pdf, Lage!) auf Panorama-Weg via
Hainfeldscharte; Zustieg auch am NWR (s.u.) entlang ab Stoißen
via Saliterköpfl/Lugbichl oder Lörchkopf
- Umrundung NWR: Stoißen
- Mühlgraben - Nusserkopfhütte - Lörchkopf Lugbichl -
Stoißen; nwr_steinberge.pdf
- Loferer Steinberge
Nordost-Runde: RHK126; Schmidt-Zabierow-Hütte (1966m, nur E06-E09
wg. Schnee); Aufstieg auf Schärdinger Steig (besser im Aufstieg)
ab St. Martin via Prax-Biwakhütte (1805m); ab Hütte aufs Gr.
Hinterhorn (2506m, schwer); Abstieg nach Lofer via Loferer Hochtal
Allgäu:
- Moser-Touren
- Überblick in WGO148,
FFH-pdf, KAH228ff
- Allgäuer Voralpen:
- Auerberg 1055m
(Fernblick!!): HTT Bahn Marktoberdorf / Rad 5km Stötten
(733m) ; Allgäuer Gegenstück zum Peißenberg
- Rad-Panoramatour Lengenwang (Bhf) - Frödenberg -
Enisried - Aleuthen - Ostermoos - Trollweiher - Luismooser Weiher
-
Dorf Seeweiler - Schwaltenweiher - Goldhasen
Panorama (Blick!!) #1 - Dederles - Attlesee (Idyll!) -
Rindegg -
Nesselwang (Bhf)
- Panorama-LSG Adelegg
& Kürnacher Wald 27qkm, FFH-pdf; Wanderung o. Rad: 18km +
360Hm, hin ab Bushalt Binzen / retour ab Bushalt
Wiggensbach;
Binzen bei Altusried - Aussichtspunkt Opprechts (50m) - Wiesengrat
ins
Rohrachtal - den Fluss entlang bis Strohmayers - Panoramapunkt
Wiggensbach (857m) - Holdenried - Blender (1072m, Blick!!) -
Südflanke zum Rauhenstein - Panoramaweg nach Eschachbach -
Höhenweg nach Wiggensbach
- Grünenbacher Eistobel (Argen):
- CIE16, PC, spektakulärste
Schlucht der Voralpen, O.v. Bhf Röthenbach,
Kassenautomat
am S. Ende Sägewerk Schüttentobel bei Ebratshofen,
Ausstiegsmögl. im N an der Argen-Brücke zw. Mayrhöfen u.
Grünenbach, Camping Riedholz im NO der Klamm + Isny
- BUND-Tour: 20km, 6h, 460Hm; Isny - Eistobelbrücke -
Argental (NSG Eistobel) mit Wasserfällen, Gumpen,
Farnwänden - Eisensteg - Aufstieg Höhenegg - Iberg -
Riedholzer Kugel - Riedholz.
- Wildpoldsried - Burg Wolkenberg - Oberallgäuer
Höhenwanderweg - Weiherholz - Stocker- und Klammermoos - Kemptener
Wald - Waldschlucht der Durach - Waldschenke - Durach. 5,5h
/ 180
Hm; im NO v. Kempten
- Starzlachklamm: CIE18, PC, im NO v. Sonthofen.
- Umrundung NSG Wurzacher Ried: HTT, BHK, Runde ab Bhf.
Bad Wurzach, größtes Hochmoor Mitteleuropas;
wurzacher_ried_av2014.pdf
- Höllschlucht + Nesselwanger Wasserfall + Kappeler Höhenweg: HTT 550Hm/8km; ab Bhf. Nesselwang; PC: hoellschlucht_steiner #1
- Falkenstein-Panoramakamm: HTT
4-5h,
500Hm-600Hm; Pfronten-Steinach
(880m)
- Burgruine Falkenstein (1268m) - Höhenweg Ri. Salober
(1298m, Blick!!) - Saloberalp (1088m) - Alatsee - Faulenbacher Seen -
Füssen; falkensteinkamm_gs.gpx/pdf #1
- Reichenbachklamm und Umgebung ab Bhf. Pfronten Steinach (840Hm): Reichenberglift ab/bis 1500Hm #1
- Reichenbachklamm hin/rück min. 340Hm (HTT); retour mit
Lift 700Hm; über Bad Kissinger Hütte (1788m) zum Aggenstein
(1985m); Breitenberg 1888m; zahlreiche weitere Optionen!
- NSG Vilsalpsee (!!) und
Bärgacht-Wasserfall: #1
- Bus aller 30 min o. 4km BHK ab Tannheim
- 2d: Vilsalpsee 1165m - Landsberger Hütte (1805m,
Blick!!, Super WR) - Rote Spitze (2130m)
- 3d: Vilsalpsee 1165m - Landsberger Hütte (1805m,
Blick!!, Super WR) - Abstecher Schochenspitze (2069m) -
Lachenjoch
- Rote Spitze (2130m), Blick!!) - Kirchendachsattel - Jubiläumsweg
- Villersalpe - Gaishorn (2247m) - Vilsalpsee
- Durchquerung Hinterstein - Geißeckjoch - Abstecher Gaishorn
(Blick!!) -
Jubiläumsweg - Kirchendachsattel - Kastenjoch - Landsberger
Hütte - Vilsalpsee; 3d,
netti_vilsalp.gpx; Busse ab Vilsalpsee aller 30 min
- Meiden: Fellhorn, seit
2006 extreme Lift-Übererschließung
- Breitachklamm: CIE21,
BBA136, PC, M-Buch 153; SW v. Oberstdorf kurz vor der Grenze, in
Sommer
und Winter (!)
großartig. Ab Außerhirschegg - Schwarzwasserbach - Breitach
- Waldhausgaststätte - Breitachklamm - Weidach - Reute -
Oberstdorf. #1
- Moorweiher und Hofmannsruh: HTT-Idyll
bei
Oberstdorf, Ganzjahresziel #1
- Oberstdorf HTT-Runde: 14km/340Hm/4h; Oberstdorf - Gerstruben - Christlessee; oberstdorf_hoelltobel_christlessee. #1
- Eisenbreche-Klamm: An der
Ostrache, SO.v. Bad Hindelang an der FS ins Hintersteiner Tal;
www.eisenbreche.de
- Unterer Gaisalpsee (1510m) und Rubihorn (1957m) ab Oberstdorf (810m):
700Hm/1150Hm, landschaftl. vielseitig; Oberstdorf Bhf. - Faltbachtobel -
Vordere Seealpe - Rubihorn - Untere Gaisalpe - Bhf.;
rubihorn_gaisalpsee_gs.gpx/pdf; Gaisalpsee extrem überlaufen
- Höfats-Umrundung:
17km / 960Hm (mit Bus 1h kürzer); Oberstdorf (820Hm) -
Kühberg - Oytalhaus - Untere Guten-Alpe - Stuibenwasserfall -
Käseralpe - durch Alpenrosen zum Älpesattel (1778m) -
Blumen-Westabstieg zur Dietersbachalpe - Gerstruben - Hölltobel -
Christlesee (Bushalt) - Trettachtal - Bhf. Oberstdorf
- Höfats: ab
Oberstdorf (813m) auf 2258m, Edelweißberg, "I", hoefats_av.pdf
- Großer Daumen:
2280m, KAH248, Kalk, Blumen, Blick!
- Gratwanderung: Jubiläumsweg
(3d) Bad Oberdorf
- Bschießer - Ponten - Gaishorn - Rauhhorn - Kugelhorn oder
Schrecksee - Lahnerscharte - Bockkarscharte - Glasfelder
Kopf - Prinz Luitpold Haus - Abstecher Hochvogel oder Wiedemerkopf - Laufbacher Eck Höhenweg (Blick!!)
- Edmund Probst Haus (-weiter diverse Mögl.); laufbacher_eck.pdf;
Forsetzung bis Hornbachkette (s.u.) ab Luitpold-Haus: 7d
Nordost-Runde (s.u.)
- Laufbacher Eck 2178m ab
Edmund-Probst-Haus (1927m, Lift von Oberstdorf, PC, Blick!!) HTT
- Allgäuer Nordost-Runde:
7d oder Teilstück, allgaeuer_nordost_runde.pdf mit Karte;
Neunerköpfle - Landsberger
Hütte (Saalfelder Weg) - Prinz Luitpold Haus - Hochvogelrunde -
Prinz Luitpold Haus - Kemptner Hütte - Hermann von Barth
Hütte - Kaufbeurer Haus - Urbeleskarspitze - Hinterhornbach
- Widderstein-Umrundung (Blick!): 6h, 800Hm Aufstieg, 900Hm
Abstieg: Zug Oberstdorf - Bus nach Baad (1240m) - Bärgunttal -
Hochalppass - Panoramaweg Bärguntalpe / Seekopf /
Widdersteinhütte (2009m) - Gemstelpass - Gratweg zum Koblach
(Blumen!) - Abstieg zur Oberen Gemstelalpe - oberhalb der Klamm zur
Hinteren Gemstelhütte - FS nach Mittelberg / Bödmen (1156m)
- Jubiläumsweg:
EZF127, 4d, Oberstdorf - Hinterstein - Landsberger
Hütte (!) EZF133 -
Prinz Luitpold Haus - Oberstdorf
- Skitouren ab Schwarzwasserhütte: S.v.Hoher Ifen;
mittelschwer; fast hindernislose Touren auf Hehlekopf 2058m,
Steinmandl 1981m, Grünhorn 2039m, Falzerköpfle 1968m
- Durchquerung: Hoher Ifen
Gipfel-BWK (Blick !!) / Gottesacker-Urlandschaft via
Kürental(!) / Piesenkopf (45qkm, KWA84, FFH-pdf, V1B52+69); zeitkritisch
wg. Liftbau-Planung #1
- Heilbronner Höhenweg: (extrem
überlaufen,
nicht WE, nur Nebensaison!) Birgsau -
Rappenseehütte (WLZ24) - Hohes Licht - Mädelegabel - Kemptner
Hütte - Spielmannsau; 1350 Hm; heilbronner_weg.pdf; Kernstück
Bockkarkopf (2608m): KWA60, 1649 Hm ab Bushalt Birgsau,
Übernachtung Waltenberger Haus
- Guentlespitze Ski Rundtour
ab Baad SO .v. Schwarzwasserhütten-Einzugsgebiet; 850Hm, leicht,
nur wenn sicher
- Hochvogel-BWK (Top-Ten der
Nördlichen Kalkalpen): Von Hinterhornbach aus ca. 4-5h über
den Bäumenheimer Weg, grandiose Strecke ! #1
- Hornbachtal Rad: PC,
Fluß-Idyll! #1
- 2,5-3 d Oberstdorf Bus Ri. Fellhorn/Birgsau,
Waltenberger Haus, Mädelegabel, Kemptener Hütte absteigen o.
weiter Prinz Luitpold Haus und Abstieg Geißenalm, Bus Steinberg
- BWK-Runde Spielmannsau - H.v.Barth Hütte - Prinz Luitpold
Haus - Oytal Haus - Oberstdorf: bw_runde.pdf
- Durchquerung (oder Runde) Elbigenalp
nach
Oberstdorf (2 Übernachtungen, 15 Stunden Gehzeit); PC
o. Thomas-Strecke: Elbigenalp - Barthhütte - kurz dahinter
zelten (Blick!!) - Birgerkar (Weg 432) - runter zu weg 437 - Hütte
auf 1800 - Karjoch Weg 432 - Kemptener Hütte -
Oberstdorf
- Großer Krottenkopf 2657m: #1
- ab Elbigenalp:
min. 2d, ggf. mit s.o.; höchster
Berg
der Allgäuer, KAH244, PC, Blick!!
- 1700 Hm: Spielmannsau - Sperrbachtobel - Kemptner Hüttel -
Krottenkopf; krottenkopf_ab_spielmannsau.gpx/pdf
- Rappenseekopf (2467m) und Hochrappenkopf (2423m): KWA62, 1508 Hm
ab Bushalt Birgsau (5km Strasse), Übernachtung Rappenseehütte
(2091m,
Blick!!); viel schönerer
Hütten-Zustieg aus dem
Tiroler Lechtal (WLZ57) vom Dorf Lechleiten ab Gasthof
Holzgauer Haus! #1
- Überschreitung
Hornbachkette N.v. Lechtal: Wild, wenig besucht; Bretterspitze
2609m; Hinterhornbach
- Kaufbeurer Haus (2007m, nur WE bewartet, AV-Schluessel) -
Bretterspitze - Grießschartl - Gliegerkar-Beginn - Höhenweg
Luxnachersattel - Haglertal - Häselgehr ; alternativ ab
Luxnachersattel weiter auf Höhenweg Richtung Rotwand - H.v.B.
Hütte; bretterspitze.pdf
Lechtal (-er Alpen), Lechquellengebirge
- Allgemeines in WGO153
- Lechquellengebirge 7d
Tour: auch Teil, v.a. Hochkünzelspitze:
2397m, Blick!!, lechquellengebirge_7d.pdf
- Touren aus
"lecht+lechtaler_dav_2001.pdf"
- Schneeschuh-Touren aus SST28ff
- Lechtaler / Augsburger
Höhenweg: min 5 Tage, nur Nebensaison / unter der Woche
- Wetterspitze (2898m,
WLZ60) ab Schönau/Lechtal: Kraxeltour aufs "Allgäuer
Matterhorn" durchs Sulzbachtal via Friedrich Simms Hütte (2004m,
wenig besucht, Blick!); Bus ab Reutte Ri. West außer Sonntags;
Abstieg in Richtung Falmedonjöchl /weiter Abstieg direkt ins
Sulztal
- Rote Wand (PC) und
Steinernes Meer (2100m, KWA196) mit Freiburger Hütte (1918m);
Wanderbus ab Lech bis Formarinjoch
(1871m, D68c**) am Formarinsee
- Hochlichtspitze: 2600m,
Blick, via Göppinger Hütte, PC
- 7d-Tour um die
Lechquellen bei Lech (ART)
- Ansbacher Hütte (Blick!)
und Hanauer Hütte (1920m,
WLZ62, Lage!) im Parzinn-Talschluss
(Blick!)
mit Parzinnsee (2160m, 250Hm
ab Hütte, 45min, Blick!!)
- Kogelseespitze (2647m,
Blick !) ab Hanauer Hütte; KWA194
- Stuttgarter Weg: 4-5
d Edelweißhaus in Kaisers - Frederic-Simms-Hütte -
Madau - Württemberger Haus - Hanauer Hütte Boden im
Bschlaber Tal - Hölltalklamm
- Schneeschuhtouren lt. SST28ff
- Lechtäler:
- Oberes Lechtal + Zufluesse:
- Bschlabertal mit
Streimbach und Hölltalklamm
- Namlos-, Gramaiser- und Madautal
- Flussbett Weissenbach-Forchach-Stanzach-Martinau (!!)
- Lech-Panorama bei Forchach: Auen über fast die ganze
Talbreite; ART,PC
- Auen bei Martinau: Europas groesste
Frauenschuh-Blüte M05-M06, ART
- Auenwald flussab von Ehenbichl bei Reutte
- Füssener Lech oberhalb des Lechfalls, Faulenbacher Tal,
Flusstäler Schwansee-Alpsee bis Ammergebirge
Schweiz Nord
- NPS:
40 Naturparadiese Schweiz
- Überblick in WGW
- Säntis-Gebirge:
- Säntis-Gipfel: 2501m, Blick!!!, GPA38, KAH26+27+208+209,
S.v. Bodensee, Lift ab Urnäsch/Schwägalp, H 3,5h
- Hoher Kasten - Saxerlücke: Einer der schönsten
Höhenwege der Alpen, KAH210+211
- Rätikon: s.
Österreich!; Kalkgebirge
- Laj Nair bei Schuls vor
der Lischana-Gruppe: KAH203+204+205
- Sesvenna-Lischana-Gruppe
(Engadiner Dolomiten): S.v.Rätikon; Aufstieg ab Scuol: Piz
Lischana (3105m, Blick!!) und Lischana-Hütte
(2500m,
Blick!!); WLZ59; Abstieg durch die Val
d’Uina
Schluchtgalerie; Wanderung (PC); Bike: 1700Hm/70km
(ART Top-Thema, PC); 3-Ländereck A-CH-I zw. Scuol und
Reschenpass Ri. Italien; Sesvenna-Hütte (Italien) + Gipfel
Rasaßspitze (2941m), Schadler (2848m) und Föllakopf 2874m; Piz
d' Arpiglias: 3027m, GPA145,
Blick!!, am W-Ende der Gruppe, BHK: B Talort Lavin - Alp Zeznina
Dadaint (1958m) - H zum Gipfel 3,5h
- Jura-Hochplateau:
Rad (EBB 439, WWF74 - s.a. Frankreich); Combe Grede Krater: NPS144;
Creux de Van: NPS156+PC; Areuse-Schlucht NPS159
- Niderbauen-Chulm (1923m,
Blick!!) am Vierwaldstätter See: KWA368, NO-Aufstieg von
Seelisberg (846m) 7h retour
- Muotatal SO v. Schwyz /
Vierwaldstätter See mit dem Bödmeren-UW:
NPS71, Boedmeren_UW.pdf
- Glaubenbielenthal Flysch-UW:
SW v. Vierwaldstätter See, NPS79
- Niederhorn (Blick!) und Hohgant-Seefeld SG: NPS132
- Uri: WG Maderaner Tal im
NW.v. Disentis Ri. Luzern und das benachbarte Fellital
NSG(NPS68) mit der SAC
Tresch-Hütte
- Flimser Schlucht:
flimser_schlucht_cie.pdf; Vorderrhein bei Flims/Graubünden; Pfad
zwischen Trin und Valendas (Bahn nach Ilanz im W.v. Chur)
- Ruin Aulta Canyon /
Rheinschlucht oder Ruinaulta: ART, zw. Chur und Bündner Oberland,
befahrbar mit Bahn oder Kanu; spannende Wanderung lt. KWA364
- Glarner Alpen/Karrenalpgruppe: Glattalphütte (1898m, WLZ32)
mit Pfaff (2108m, Blick!!), Großer Kilchberg (2426m, Blick!!))
und Wanderung zur Ortsstockfurkel (2395m, Blick!!); O.v.
Vierwaldstätter See, ab Schwyz durchs Bisital; kaum bekannt im
Ausland
- Greina-Hochebene(!!):
schönste Wildfluss-Landschaft der Alpen!; KWA366, WKT26-3, PC,
Web, SW der Flimser Schlucht an der Grenze Graubünden/Tessin;
Abstecher zur Capanna Scaletta (2205m)
- Val Misox WN: PC.
- Graubünden/Tessin: WG
Adula/Rheinwaldhorn SO v. Greina auf der Grenze
Graubünden/Tessin; WKT29-4
- Piz Caschlegia (2935m,
Blick!!) mit Panorama-Hütte Camona da Medel (2525m): SO v.
Disentis (Oberrheintal), WLZ34
- Hinterrhein-Auen beim
Bhf. Reichenau-Thamins und Bhf. Rothenbrunnen: NPS28
- Via-Mala-Schlucht:
via_mala_schlucht_cie.pdf; Hinterrhein S.v. Thusis (SW v. Chur) Ri.
Zillis
- Albula-Alpen zw. Sankt
Moritz und Davos: Piz Forun (3052m) und Keschhüttte (2632m);
WLZ48; Albulapaß 2312m/D79** schönste Zufahrt ins
Engadin
- Maloja-Pass-Strasse:
1815m, D93***
- Piz Clünas: 2793m, KWA372, 4,5h mit Seilbahn, 730/1160Hm,
N.v. Maloja-Pass
- Bergell: Maloja-Soglio
- Piz Lunghin: 2780m,
KWA380, KAH224, 1000Hm Ri. W. ab Silser See am Maloja-Pass, Blick!!
- Rundtour Omio-Huette
- Rif. Gianetti Badile
(WLZ45) in Italien S der Grenze in
I, NW vom Masino-Talschluss; sehr urwüchsige und wenig besuchte
Ecke
- Bergeller
Höhenweg: PC, min. 5 Tage, AGP+Ziel Malojapaß, Capanna Sciora,
2118m, RCO126-46
- Höhenweg
"La Panoramica" (!!) 6h, 300 Hm auf / 600 ab,
sentiero_panoramico.pdf, Soglio-Ort
(!),
RCO128-47
- Höhenweg
Cadrin - Plan Lo (!!!) RCO130-48
- Rad
Sentiero storico RCO132-49;
- Oberengadin:
Überblick in WGO354; Ziele
aus OWB Oberengadin
Wanderbuch; 322 Sonnentage!; Bernina: Bovalhuette (2495m, WLZ53,
Blick!!),
ab Bahnhof Morteratsch 2h/650Hm, im Winter Holz/Decken/Kocher
vorh., im Sommer überlaufen, frühmorgens beste
Aufstiegs-Beleuchtung und wenig Leute; WLZ53; Piz
Corvatsch (Blick!!) S.v.
Silvaplanersee, GPA 89 => auch Winter; Bernina-Pass-Strasse:
D89***
; Aurafreida-Bergstraße: 2160m, D90**, S.v. Berninapass v.d.
Bernina-Straße Ri. NO
- Val di Campo, SG im
Puschlav S.v. Bernina-Pass: NPS24
- Schweizerischer Nationalpark: PNE156,
KAH226;
absolutes Vieh-Weideverbot / keine Forstwirtschaft; Spoel-Wanderweg
(NMD92); im NP
Norden besonders urwüchsig: Val Minger + Ostabstürze der
Pisocgruppe; eine der schönsten (Panorama-)Wanderungen führt
von S-chanf über den 2857m hohen Gebirgspass Fuorcla Val Sassa
nach Zernez mit Übernachtung in der Berghütte Chamanna
Cluozza; Ofenpass-Straße/Pass
dal Fuorn: 2149m, quer durch den NP, D84*; Sackgassen-WN "Val
Tantermozza" bei Zernez: NPS15
- Val S-charl bei Scuol an
der Ostgrenze des NP mit Abstecher in die Clemgiaschlucht, D83**
- Berner und Urner Alpen
- Überblick in WGW136
- Senseschlucht: Berner
Mittelland, SW v. Bern; sense_schlucht_cie.pdf
- Räbloch / Emme-Schlucht:
Berner Mittelland, SO v. Bern / NW v. Schangnau;
emme_schlucht_cie.pdf
- Faulhorn: 2681m,
Blick!!!, schönstes Panorama des Berner Oberlands, KWA386, KAH168,
ab Bergstation Zahnradbahn Wilderswil-Schynige Platte 6h + 714Hm
- Engelhorn- (1901m) und Dossenhütte ab Rosenlaui (Postbus);
Blick!!; WLZ23
- Eiger-Gebiet; Aletschgletscher/Concordiaplatz
+ Hütte (WIK, PC), Schilthorn
(EZF147, GPA18, Blick!!) ab Lauterbrunnen (Lift o. 4,5h z.F.) + Schwarzhorn (Blick!!) GPA 135 ab
Sesselbahn First; Trümmelbachfall (!) im Lauterbrunnental:
(FBW101); Obersteinberg-Panorama-Terrasse (Gaststätte) 3h Aufstieg
vom oberen Lauterbrunnentach (FBW101); Aare-Klamm 2km östl. v.
Meiringen (1h Rundgang, FBW105)
- Panorama-Hochmoor auf Kaltenbrunnen hoch über Meiringen:
KAH80
- Bietenhorn über
dem Lauterbrunnental: 2756m, Blick!!, wenig besucht, PC.
- Planplatte: 2245m, Blick!!, Lift ab Meiringen Ri. NO, H 1600
Hm, GPA28, Wanderung Ri. Balmeregghorn!
- Grindelwaldkessel-Rundwanderung: EZF137, via Bachsee (EZF141)
zum Schilthorn (EZF147)
- Touren bei Mürren:
- Allmendhubel (1907m):
KWA390, N.v. Mürren, Höhenweg Allmendhubel-Bletschenalp
(Blick!!) "Moutain View Trail"; KAH158: Allmendhubel -
Bogangen -
Sefinenta
- Knapp oberhalb des Dorfes Mürren liegt ein
grasbewachsener Felsvorsprung, von dem aus man den besten Blick
quer
über das Tal auf Eiger, Mönch und Jungfrau hat. Super-Blick
auch vom 2778 m hohen Hohtürli-Pass.
- Glecksteinhütte
(2317m) und Chrinnenhorn (2737m):
KWA388; spektakuläre Hüttentour ab Hotel Wetterhorn 1228m
(Anfahrt von Grindelwald), 6h, 1087Hm, +420Hm mit Gipfel
- Jungfraujoch-Winterwanderung zur Mönchsjochhütte
(ART, 2h, 200Hm, 4km)
- Winterwanderung von Bergstation Männlichen (2225m) zur
Bahnstation Alp Alpiglen (1616m) oder umgedreht: ART, 4.5h.
400Hm, 1013Hm,11km
- Schneeschuhtour auf den Hohgant: ART, 2197m, 6h, 750Jm, 15km
- Grosse Scheidegg Grindelwald-Meiringen Rad
(EBB 441) / Schneeschuhtour (ART) ab Hotel Wetterhorn (Endstation
Grindelwald-Bus)
- Tierbergsattel-Runde: 2654m, KWA392,
N.v.Wildstrubel W.v. Grindelwaldkessel, auch vom Rhonetal
zugänglich
- Wildstrubel-Runde: 6d,
PC
- MTB: Gsteig/Dammkrone Saanetschsee/Abfahrt 1700Hm über
Postbus-Sträßchen ins Rhonetal (ART)
- Blümlisalp/Gspaltenhornhütte: Anfahrt von
Spiez/Thunersee durch das idyllische Kiental; Gletscherblick über
1000Hm,Postbus und MTB bis weit oben; WLZ19
- Engstlensee:
KAH144+145; in einem Hochtal am Jochpass eingerahmt von den
Wendenstöcken und den Reißend Nollen; am Übergang von
Engelberg nach Innertkirchen, am Fuß des Titlis, erreichbar ab
Melchsee-Frutt
- Walliser Alpen
- Überblick in WGW167
- Oberwallis: extreme Höhenunterschiede zw. Tal und 4000ern
, viel Sonne und wenig Regen!
- Sidelhorn (2764m,
Blick!!) ab Bus-Hst. Grimselpass: KWA416
- Weissmiess-Besteigung
im Wallis Sommer+Winter: PC; Blick auf 18 Viertausender !!
- Laggintal SG: OWK74,
wild und urwüchsig, Runde ab Simplon-Dorf (1472m) - Lagginbiwak
(2428m) - Laggintal.
- Gondo-Schluchtrunde: OWK77 (auch Rad)
- Furggenstrasse bei
Heiligkreuz im Wallis (D.119***)
- Pierre Avoi, 2475m, Wallis-Westpfeiler, Blick!!, GPA83, BHK: B
Verbiers-Bri, H Bri-Gipfel 2h
- Val d'Herens: bei
Arolla; Lärchengebiet; Rad D134***; KAH46+47; Schönstes
Seitental des Wallis; Abstecher: Montagne d'Eison (D136**) / Tsalet
(2140m) und Ferpecletal (D137*) / Ferpecle (1828m)
- Cabane des Aiguilles Rouges:
Blick!!, Alpe Pra Gra Licht am Abend!; auch beim Aufstieg; 800Hm ab
Arolla, WLZ16
- Val d'Anniviers (!!)
mit Pontis-Schlucht: Rhonetal-Süd-Abzweig bei Sierre (Sieders),
EBB446, FBW115-118, PC
- Rhonetal-WN zw. Salgesch und
Sierre (WKO25+36): Spektakulärer Wanderweg von Salgesch
durch das SG zur Illgraben-Mündung.
- Bella Tola (!!!):
3025m, Super-Blick, FBW115, ab St. Luc Lift bis Tignousa (2200m)
- Zinal (!!)- und
Moirytäler im Talschluss von Anniviers: EBB446, Bilder FBW
117 + KAH152, Text FBW118, Camping
- Petit-Mountet-Hütte: (2142m, 4000er-Blick!) oberhalb
Zinal-Talschluss, KWA410
- Corne de Sorebois (2896m) ab Zinaltal
- BHK: PC
- Barrhorn (Blick!!!):
3610m, PC+OWK112, nach dem Mont Vioz zweithöchster Wandergipfel
Europas; AGP Turtmannhütte im oberen Turtmanntal
(OWK110) o.v. Val d'
Anniviers
- Moosalpe: 2048m,
Blick!!, Visp/Eingang Mattertal-Stalden-Törbel im W. v. Mattertal:
D.126***; Wanderung zum Stand 2122m:
PC;
KWA413, Blick!!
- Goms / oberes Rhonetal:
EBB446, FBW125; Eggishorn: WKO53,
KAH164,
Aletsch-Panorama !!, 2927m, nur frühmorgens oder
spätabends wegen der Lifte; Aletsch
Panorama-Weg
(!!, WKO54) Hotel Bettmerhorn - Bettmersee -
Blausee - Hohfluh - Aletschwald - Riederfurka - Riederalp (3h)
- Eggishorn-Umrundung: WKO51,
grandiose
Panoramastrecke inkl. spektakulärem Aletschblick
- Fieschertal - Titter - Burghütte - Burg - Stock (1864m) -
Fieschertal: Sehr schöne und spannende Runde, WKO48, Postbus ab
Fiesch bis Fieschertal.
- Belalp: am Aletschbord
(OWK22, Blick auf Walliser Hauptkamm + Aletsch!!!,
faszinierende
Atmosphäre im Morgenrot) : Massaweg, Belalp-Sparrhorn
(3021m, OWK59, Blick!!!)
+ der neue spektakuläre "Panoramaweg
Oberaletsch" Belalp-Oberaletschhütte; OWK56; Belalp-Foggenhorn (2569m)
- Lötschentaler
Höhenweg: OWK108, viel besucht.
- Baltschiedertal SG:
OWK100; in 6h von Ausserberg (1008m) über die teils ausgesetzten
Suonen zur "Baltschieder Klause" Hütte (2783m) mit Blick (!!)
über den Üssere Baltschiedergletscher auf den mächtigen
Felsklotz des Bietschhorns (3934m)
- Wiwannihütte 2463m: OWK103,
7h
ab Ausserberg (1008m), gigantische Panorama-Lage, für Abstieg
Kleinbus ab Fuxtritt
- Touren aus WVT - Wanderbuch
Vispertäler
- Zermatt-Tal
- Matterhorn-Umrundung:
6 Tage
- Europaweg: 3 grandiose
Panorama-Tage,
Ostflanke Mattertal zw. Grächen und Zermatt mit
Abstecher zum "Oberen Sattel" (2686m), ART + OWK97; vom Europaweg
unbedingt Abstecher zur Täschhütte
(2701m) zw. Ort Täsch im Tal im W und Allalinhorn im O, Blick!!!,
WLZ20
- Matterhorn-Panoramaweg: KWA412+OWK96;
Zermatt
- nach W Ri. Höhbalmen - Schwarzläger (2741m)
- Stockhorn: 3532m,
GPA11, 9h Aufstieg o. Gornergratbahn ab Zermatt bis 3405m + 45min
z.F.;
Blick!!!
- Zermatt-Hörnlihütte am Matterhorn-Fuss: 1650Hm, ART
- Tufteren-Panoramaweg
Ri. NO ab Zermatt (Blick!!): KWA414
- Gornergrat ab
Zermatt: OWK94
- Panoramaberg Stand: OWK98, Tour ab Moosalp
- SaasFee-Tal
- Monte Rosa Hütte
(2795m) und Neue Monte Rosa Hütte (2883m, ab 03/2010,
Blick!!): 2.5h gesicherter Gletscher-Pfad ab Rotenboden-Station
Gornergratbahn; monte_rosa_huette.pdf
- Hohsaas: 3098m, Blick!!, Lift ab Saas Grund, H 5h, GPA23
- Saastal:
D124**/FBW122 Bike bis Dammkrone Mattmarksee 2197m, weiter 2,5h Hike rechtes Ufer bis Monte Moro Pass
(!!!), OWK85, 2868m, Restschnee
bis Sommer,
Morgenbeleuchtung (Ostwand), Quellwolken schon ab spätem
Vormittag, Blick
auf Monte Rosa Ostwand
vis-a-vis (8km breit + 2,4km
hoch,
höchste Wand der Alpen), 10
Viertausender und gigantische Hänge-Gletscher
- Hannigalp-Schönegge:
OWK83
- Höhenwege über dem
Saas-Tal: Bergauf auf der Tal-Ostseite über den Gsponser
Höhenweg OWK80, fantastisches Mischabel-Panorama! Retour auf
dem Höhenweg auf der Westseite des Tals OWK82
- Dents du Midi:
- Umrundung: Web, PC, Art; E06-10; LWA-Färbung und
besseres Wetter im Herbst; 3-4 Tage
- Haute Cime: 3257m -
höchster Berg, Blick!!, BHK: B Talort Champery (1053m) - Les Clous
(1350 m) - Straßenende - Susanfe Hütte (2102m) - Gipfel
- "Les Muverans" (!): Muverangruppe (NSG), Waadtländer Alpen,
SO v. Genfer See, liegt teils im Vaud: 4-5d Rundtour mit 3900 Hm
(Web);
Agp. Derborence, Bus von Sion
(Rhonetal) mit Wechsel in Aven
- Lac de Derborence NSG:
KAH14+15; zw. Dents de Morcles und Diablerets
Oesterreich Nord/Mitte + Schweizer
Rätikon/Silvretta
- Überblick in
WGO159
- Rätikon & Verwallgruppe
(Rätikon inkl. Schweiz) & Montafon-Tal
- SVK - Silvretta Verwall Kompass
- Rätikon: Schesaplana
(2965m, Blick !!) höchster Rätikon-Gipfel; KWA198;
ab Liechtenstein o. via Rätikon-Höhenweg im S o. ab
Bludenz/Brandner Tal (Lift bis Lüner See); in einer Runde mit
s.u.; Falknis: 2562m,
HG122,
BWK, Blick!!
- Garschinahütte
(Blick!!, 2223m, oft SV-Hütte, WLZ50) auf der Schweizer S-Seite
des Rätikon-Hauptkamms mit Schafberg-Kamm-Überschreitung
(2456m)
nach St. Antönien (1420m); WLZ50
- "Drei Türme"-Gratroute ab Schesaplana (s.o.) naFch
Tschagguns (1000Hm-Lift-Abfahrt vom Golm); KWA200
- Verwall-Runden: Neue
Heilbronner Hütte (WLZ54), Konstanzer Hütte etc.:
verwall_runde_mit_karte.pdf
- Schönverwall-Tour MTB (Top-Thema)
- Ski: PC
- Silvretta (inkl. Schweizer Teil):
- SVK
- Silvretta Verwall Kompass
- Winter Schneeschuh SST152ff
- Piz Linard: PC,
3411m, im S. der Schweizer Silvretta bei Talort Lavin (Bahn+Bus
via
Chur); sehr ruhig; Südanstieg via Linard-Hütte (2327m)
- Winter Skitouren lt. PC
- Winter Heidelberger Hütte: Ski- und
Schneeschuhtouren auf die Gipfel um das weite Tal
- Skitouren ab Jamtal-Hütte (PC)
- Skitouren ab Pforzheimer
Hütte: sonnige Panoramalage in 2310m, PC, leichte
Genusstouren, auf diverse ca. 3000er, Sonnenwand, Fernerkogel,
Roßkogl, Heidenspitze
- Schneeschuhdurchquerung: Heidelberger Hütte -
Jamtalhütte - Wiesbadener Hütte mit Breite Krone (3079m),
Gemsspitze (3114m), Hintere Jamspitze (3156m), Piz Buin (3312m)
- Saarbrückner Hütte (2538m) ab
Vermuntstausee (Bushaltestelle); KWA202
- Silvrettarunde (SC 63) + Silvretta-Hochalpenstrasse
(Rad, D72***; EBB 339+360)
- Durchquerung ab
4d (+Gipfel-Touren) ab Bieler Höhe (Bus): Gipfeltour "Hohes
Rad" (2934m, KAH242, Blick!!)
- Wiesbadener Hütte - Jamthalhütte mit Gipfeltour "Breite
Krone" (3079m, Blick !!!) - Heidelberger Hütte - Lareintal -
Mathon; KWA204, Pickel+Steigeisen (keine Spalten), Hochsommer,
stabiles
Schönwetter
- Winter-Durchquerung 1 (5d, West-Ost): Klosters - Silvrettahütte -
Silvrettapass/Fuorcla dal cunfin - Tuoihütte - Jamjoch -
Jamtalhütte - Kronenjoch - Heidelbergerhütte - Piz Tasna -
Motta Naluns/Scuol und durch den Vereina-Tunnel zurück nach
Klosters.
- Winter-Durchquerung 2:
Heidelberger Hütte - Gipfel: Breite Krone - Jamtalhüte -
Gipfel: Gemsspitze (Blick!!) - Ochsenscharte - Gipfel:
Dreiländerspitze - Wiesbadener Hütte - Gipfel: Ochsenkopf
- Jamtaljoch - Bieler Höhe; silvretta_schneeschuh1.pdf
- Ötztaler+Pitztaler
- Allgemeines in WGO178
- Ötztaler:
Österreichs meiste hohe Gipfel und größte Gletscher
- Ötztaler/3-Ländereck A-CH-I/Nauders: Val d’Uina
Schluchtgalerie Bike: 1700Hm/70km (ART Top-Thema, PC)
- Stuibenfall: KWA186, Tirols höchster WF, bei Umhausen ca
12km ins Ötztal rein, O-Seite
- Verpeilhütte (2025m) / Kaunertal und Umgebung (ART, auch
Winter): (Ski-)Panorama-Hausberg Madatschkopf (2783m) und schönster
Ötztaler Höhensteig
Verpeilhütte-entlang der
Madatschtürme-Madatschferner-Madatschjoch-Kaunergrathütte-Cottbuser
Höhenweg zur Riffelseehütte (2293m)-Fuldaer Höhenweg zum
Taschachhaus (1928)-Ölgrubenjoch-Gepatschhaus (1928m)-Bus nach
Feichten; ggf. zw. Taschach- und Gepatschhaus Abstecher ins
Gletschergebiet zur Rauhekopfhütte (2731)
- Wassertalkogel (3247m,
Blick !!): PC "mainzer_hoehenweg.pdf", KWA192, Pitztal-Ende Siedlung
Mittelberg - Braunschweiger Hütte - Wildes Mannle - Rheinland-Pfalz-Biwakschachtel
auf
dem Gipfel (HG34, max. 9 Plätze, angeblich Quelle 20m N.v. Biwak);
nur bei bestem Hochdruck-Wetter !
- Oetztaler
SWE54 (!!!): Ort Vent (ÖV nur Sommer) - BHK o.
Strassenhatscher - Martin Busch Hütte (2501m, WLZ70) - Kreuzspitze
(gletscherfrei, GPA154,
TBH123, PC, Blick !!!)
3455m -
Similaunhuette 3017m (KWA230) – Hauslabjoch - Similaun
BWK (3606m, leichte HT,
similaun_bwk.pdf)
- Wildes Mannle (3023m)
ab Vent: KWA188; Super-Fern- und Gletscher-Blicke während der
gesamten Tour !!!; Breslauer Hütte (2844m)
- Von Vent nach Obergurgl via
Ramolhaus (3006m, Blick auf 22x Gletscher und 24x 3000er !,
Super-Koch, PC, ab Ötztal Bahnhof, Winterraum): A07 Blumen- und
Gletscherpanorama-Wanderung (FBW55, PC), offen A07- M09 + offener
Winterraum; Ramolkogel 3550m / 550 Hm + 3h ab Hütte
- Gurgler Runde: 5d,
gurgler_runde_av2015.pdf
- Pitztalregion: SC62;
viele ruhige Gegenden, steile Hänge und Steige ab dem schmalen
Talgrund; bis Talschluss per Rad o. Höhenweg W-Seite, KAH70+71
- Kaunergrat:
Eindrucksvollster Kamm der Ötztaler/Pitztaler Alpen !
Kaunertalhütte-Parstleswand: KWA190; ab Plangeross (oberes
Pitztal) - Plangerosstal - Hütte - Parstleswand - Cottbuser
Höhenweg - Rifflseelift - Mandarfen;
- Vernagthütte: sehr
schöner Winterraum 10-02 / M05-E06
- Skitouren: PC
- Stubaier:
- Allgemeines in WGO178
- Winter:
- Stubai-Schneeschuhtouren
SST140ff, PC
- Skitouren: Stubaital SVI25,
Axams SVI36. Sellrain
RSS und SVI57,
Gleirschtal (Pforzheimer
Hütte) SVI64, Sonstige ab SVI67
- 6 d Hütten Schneeschuh Runde lt. PC
"mattej_rundtour_winter_6d.txt": Dortmunder Hütte -
Schweinfurter Hütte - Winnebachseehütte (s.u., 2303m, WLZ75)-
Westfalenhaus - Neue Pforzheimer Hütte - Schweinfurter Hütte
- DortmunderHütte
- Schneeschuh Runde Westfalenhaus - Winnebachseehütte -
Guben-Schweinfurter-Hütte - Neue Pforzheimer Hütte
- Sellrain-Skitouren: ab Pension Lore in Gries; Potsdamer
Hütte / Roter Kogel; Rietzer Grieskogel
- Franz-Senn- + Bamberger Hütte / Stubaier (PC)
- Saile 2404m: direkt SW
v. Innsbruck; von Hst. Stubaitalbahn Telfes (987m) zum Gh Adelshof
(1315m), WVI22, Blick!
- Rietzer Griesskogel
2884m: WVI26, wenig begangen, Überschreitung Zirmbachalm / Bhf.
Telfs/Pfaffenhofen, OEV, Blick!
- Sellraintaler Höhenweg:
Rifflkreuz 2240m (Blick!) ab Bushalt Jausenstation
Zirmbachalm
zur Talstation Rangger Köpfl-Bahn/Oberpfuss o. andersrum, WVI18
- Stubaier Höhenweg:
8-9d, PC, stubaier-hoehenweg.at; Innsbrucker Hütte - Bremer
H. - Nürberger H. - Sulzenau H. - Dresdner H. - Neue Regensburger
H. - Franz Senn H. - Starkenburger H.
- Hochstubai-Panoramaweg mit
Brunnenkogelhütte (2738m, direkt auf Gipfel, Blick!!)
4km SO v. Sölden
- Winnebachseehütte
(2303m) und Umgebung: exzellenter Pfad zur schön gelegenen
Naturstein-Hütte mit See (Blick!!) ab Gries im Sulztal
(1572m, WLZ75); Touren: Bachfallenfernerzunge (1h),
Gänsekragen-Gipfel (2902m, 2h, Blick!!), Hoher Seeblaskogel
(3225m, 3h, Blick!!), Breiter
Griesskogel: 3287m, 3h, Blick!!, Schneeschuhe/Winter:
griesskogel_winter.pdf
- Stubaier Kamm-Hüttentour (PC)
- Hochstubaihuette:
3175m, HG39, Blick!!
- der idyllische Rinnensee
oberhalb der Franz Senn Hütte
- der fotogene Schwarzsee bei der Berliner
Hütte (WLZ91)
- Gletscherlandschaft Sulzenau (FBW54) Wanderweg
ab Grawa-Alm (1530m) von der Straße aus dem Stubaital zur
Mutterbergalm (Stubaier Gletscherbahn), am Sulzeck abzweigen in
den
Sulzenau-Talkessel zur Sulzenauhütte (2191m), weiter Ri. SW zum
Sulzenauferner, zum Eisbruch
- Siegerlandhütte bei Sölden / hinteres
Windachtal: PC; Schrakogel (Blick !); Schwarzsee - schönster See
der Stubaier
- Schrankogel: 3496m, PC
- Kalkkögel-Umrundung:
2d ab München, KWA178; runter mit Lift nach Fulpmes
- Kalkkögel-Durchquerung
via Schlicker Seejöchl
2518m (Blick!!): 2d ab München, WVI30; Neustift i.St. (993m) /
Grinzens (928m)
- Serles (Blick!): ab
Matrei/Brenner / Kloster Maria Waldrast; 1100 Hm, 6h, PC
- Habicht-Gipfel:
3277m, Blick !!, PC; HW Ri. Matrei o. Fulpmes via
Kessel-Spitze/Serles (s. Wipptal); ggf. als Teil der 2d-Traverse Mitterhof
/
Gurns im Gschnitztal - Innsbrucker Hütte 2370m - Neustift i.St.: Habicht-Panoramatour,
2.5d, WVI34
- Steinjoch-Sattelberg:
Schneeschuh, PC, 850Hm, ab Gries am Brenner
- Kesselspitze (2728m) & Serles (2718m, Blick!, zum
Sonnenaufgang) ab Matrei/Steinach oder Neustift/Fulpmes oder HW ab
Habicht (s. Stubaier); Aufstieg ab Steinach via Blaser (2241) im
Frühsommer Blumenpracht; KWA180
- LSG Nösslachjoch-Obernberger See-Tribulaune: KWA182;
größter Lärchenbestand Tirols (Herbst) und
Blumenreichtum (06+07); HW ab Lift Steinach - Nösslachjoch
zum Lichtsee
- Simmingjöchl 2764m:
WVI28, 2d-Tour, harte + herrliche Durchquerung Gschnitztal Gh
Feuerhstein 1281m / Stubaital Ranalt 1308m
- Gstreinjöchl 2540m:
WVI24, wilde Überschreitung: Obernberg 1439m / Gschnitztal
Gh. Feuerstein 1281m,
Busverbindung
- Zillertaler & Wipptalregion mit
Brenner:
- Überblick in WGO198
- Berliner Höhenweg:
Etappen 1,2,5,6,7 (PC); KWA152; Strecke ab
Berliner Hütte Ri. NO:
Greizer H., Kasseler H., Gipfel: Gigalitz (3002m); Hochfeiler ab
BHW:
PC; Abstecher zum Schönbichler
Horn (Blick!!, KAH296, PC)
- Hannemann-Höhenweg und Richterspitze (Blick!) ab
Schlegeis-Speicher: PC
- Ahornspitze (2973m) ab
Mayrhofen: KWA154, Blick (!), WE+Saison überlaufen, mit Lift
1023Hm, Edelhütte 2238m am Bergfuß
- Wipptal (Blick !)
Winter: Skitouren SVI9,
Schneeschuh SST130-138, von Gries bzw. Steinach am
Brenner;
auch Panorama-BWK-Kurztouren mit Lift (Egger Berg SST134)
- Tiroler Höhenweg zw.
Sattelberg und Portjoch: WVI12, Blick!!
- Padauner Kogel (2066m)
Runde von Grieß am Brenner nach St. Jodok a. Br., WVI14,
Blick!
- Landshuter Hütte
(2693m, WLZ85, Blick !!!) ab Brenner und Kraxentrager
(2999m, WVI50, PC,
Blick !) und Höhenweg zum Wolfendorn (PC, Blick !); ggf.
weiter auf Landshuter Höhenweg (KWA250, WVI51) zum Hochfeiler
(s.u.) o. Geraer Hütte (WVI51) - Wildlahnertal - Schmirntal
(WVI52)
- Tuxer Alpen:
- Überblick in WGO198; 6d-Rundtour
in WVI54; 7-Gipfel-Runde
(PC)
- BWK Glungezer (2677m) oder Sonnenspitze(2639m,
Sonnenuntergang): Glungezerhütte: 2610m;
patscherkofel_glungezer.pdf, glungezer_bwk.pdf; HG54; Lift ab
Innsbruck-Igls bis Patscherkofelhaus 1964m; Höhenweg
zw. Glungezer- und
Patscherkofelbahn (2,5h; FBW51): ab Tulfeinalm (2035m,
Liftstation) durch die N-seitigen Hänge des Glungezer-Massivs,
unter der Neunerspitze hindurch zum Sattel bei Boscheben durch einen
der schönsten+ältesten Alpen-Zirbenbestände und E06/A07
üppige Alpenrosen, Abzweig über Gratrücken zum
Patscherkofel-Gipfel (2248m, Blick !)
- Naviser Kreuzjöchl
2536m: S/N Überschreitung Schmirntal / Navis o. andersrum,
Busverbindung, WVI20
- Kellerjoch: 2344m, BWK
an Gipfelkapelle, Blick!, HG139
- Patscherkofel BHK: TBH147, 2246m, 1330Hm
- Hintertux/Mayrhofen: Gefrorne Wandspitze (Blick!) 3288m =>
GPA 94, runter Lift
- Eiskarsee: KWA148; BHK ab Bhf. Mayrhofen Ri. Hintertux,
Abzweig Vorderlahnersbach Ri. Sperrgebiet
- Winter: SST120ff;
West-Ost-Durchquerung 4d (PC); Skitouren:
Region Volders SVI40, Region
Wattens SVI43, Region
Wattener
Lizum SVI46; Hippoldspitze
Ski: 2643m, ab
Wattens / Militärlager Walchen, Super-Tour, wenig los, meist
sicher; PC; eidener
Hütte: 1799m, PC,
Ski & Schneeschuh; mittelschwere Touren, wie Traverse
Grafenspitze
- Lizumerhütte (2019 m) - Klammjoch - Navis (28 km, 3d); Lizumer Hütte: 2019m, PC,
Art, Ski & Schneeschuh (Mölser Sonnenspitze/2460 m,
Junsjoch/2484 m, Mölserberg/2479 m, Torspitze/2663 m
- Kitzbühler
mit Großvenediger NW:
- Überblick in WGO198
- Winter: SST106ff, PC
- Hochwinter: Neue Bamberger(!), Gipfel-Skitouren mit wenigen
Hm; Hausberg Schafsiedel (2447m, Blick!!)
- Hochwinter: Oberlandhütte / Kitzb. A. (PC); leichte
Genuss-Touren auf Brechhorn 2032m, Schwarzkogel 2030m, Tanzkogel
2097m,
Gerstinger Joch 2035m, Floch 2057m
- Feldalpenhorn-Ski: 980Hm, Blick!, ab Wildschönau
- Gratwanderung Gamskogel-Gamsbeil:
1200 Hm, Blick!!
- Großer Rettenstein 2366m,
isolierter Monolith, im LSG Spertental-Rettenstein: PC, KAH304, Tauern-Blick!!!
- Pallspitze: AAZ37
- Gerlos-Pass-Straße (FBW45): Zell am Ziller / rechts Blick
(!) ins Schönachtal vom Ortsende / kurz vor Passhöhe
Blick (!) auf Wildgerlossee und -Gletschertal und -Spitze
- Wildgerlostal (FBW45):
Mit alten knorrigen Zirben, gletscherpolierten Felsen und wilder
Felsszenerie eine der schönsten Bergwanderungen Tirols
- Krimmler Wasserfaelle:
frühmorgens wenig los, dafür nachmittags am fotogensten
unteren Fall das beste (Foto-)Licht und gleichzeitig ist am späten
Nachmittag/frühen Abend der Abfluss am stärksten; FBW45-46;
Rad Innsbruck-Salzburg via Gerlospass + Hohe Tauern ab 2 d, Bahn
Muenchen-Kufstein-Zell am See-Krimml + Tal d. Krimmler Ache; vom
Parkplatz vor der Mautschranke breiter Weg durch uralten
Märchenwald und Moos-Felsbrocken zum unteren Fall,
eindrucksvollster Blick von der Sendtner-Kanzelm; Aufstieg Krimmler
Tauernhaus (Stube 600 Jahre alt) => Gamsspitzl
(1266 Hm, Venedigergruppe, PC )
- Dachstein-Region: Oben
kaum Wasser!
- DSK - Dachstein Kompass*
- Touren aus RDT und PC:
- Almsee-Hofpürgelhütte RDT32,
Rötelstein RDT34, Dachstein-Südwandfuss RDT36,
Brandriedel-Überschreitung RDT40
- Höhenwege-Kombi: Dachsteinwarte / Hoher Dachstein (!)
2995m RDT42 + Scheichenspitze RDT46 + Sinabell / Silberkarsee /
Silberkarklam
- Hofpürglhütte 1705m (Blick!)
- Gjaidalm-Hütte: Campen (2018 HP 30€ p.P.)
- Östliches
Dachsteinplateau: unberührte und einsame
Gebirgslandschaft
mit ausgedehnten Lärchen-Zirben-Wäldern;
zeitkritisch wg. Straßenbau-Gefahr
Parkplatz Gsprang-Alm - Planeralm
- Dachstein-Rieseneishöhle, ähnlich faszinierend wie
die Eisriesenwelt, FBW34
- Winter (Schneeschuhe): Standort
Wiesberghaus,
von dort z.B.: Zwölferkogel, Hoher Trog, Moderstein; PC
- Sommer+Winter (Schneeschuhe) ab Simonyhütte
(2203m, PC, WLZ118,
Blick!): Dachsteinwarte (s.o.), Ochsenkogel (2525m/30min/I),
Vorderes
Niederes Kreuz (2560m/2.5h/I), Hohes Kreuz (2835m/2.5h/II)
- Sommer: Gosau-Seen, Gosau-Kamm-Umrundung ab Vd.
Gosausee, Hoehlen bei Obertraun
- Plassen W und Hoher Sarstein
(Blick!) O vom Hallstätter See
- Rötelstein (2247m) ab Filzmoos, Blick auf
Dachstein-Südwände
- Silberkarklamm in der Ramsau
- Brandriedl-Gipfel (1725m, Blick!) in der Ramsau; Herbst
Lärchen
- MTB-Umrundung: 170 km, 4600 Hm; Highlight: Strecke von
Gröbming bis Bad Aussee über das Kemet-Gebirge;
ausgeschildert, Detailkarte in allen FV-Ämtern
- Niedere Tauern:
- Überblick in WGO235
- RSK - Radstadt Schladming Kompass
- Hikr-Tour Giglachseen -
Kampsitze (2390m) - Schiedeck (2339m): PC "kampsitze"
- Höchstein (!) 2543m RDT66
- Gasselhöhe 2001m + Rippetegg 2126m + Schober 2133m +
Gasselseen: RDT35
- Roßbrand-Panorama-Straße N.v. Radstadt: D50/10**,
RDT106
- Soelktaeler / Grosser Knallstein SWE44
- 3d-West-Ost-Überquerung der Schladminger Tauern,
EZF25+KWA100; Highlight: Klafferkessel
(!) am Greifenberg (Blick!, RDT86, EZF35, klafferkessel.pdf)
mit
der größten Seenplatte der Alpen zw. Golling- und
Preintalerhütte: 100 Seen beim Abstieg von der oberen
Klafferscharte
- Seekarspitze: 2350m, Schladminger Tauern, KAH328, Blick!
- Tappenkarseehütte (1820m/WLZ116)
- Preintaler Hütte: 1657m, WLZ122, RDT84
- Lungauer Kalkspitze (PC)
- Gollinghütte (!) 1641m RDT88 + Hochgolling (!) 2862m
RDT90
- Glöcknerin 2432m via Wildsee: RDT112
- NP Kalkalpen (PNE 172 + PC +
EBB354):
- Sengsen und
Reichraminger Gebirge:
Föhrenbachtal! (PC); Hohe Nock: 1963m, KAH366
- Feichtauer UW und Feichtauer
Seen am nördlichen Fuss des Hohen Nock im Sengsen;
Feichtaualm UW: KWA82
- Haller Mauern (!),
PNE172: Kaum erschlossenes, wild zerklüftetes Gebirge in seinem
Urzustand.
- Totes Gebirge NSG: wenig
besucht, Muc-Bad Aussee ca. 5h; PC
- TGK - Totes Gebirge Kompass
- Radzufahrt ab Salzburg: salzkammergut_radweg.pdf
- Loser-Panoramastraße: D40/3b**
- Durchquerung 3 d; ab Loserhütte zum Schiederweiher
(Blick!+Bad) bei
Hinterstoder (alter MW)
- Lawinenstein: 1964m, KAH332, Blick!
- Loser: Totes Gebirge Westpfeiler, KAH332+333, Blick!
- Pühringerhütte im Zentrum des Gebirges (1638m,
WLZ120) 3.5h ab Schachen am Grundlsee (720m) von Bad Aussee
(10km);
Rotkogel (2035m, 1.5h), Hetzkogel (1966m/1.5h), Elm (2128m/2h),
Salzofen (2072m/2h), Rotgschirr (2263m/2.5h)
- KWA104: Trisselwand-Panorama (Blick!)
- Schwarzmooskogel-Eishöhle: touristisch unerschlossene
Naturhöhle, nur zu Fuß erreichbar
- Zeitkritisch: Straßenbau
/
9
km Trasse quer durchs Gebirge ab Bergrestaurant Loser über
Breitwies- und Bräuningalm, Augustwiese, Wildensee, Henaralm zum
Appel-Haus und Stichstraße zur Eishöhle ab Loser
- Hochschwabgebiet
Nord:
- Überblick in WGO257
- RHS: Rother Hochschwab; HSK
-
Hochschwab Kompass
- Salza mit Kanu: WWI-III, Camping "Wildalpen"
- Zellaer Staritzen:
RHS108
- Buchberg: RHS110
- UW-Runde (Dürrenstein Süd+Großer/Kleiner
UW
im
Westen, PC), via neuer Wanderweg(Prospekt) mit Dürrenstein-BWK
- BHK Mariazell-Wegscheid-Jagdhütte
Kastenriegel (Bikedepot)-Hochweichsel-retour via Höll (RHS124, nur
diese Richtung !)
- Weichselboden Oberer Ring 2,25 h und Bike
O-waerts
- Klausschlucht: klausschlucht_cie.pdf, ab Weichselboden alte
(verfallen) oder neue Strecke
- Riegerin und
Umgebung: 1939m ab Wildalpen/Brunnsee; RHS120
- Brunnberg (1563m) im
NSG "Wildalpener Salzatal" ab Wildalpen; traumhaft schönes
Buchen-Hochplateau mit Latschen-Feldern und Hochmooren; Zeitkritisch:
11km Straße auf
den Berg
- Meßnerin (Blick!); ART
- Sonnschienhütte: 730 Hm ab Tragöß-Oberort,
KWA78
- Hochschwabgipfel
(2277m, Blick !): KWA80, 1541Hm, Fleischer-BWK-Schachtel o.
Schiestlhaus (2153m /30 min ab Gipfel)
- Karlalpe Gipfelrunde:
1500Hm, BWK, PC: hochschwab_karlalpe
- Großer + Kleiner
Griesstein: 2023m, 1650Hm, PC, Super-Tour!
- Ebenstein: 2123m, KAH368
- NP Gesäuse (!); 5.5h Bahn
ab
München; PC, Rother Gesäuse,
GKO - Gesäuse Kompass, EBB 354+366
- Gr. Ödstein NW-Kante Blick vom See
- KWA86: ab B146 / Gstatterboden zum romant. Buchsteinhaus 1546m
(1000Hm, Blick !)
- KWA88: B146 P-Platz Johnsbachtal - Hesshütte
(1687m, WLZ125,
Blick!!) - Hochzinödl
(2191m, 2h ab Hütte, Blick !!) - Gass-Aussichtspunkt (Blick !!) -
Sulzkarsee - Abstieg durch den Hartelsgraben (!!) - 4km
Strassenhatscher bis Hieflau
- Mehr Gipfel ab der Hesshütte: Gsuchmauer (2114m/3h),
Planspitze (2129m/2,5h/I), Hochtor (2365m) - Josefinensteig -
Gugelgrat
2,5h / I
- Oetschergebiet SWE24 + SWE26, WGO258
- Steirische Salza: Kanu, WWI-III, Camping
"Wildalpen"; Klausschlucht: CIE20, ab Weichselboden alte
(verfallen) oder neue Strecke
- Grazer Bergland: Raabklamm ab Arzberg im Raabtal, KWA90, 3h/200Hm
Frankreich + Italien West + Schweiz Sued
- Überblick in WGW
- Parc Naturel Regional du Haut-Jura:
WWF74, 620qkm üppiger Bergwald auf
Kalkuntergrund, besonders in den Randschluchten
- P.R.N du Vercors: 05+09/10; D348**, Ausweisung
als 166qkm WN-Gebiet geplant,
KAH124,
WWF68, KWA432, PC; BHK Mont Aiguille
Umrundung und Blick aus Ri. NO (Grenoble) und SO;
vercors_wandern.pdf; Gorges de la Bourne, größte und
imposanteste Schlucht des Vercors
- La Belle Etoile (Blick!!)
/ Massif des Bauges: 1843m, KWA430, nur wenn trocken, Col de Tarmie
(907m) im W.v. Albertville Ri. Faverges, 777m, 5h
- Chartreuse Kalkalpen Naturpark N.v. Grenoble; zur Blütezeit
o. zur Lärchenfärbung
- Grande Roche de Saint-Michel
(Isere): KAH126
- Col de Buffere: D357a***,
Ecrin-Blick!!!
- Pelvoux-Massiv: Val des
Etancons, KAH138, WGW257
- Ecrins NP => Tete
da la Maye (Blick!!) 2516m
(PNE146, GPA 67, WWF65, WGW257), 800 Hm ab P
"La Berarde"
- Region Vallee de La Claree
(ART,
D360**) bei Briancon: : sehr vielseitige und farbige Gegend!
- Sommet du Charra (Blick!):
2884m,
KWA434,
- Mont Thabor ab Plampinet (im NO v. Briancon), 1362Hm,
8h;
- Mont Thabor Umrundung
7d mit Besteigungs-Variante
- Becco
Nero Umrundung ab Colle die Valcavera (KWA354,
Militär-Strassen-Pass 2416m) am Fuße der Rocca la Meia; BHK
- Aravis-Höhenfahrweg: D319** ab Ugine
- Semnoz-Höhenstraße: D406** ab Annecy
- Pointe Percee: 2732m,
Blick!!, zw. Mont Blanc u. Annecy, Talort Le Grand Bornand 950m - B
Cold des Annes 1722m - H Gipfel 1010Hm; GPA125, Hütte unter der
Gipfel-W-Seite
- Monte Viso Umrundung: BHK
Seenrundwanderung ab Pian del Re (Strassen-Pass 2020m) lt. KWA352,
nicht WE!; zus. mit Queyras
s.u.
- Queyras P.N.R. (WWF62,
KAH142, WGW285, PC, D367**-369): 650qkm, schöne
Lärchenfärbung ! Ab November Schnee, da bis weit oben
Lärchenwald. Zus. mit Monte Viso
Umrundung.
- La Mortice Nord: 3169m, 1388Hm, 8.5h, KWA436, Anfahrt von
Guilestre, absolut ruhige Gegend, NSG Val de Escreins
- Rad Schlucht "Combe du Queyras" WGW291
- Schöne Wanderungen ab Parkplatz Pont du Moulin ca. 1.5
km unterhalb des Dorfes St. Veran. Besonders schöner Abschnitt des
GR58 folgt dem Fluss Aigue Blanche vorbei am Bois du Moulin bis zu
einer Klamm. Dann steile Serpentinen hinauf zum Col des
Estrongues, 2649m. Gipfelblick! Ca. 4 h retour.
- Seealpen
- Überblick in WGW292
- Italienischer Seealpen-NP: parcoalpimarittime.it, Hochplateau
"Piano del Valasco" WIT98
- Varaita-Maira-Kammstrasse, Bassa
d'Ajet (D304***) zw. Cuneo und Queyras, Varaita-Tal + die
(Sackgassen-)Täler nördlich bis zum Aosta-Tal lt.
Generalkarte Piemonte
- Maira-Stura-Kammstraße: D309**
- Assietta-Kammstraße: D297**, optimal E06-M07
Blütezeit
- L'Aution,
Pointe de Trois Communes, 2026m, Gipfel mit Fort 2080m, D388**,
Seealpen-Blick!!
- Coll
d'Agnello (2748m), Col di Sampeyre durch Vallone
di Elva (irre Grand Canyon
Schlucht), wieder hoch nach Vernetti
- MTB Ligurische
Grenzkammstraße: D315**, ART, PC; klare Sicht +
Lärchenfärbung im Herbst, Alpenrosenblüte + Schneereste
zum Schmelzen E05; Spätwintertour
Telemark o. Schneeschuhe
- Von Palanfree zum Passo della Mena: WKS24, üppiger Wald
und malerische Seen am Fusse des Monte Frisson, dem Matterhorn der
Seealpen. Zufahrt von der Strasse Borgo - Tendapass.
- Zufahrt ab Entraque:
- Valle
della Rovina / Lago della Rovina D311** + WKS36 !!!
- Gorge della Reina: (!!!) WKS11+28, wildeste
Schlucht
der italienischen Seealpen, Steilwände, die in einen gewaltigen
Felskessel mit Wasserfällen münden, in einer einsamen
Landschaft.
- Cascate dell'Ischietto: Herrliche
Tour
in ein einsames Tal mit satten Wäldern und den
großartigen Ischietto-Fällen im eindrucksvollen
Talschluß.
- Von S.Giacomo zum Rif.
Soria-Elena (Blick!!): Rad ab Entraque. WKS34.
- Vallone della Valletta
und Rifugio Franco Remondino:
WKS38. Eines der schönsten Gesso-Täler mit grandiosem
Talschluss. Aufstieg und Hütte mit grandioser Aussicht.
- Vallone del Valasco und Hochfläche Piano
del Valasco: WKS41, grandios
von Bergen umrahmte Hochfläche.
- Nördliches Grenzgebiet mit Zufahrt via Demonte:
- Demonte: Typisch italienisches Städtchen mit
Laubengängen.
- Rad Borgo - SS21 Sturatal - Vinadio - Pua - Vallone di Rio
Freddo - Gias Segnessa (malerischer Talschluss) - Rio Freddo;
WKS42
- Umrundung der Cimes du Lausfer: WKS44, prächtige
Hochgebirgsrunde, 9km, 5h, 500Hm. Zufahrt ab Vinadio - Pua -
Santuario.
- Seen von San Bernolfo: WKS46, Rad bis 1900m, bezaubernde
Hochgebirgsseen. Zufahrt ab Borgo.
- Ischiator-Tal und Rifugio Migliorero: WKS48, schottische
Impressionen.
- Region Frankreich West
- Alpes de Provence: 2
Bahnstunden laengs Bahnstrecke Nizza-Digne (WWF 58) + angrenzende
Schluchten: Daluis- und
Ciansschluchten: D382**
- Mercantour NP (WWF60, PNE 148)
- Festung von Roche-la-Croix: WKS54, Tour durch herrlichen
Lärchenwald zu einer Panorama-Festung.
- Lac Verdet und Panorama-Pass "Pas de Toureis": WKS56, wilde
Hochgebirgstour ohne Markierungen, Start 6km N.v. Col de la
Bonette
- Lac de Allos: WKS60. Zauberhafter Bergsee zu Füßen
des Mont Pelat mit alten Lärchen und Berghütte.
- Sommet des Garrets: WKS75. Prächtige Hochgebirgsrunde
mit Blick auf den Lac de Allos (s.o.).
- Gorges de Saint-Pierre: WKS62. Wilde Schlucht mit senkrechten
Wänden, wenig bekannt.
- Roya-Tal mit Naturbrücke Trous des Corneilles:
WKS64.
- Region Frankreich Ost + Süd mit Tende-Pass
- Col de Salese und Lac des Adus: WKS78. Panorama-Tour durch
herrliche Lärchenwälder in den Mercantour NP.
- Gipfel Caire Gros: WKS72. Herrlicher Aussichtsgipfel!
- Trecolpas-See und Cougourde-Hütte: WKS81. Eine der
schönsten Mercantour-Wanderungen.
- Col de Fenestre und Pas des Ladres: WKS84, KAH114. Felsige
Hochgebirgslandschaft und Panoramablicke
- Die Cinq Lacs de Prals: WKS87. Kontrastreiche Tour durch
wilde und liebliche Seen-Täler.
- Refuge de Nice und Lac de la Fous: WKS90. Eindrucksvoller
Talschluß mit Wasserfall und Bergpanorama.
- Col de Turini - Baisse de l'Arpiha: WKS92. Panorama-Tour
durch den herrlichen Wald von Turini.
- Vallee des Merveilles: WKS94. Durch das Waldtal von Miniere
ins wilde Seen-Hochgebirge mit Felszeichnungen.
- Rad Refuge und Vallon de Valmasque: WKS100. Herrliche Drei
Seen Wanderung in grandioser Hochgebirgslandschaft.
- Rad Gias de Pasteurs und Fontanalbe: WKS98. Klare Seen, hohe
Berge und Felszeichnungen.
- Rad Forts Pernante und Giaure am Col Tende: WKS102. 11km
Grenzkammtour auf Panorama-Höhenstraße.
- Saorge: Wunderschöne
Lage an einem steil abfallenden Fels und malerische Altstadt.
WKS20. Im Roya-Tal sind
vor und
nach dem Ort die wilden Schluchten
von
Bergue und Saorge äußerst eindrucksvoll. An
der Bahnlinie nach Tende / Cuneo.
- Luceram: Malerische
Lage und herrliches mittelalterliches Stadtzentrum., WKS12+18
- Mont Blanc-Region
- Überblick in WGW
- Umrundung nicht vor M07 wg.
Altschnee
- RMB - Rother Mont
Blanc + Karte mit
Routenplanungen (Papier)
- RMG - Rother
Montblanc-Gruppe; RUM -
Rundwanderweg um den Mont Blanc
- (Teil-)Umrundung
E06/A07+E08/A09: RMB116/28,29,31,33,38,40,41,43,44,47,2,8,16,20,21,24,25;
PC
- GR5 von Sixt Richtung Brevent-Panorama im N v.
Chamonix:: Fer-a-Cheval-Talschluß
hinter dem Plan de Lac beim Dorf Sixt; EZF49
- Diosaz-Schluchten bei Servoz; EZF51
- Grandiose Überschreitung
Bahnstation (?) Le Buet - Berard Tal - Le Buet (Blick !) - Le
Cheval
Blanc - Emosson Stausee: Die Aiguille de Salenton östl.
umgehen und auf Wegspuren unschwierig zum Gipfel Le Buet
(T3). Abstieg über N-Grat (Arete du Buet), bis 2940m
einfach, danach steil, rutschig und leicht ausgesetzt, jedoch
mit
Stahlseilen gesichert (T4). Die Pointe du Genevrier kann man
überschreiten oder östlich umgehen. Ohne Probleme weiter zum
Gipfel des Cheval Blanc. Abstieg markiert über die Ostflanke
zum Col du Vieux. Mit kurzem Gegenansteig zur La Veudale und durch
die
Gorge de la Veudale zum Lac d' Emosson. Vom Col du Vieux kann man
auch
direkt zum Lac du Vieux Emosson absteigen, diesen am Nordufer
umgehen
und ab der Staumauer dem Fahrweg folgend zum Lac d' Emosson
gelangen.
- Vom Col de Balme Abstecher zum Croix de Fer (2343m, Blick !!)
- Vom Col de Balme o. vo Le Tour zur Berghütte
"Albert I": WLZ11;
spektakuläre Lage, Blick!!!
- Aiguillette
des
Posettes (Blick!!, 2201m): KWA424, Anfahrt
Chamonix-Argentiere-Le Tour (im SW v. Col de Balme, Bus-Hst,
1453m),
800Hm, 5h
- Flegere (1877m) - (Hotel de la) Lac Blanc (2352m, PC, RMB50)
Panoramatour (Abend-Blick!!): FBW133; Seilbahn ab Les Praz 3km
NO
Chamonix Zentrum), Aufstieg 1,5h, Abstieg nach Tre-le-Champ 1,5h
(1417m)
- Brevent-Gipfel (2525m, Blick !!);
EZF51, RMB54; Gondel Richtung Chamonix-Tal
- Mont
Joly: 2525m: RMB68, Blick auf die MB-Westabstürze!!!;
ab
Contamines o. St. Gervais
- Seilbahnfahrt F-I, Bus retour, nur
bei bestem Wetter und morgens mit der ersten Bahn
- Blick auf den Petit Dru (3733m) von
Montenvers am Ende der Zahnradbahn ab Chamonix Ri. NO am Mer de
Glace
(FBW128); weiter auf dem "Henry Vallot Weg" Ri. SW zum Plan de
l'
Aiguille + Rundgang zum Lac
du Plan
de l'
Aiguille (Blick!!)
- Tete-Rousse-Hütte (3167m,
FBW136, Blick !!): Seilbahn ab Les Houches (5km W Chamonix) nach
Bellevue - Zahnradbahn nach Nid d'Aigle (2386m) - Hütte; 5h
retour
- Col de Tricot: 2120m, KAH132, sehr
abwechslungsreiche Tour entlang der W-Flanke des M-Blanc
- Col des Fours (2710m)0:
höchster Punkt der TMB, unbedingt noch auf den Tete Nord des
Fours
im N (2756m, Blick !!) steigen
- Lac
du Miage (!!): FBW138+KWA348, Val Veni, wildester
Alpen-Bergkessel; gute Strasse bis Visaille (1659m), wilde Piste
zum
verlandeten Combalsee, Pfade rechts hoch zum Miagesee
(2020m),
Block-Turnerei am malerischen linken Ufer zur lärchenbestandenen
Panorama-Kanzel (!) direkt ggü. der Eiswand; Jardin du Miage
(RMB84)
- Mont
Fortin: 2758m, Blick!!!, RMB82, ab Lac de Cómbal
- Mont
Chetif (Blick !): 2343m, 1119Hm, 6h, RMB86, KWA346;
Tagestour
ab Courmayeur
- Val Veni/Val Ferret Rad
- Val
Ferret Höhenweg ggü. Mont Blanc Massiv (Blick !!);
KWA350, Rif. Walter Bonatti; Col Sapin 2436m (RMB90);
Vachey-Arnuva
Panorama-Pfad (RMB96)
- Col du Pt. Ferret ruhiger und viel
schöner als der Gd. Ferret, aber bis in den Spätsommer
kritisch wegen Schnee und feuchter Schieferplatten; keinesfalls
ins
Combe des Fonds abkommen, dort extreme Steinschlaggefahr
- Rad Tete
d'
Arpy D278*** 2022m zw. Morgex und La Thuile SO v.
Courmayeur
- Rad Chaz
Dura D279*** 2581m SW v. Thuile
- Rad Val
Veny
und Val Ferret:
D281*** / D282**
- Alta Via Uno: 8 Tage von
Gressoney
bis La Vachey / Courmayeur, PC
- GTA:
ggf. ab Schweiz (PC)
- Dauphine: Grand
Tete de l' Obiou 2790m,
Blick!, sehr abwechslungsreicher Aufstieg ab Col, GPA 119 + Dauphine
allgemein
- Col du
Galibier: D337***, 2642m
- Mont
Malamot Gipfelfort Strasse: D347***, 2917m, Blick!!!
- Mont
Jovet Panoramastraße: D327***, Blick!!!
- Col de
la Bonette: Frankreichs PassLandschaftsHit Nr.1, D383**,
2802m,
A07-M09 offen; ruhige Alternative, grandios wie der Bonette: Mourre
Haut, 2872m (D383)
- Col
d'Allos: Frankreichs PassLandschaftsHit#2, 2240m,
D378**
- Col
Cayolle: Frankreichs PassLandschaftsHit#3, D381*, 2327m
- Vanoise NP: WWF72, PNE144, KAH136,
WGW237; BHK Col d' Iseran 2770m (höchster Alpenpass) + Aufstieg
Ri. SW zum P. des Lessieres
3041m, GPA78, Blick!!
- Gran Paradiso-NP:
KAH134, PNE150, WGW217,
Nivolet-Pass-Strasse (D284***, 2612m) Park-Querung ins Val
Savarenche ?; Besteigung Gran
Paradiso
(Blick !!!, PC)
- Rocciamelone:
3538m, höchster Wallfahrtsberg Europas, roccia_melone.pdf; ab Susa
W.v. Turin (490m) / La Riposa (2205m.
- Rad ital. Matterhorn / Rifugio degli
Abruzzi
(EBB S.41)
- Alp
Cheneil und Chateau: 2105m/2126m, D270***/**,
Blick!!;
Aufstieg zum Monte Roisetta,
3334m, Blick!!!
- Rif.
Duca degli Abruzzi, 2802m, D271***
- Monte
Moro Pass (!!!): Details siehe Wallis
- Monte
Cimone (2453m, Blick!!): monte_cimone.htm, in
Italien,
ab Carcoforo, 1304 m, letztes Dorf im Val d‘Egua; 17 km NW v.
Balmuccia (10 km W von Varallo) im Sesia-Tal SO v. Monte Rosa
- Tessin:
- EBB446, WGW117
- Liegewagen Nachtzug
München-Lugano 20.53 Uhr bis 06.00 Uhr
- Chilchhorn:
WKT34-6, 1h ab Nufenenpaß, Blick!!
- Sentiero Calanca (!):
Web; Calanca-Tal NO v. Bellinzona (Lago Maggiore): 3 Tage ab San
Bernardino (Bus ab Chur, Thusis, Bellinzona); gehört noch zu
Graubünden; erste Tour bei Anreise aus dem Norden Ri. Tessin;
Hütten1+3 SV-Hütten, Hütte2 bewirtschaftet
- Bike Lukmanier-Paßstraße
- Brenno-Schlucht:
brenno_schlucht_cie.pdf; an der Lukmanier-Paßstraße, Pfad
zw. Olivone und Acquarossa
- Locarno Ort: Herrliche Lage.
- Ascona: Monte Verita,
WKT82-25
- Salmone
1560m: WLC10-1, WKT59-16, NW v. Locarno; Vegetation, prächtige
Tiefblicke
- Cima della Trosa: WKT56-15, Hausberg
von Locarno, See-Blick!
- Verzasca-Tal:
WKT46-12, Pfade zum Rifugio
del Barone
im innersten Verzasca-Tal, WKT
48-13
(!!); Gegend am Fluß bei
Lavertezzo KAH170; grandiose Tour zum Madom
da
Sgiof 2265m, WKT52-14; verzasca_tal_cie; Bike+Fußweg von Sonogno
nach Vogorno; Bike auf Straße nicht WE!
- Via
Alta Vallemaggia: 6d, PC
- Val
Maggia: Badeplätze bei Ponta Brolla, ein Stück N.v.
Locarno; westl. Seitentäler vom Val
Maggia; Panorama-Berge Pilone (2192m) und Piz Ruscada
(2004m);
Sentiero Lavizzara von Bignasco nach Fusio:
sentiero_lavizzara.pdf
- Bavonaschlucht:
einsam und urspruenglich; bavona_schlucht_cie.pdf; Pfad zw. S.
Carlo
und Bignasco; Bike!; Alpe
Larechia
WKT66-19; Wasserfall
bei Foroglio am Uferweg von San Carlo nach Cavergno,
KAH61; Bocchetta di
Fornasel WKT70-21
- Valle
di Muggio: Im Mendrisiotto, dem südlichsten Teil des
Tessins, N.v. Chiasso W.v. S-Ende des Comers Sees, 37qkm, eins
der
schönsten Alpentäler
- Passo Cristallina (2568m) + Gipfel
Cristallina (2915m) + Capanna Cristallina (2575m): WLZ27,
KWA402, ab
Val Bavona (NW-Seitental v. Val.Maggia), ggf. Überschreitung zum
Val die Poccia: schöner Aufstieg zur Capanna auch von Ossasco im
Val Bedretto
- Cristallina-Runde:
WKT64-18,
Höhen-Seenrunde
- Valle Vergeletto: Bocchetta di Doia, WKT76-23,
grandiose Tour über dem Tal
- Onsernone-Tal:
onsernone_reservat.pdf; Mini-Dorf Berzona und Talschluss des
Seitentals
Valle Vergeletto
- Pizzo
Ruscada: WKT79-24, zw.
Onsernone u. Centovalli, Monte-Rosa-Blick!!
- Passo
Quadrella (2137m, KWA400, Blick!) ab Bosco Gurin
(Südroute
am Kleinhorn) bzw. Campo
- WG
Locarnese
- Oberitalienisches
Seengebiet allgemein: Frühling oder Herbst (kein
Dunst), Müller Italien, WGW117
- Region westlich vom Ossola-Tal /
Lago Ortal
- Pizzo
Castello: W.v. Ossola-Tal bei Cimamulera; 1607m, KWA344,
WLC50-12, Wallis-Blicke!!
- Monte Cerano 1702m und Monte
Massone 2161m: WLC54-13,
RLM120-42, Blick!!
- Altenberg 2394m:
WLC57-14, Blick!!
- Massa del Turlo: WLC61-15,
Blick!!
- Lago
Maggiore:
- WKT
ab S.79, RLM ab
S.10, BHK; Kanu Ticino:
110km bis Pavia
(kanu_ticino.pdf)
- Ostufer
/ Laveno:
ggü.v. Verbania, Blick von der Seepromenade(!); Aufstieg zum Sasso del Ferro 1062m,
RLM48-9,
Blick!!; Panorama-Tour über die Pizzoni
di Laveno 1106m
RLM50-10; Monte
Nudo Rad Umrundung: WLC67-17,
RLM52-11; Tour von S. Martino in Culmine nach
S. Michele (Blick!), RLM54-12
- Ostufer / Grenzgebiet: Monte
Gambarogno 1734m und Monte
Tamaro 1961m: Spätherbst, PC, WKT86-26/88-27/90-27,
WLC70-18, RLM64-17, im NO v. See, 600Hm, Blick!!! und Weiterweg zum
Monte Lema,
RLM58-14/60-15/64-17,
KAH190, Blick!; Valle Veddasca
Talkessel-Umrundung: RLM68-18; Panorama-Höhenrücken
Passo die Forcora - Monte Covreto
1593m: RLM70
- SW-Ufer: Monte Camoscio: 906m,
ab
Baveno, Blick!!; Monte Falo: 1080m,
ab
Coiromonte, RLM128-46, Blick!; Alpe
Verdina: RLM136-49, Blick!; Naturpark
Lagoni
di Mercurago ganz unten im SW, vogelreiches Wald- und
Feuchtgebiet, RLM138-50
- Val
Grande Region: Ossola-Tal bis Tessin
- Allgemeines
- ab 06 schneefrei und Blumen, viel
Regen 04-05/09-11, BWK-Hütten mit Gaskocher aber ohne Matratzen
(RNV280 + parcovalgrande.it), Rifugi RNV286,
RLM ab S.76, Karten RNV283,
Web, PNE172, RNV, PC
- Verkehr: Bahn nach Valle
Maggia/Tessin N Locarno, von N
Landstrasse 337
durch Val Vigezzo, weiter Wanderwege; Busse ab Intra RNV31;
Buspläne vcoinbus.it
- Park "Villa Taranto": WLC38-8, offen
04-10, an der Verbania Südspitze
- Domodossola:
Eine der schönsten Städte Italiens, RNV165
- Ossola-Provinz: Viele
SG's, siehe PC.
- Umfassende Info in Download und Bookmark "alpi_tcinesi"
- Parco dell' Alpe Veglia d
dell' Alpe Devero: Im NW-Teil des N-Zipfels der Region an
der
CH-Grenze, benachbart zum Binntal-Park in CH; Wanderung von der Alpe
Devero (Bus) zur Alpe Veglia: alpe_veglia+devero.htm, 8h, 1120Hm,
15km,
Teil des GTA
- Lago Vannino auf
2194m: Ganz im N-Zipfel der Region an der CH-Grenze;
lago_vannino.htm,
Runde ab Riale (1728m) 1230Hm, Rif. Margaroli direkt am See, ab hier
weiter lt. PC über die Cascate
del Toce (140Hm) oder runter ins Tal bis Ponte
- Val Antrona Pilgerweg
Domodossola - Antrona NP - Saas Fee: 5d,
antronatal.[gpx|gdb];
http://pilgerweg-alpin.ch/
- Region
Val Cannobina: Gridone 2188m: Grenzberg N v. Cannobio,
WLC18-3,
Blick!!!; Cannobio:
architektonisch, reizvoll, viele Campings; Klammstraße von
Cannobio durchs Valle Cannobina
Ri. NW, RLM24; Monte Limidario
2189m, RLM76-22, Blick!; Alpe L'Alpone:
1539m, RLM96-31, Panorama-Rundweg ab Gurro; Monte
Torrigia 1703m: RLM100-33,
Blick!!; Testa del Mater:1846m,
Panorama-Höhenweg,
RLM102-34; Monte
Carza 1116m, RLM80-23;
Maultierweg Traregio - Socraggio,
RLM82-24, Idyll+Blick!!; Cima di
Morissolo, 1311m: RLM84-25, einziger kompletter
See-Blick!!
- Klassische
N-S
Durchquerung RNV209: ab 4d durch den Kern des
Val Grande, Malesco - Fondo di Gabbi - Alpe
Scaredi (RLM104-35) - Abstecher Cima
della
Laurasca (2195m, RLM106-36, PC, Blick!!!) - Alpe In
la Piana (RNV12:
Blick zur Riserva Integrale del Pedum!!)
- Val Gabbio - Alpe della Colma
BWK
(06 Blumen, tolle Lage, Monte Rosa Blick!!) - Abstecher Punta (Pizzo)
Proman (2099m, PC, WLC46-11, RLM116-40, KWA342,
Blick auf Corno Nibbio
WN!!) - Premosello
- Pian
Cavallone: 1564m, Panorama-Höhenweg, RLM91-28;
Rif Cavallone: 1528m, RLM108-37
- Monte
Zeda 2156m: KWA340, RNV38, WLC30-7, Rad, Blick !!; Zustieg von Osten / Il
Colle:
RLM94-30; Monte Zeda-Fuß:
RLM92-29; Panorama Südgrat nach Miazzina: WLC34-7,
Blick!!!
- Strada
Cadora: Rad Cannero - Monte Spalavera 1534m (Blick!!) -
Cima di
Morissolo 1311m (Blick!); WLC35-7
- Gratrunde
um
das Valle Pogallo RNV237: ab 4d, nur wenn
trocken,
Alpe Pala - Monte
Zeda - Monte Torrione -
Cima Marsicce - Alpe Scaredi (Abstecher Cima
della Laurasca s.o.) -
Bocchetta di Campo BWK in spektakulärer Lage RNV246 -
Abstecher Cima Pedum
(RNV246+263, Blick!!) - Cigogna
- Cima
Sasso 1916m: WLC35-8, RLM112-38, phantastische
Tiefblicke!!
- Monte
Faie: 1352m, WLC43-10, RLM118-41, Blick!!
- SO-NW
Querung RNV252: WN-Tour ab 2d, nur wenn trocken,
Cambiesso -
Pogallo - Bocchetta di Campo
BWK
in spektakulärer Lage RNV246+263
- Abstecher Cima
Pedum (RNV246+263, Blick!!) -
Alpe In la Piana (s.o.!)
- herrliches BWK
Alpe Mottac - Pizzo Mottac (1802m, Blick!!) - Scala di Ragozzale -
Trontano
- Weg
ab Pogallo Richtung Cigogna: Einer der schönsten des NP!
RNV92; Cigogna einziger Ort im Val Grande, mit Bar!
- Rio
di Val Grande Canyons ab Cicogna: RLM114-39
- Wilde Seitentäler
des
oberen Val Grande: Valle Rossa, Valle Ragozzale, Vallone
di
Locc
- Sonstige
Touren aus RNV: RNV63: 4d Fondotoce - Alpe Ompio - Corte
Bue -
Cogogna - Pogallo - Pian di Boit - Bocchetta di Terza - Re;
WN-Tour RNV99: 2d
Stazione Verbania -
Mergozzo - Alpe Ompio - Cima Corte Lorenzo - Vercio - Mergozzo;
WN-Tour RNV127: 2d
Premosello - Cima Saler
- Pizzo della Rossola - Alpe Ogliana - Pizzo delle Pecore -
Cuzzego;
Wasser-Tour durchs obere Val Grande RNV139:
2d Premosello - Bocchetta dell'Usciolo - Alpe Quagiui - Alpe Val
Gabbio
- Alpe Vald - Malesco; RNV152: 2d Beura - Punta Pozzolo - Alpe
Ragozzale - Pizzo Tignolino - Passo di Basagrana - Trontano; Hohe
Tour RNV197: E06
Alpenrosen, 2d Trontano
- Parpinasca - Passo di Basagrana - Monte Togano - Passo Biordo -
Fermata Coimo; Valle Cannobina RNV225:
2d Gurro - Provala - Bivacco Lidesh (Idyll) - La
Piota (1925m, WLC24-5, Blick!!) -
Falmenta - Crealla - Socraggio
- Val Grande Untere Talrunde:
WLC40-9, Ponte Casletto - La Piana, Hinweg noch begehbar???
- Lago di Varese: Idyllischer
Westufer-Pfad, RLM32-2; Forte di
Orino 1139m und Monte
Campo
dei Fiori 1227m. im "Parco del Campo dei Fiori,
RLM36-4/5, die schönsten Panorama-Balkone der ganzen Lombardei!!!
- Lago di
Lugano:
- WKT ab S.94, WLC ab S.76
- Lugano-Ort
und Monte Boglia 1516m:
Sehr lohnend, reizvoll am See gelegen, WLC78-19,
WKT96-30/98-31
- Sotto
Ceneri: Monte San Salvatore - Carona - Morcote;
WKT102-32
- Montagnola-Runde
KWA396 / BHK 280Hm
- Sighignola:
Bike oder Wandern WKT104-33; Blick!!
- Monte
Generoso: 1701m, WKT106-34, WLC94-24, Blick!!!
- Monte
San
Giorgio: WKT110-35
- Comer
See und Umgebung: RCO ab
S.5, WLC ab S.99
- Como: Sehr schöne
autofreie Flanier-Innenstadt. RCO14+20-1
- Südufer
- Dreieck
zw. den Armen: BIL52;
Parks von Bellagio RCO42-12; Monte Bolettone, 1317m, 410Hm,
RCO38-10,
Blick!!; Rad Militärstraße Monte San Primo 1682m, WLC101-25,
RCO40-11, Blick!!!; Corni di Canzo 1371m, WLC105-26; San Pietre al
Monte und Monte Rai 1259m, WLC107-27; Monte Moregallo am
See-Abfluß bei Lecco 1276m 1000Hm, RCO46-14, Blick!
- Westufer: Monti
Lariani Almen- und Höhenweg: 7d, 130km, 4500Hm, in Waldzone in
800-1200Hm; monti_lariani_hoehenweg.pdf
- Ostufer:
- Resegone
1875m: WLC177-45, RCO48-15, Blick!!!
- Grigne-Region:
BIL47, dolomitisch wild mit der "Alta via delle Grigne" BAL278;
Rif. Luigi Brioschi: WLC145-38, BAL97, RCO74-25, 2403m,
direkt
auf dem Gipfel des Grignone, höchste Hütte der Region,
Blick!!!; RCO52-17/54-18,
58-19, 60-20,
64-21, 70-23,
72-24, 78-26,
80-27; Monte Pilastro 1826m,
WLC142-37;
Valle di Era mit
Monte Malavello: WLC150-39, schönstes Tal der Grigne!; Zucco
di Sileggio 1365m: WLC155-40,
schönster Blick auf den See!; Grignetta
2177m: WLC160-41, Bivacco Ferrario direkt am Gipfel immer offen,
grandiose Gesamt-Tour!; Monte Coltignone WLC167-42
- Bergamo-Alpen
West: s. Bergamasker Alpen
- NO-Region / Veltlin:
Lärchen-Region!; Tre Cornini
2021m: RCO90-31, Blick!!; Val di
Mello: RCO92-32; Wasserfälle
im
Valle del Ferro (!!!) RCO94-33; Valle
Torrone RCO96-34, grandios
wild; Rifugio Gianetti,
2534m,
RCO98-35; Val Codera (!!!) RCO102-36+37, PC
- N von Chiavenna:
Lärchen-Region!; Pizzo Stella,
3163m, RCO116-42, Blick!!!, sinnvoll wenn smogfrei im Herbst; 8d-Tour RCO120-44
- NW-Region: Lärchen-Region!; Sasso Canale 2411m, WLC124-32,
Blick!; Monte Berlinghera 1930m,
730Hm,
RCO34-8, Blick!!; Valle Bodengo,
1540m, RCO108-38; Dosso Mottone
1909m, RCO110-39; Pizzo Guardiello,
2091m, RCO112-40
- Westufer: Sasso
Gordona 1410m, WLC110-28; Monte
Bregagno 2107m, WLC120-30,
Blick!!, zusammen mit Monte Grona
Panorama-Berg 1736m, 1000Hm: WLC117-30, RCO32-7,
Blick!!; Bilderbuchwanderung zum "Il Dossone" Hügel 885m
RCO30-6; Monte Crocione 1641m
WLC113-29
Blick!!; Tremezzina-Küste: RCO28-5; Höhenweg
Comer See West: BIL11
- Adda-NSG
mit Radweg bis zum Po
Italien: Westlich vom Etschtal
Überblick
in WGO
7-Seen-Runde: NO .v. Texelgruppe, sehr urwüchsige Gegend,
ggf. mit Texelgruppe verbinden: KWA252; ab Ridnauntal o. Bahnschleife
Flerestal N.v. Sterzing - Grohmannhütte
(Übeltalfernerhütte) - Trüber See - Egetsee
Gilfenklamm: gilfenklamm_cie.pdf; im Ratschingstal bei Stanghe
ca. 7km SWW von Sterzing
Sarntaler:
- Überblick in WGO306
- Hirzer-Gipfel (2781m,
Blick!) und Hirzer-Hütte (2017m, Blick!) ab Meran (Lifte ab Meran
und Saltaus) - höchster Gipfel der Sarntaler mit Super-Texelblick;
KWA238; Bus München-Meran
- Rittner Horn (2259m):
KWA244 (Süd-Blick !!), Überschreitung ab Bhf Brixen o.
Klausen; Radtour BRS93
- Flaggerschartenhütte (2481m, WLZ83)
- Blankenhorn (2589m) + Getrumspitze (2569m): Blick! PC
Texelgruppe: E06-10; Bus München-Meran
- Meraner
Höhenweg: E06-10, 5-7d, gut 5000Hm, 100km, technisch
leicht; einer der schönsten Höhenwege der Ostalpen;
meraner_hoehenweg.pdf
- Gfallwand BWK (Blick !), 3170 m, 500 qm Gipfelplateau (Dieter)
- Eisjöchl Bike: 2400 Hm / 58km,
Naturns-Schnalstal-Meraner Höhenweg-Eishof-Eisjöchl
- Stettiner Hütte u. zurück (ART: Top-Thema)
- Touren ab Lodner Hütte (ART): Blasiuszeiger
(Blick) 2835m und Roteck (Blick!) 3336m/1000Hm
- Spronser
Seenplatte zw. 2100m und 2600m: 10 Seen + tosende
Wildbäche + Wasserfälle zw. den Seen; spronser_seen.pdf
- Rad: Eishoftour durch das Pfossental,
BRS41
Ortlergruppe:
- Überblick in WGO335
- Zebru Tal: WIT45,
schönstes Tal des Nationalparks, ab Valfura / Niblogo - Refuge "V.
Alpini" - Zebrupass (Blick!!) - Val Cedec; Adler-Region
- Touren aus WIO - Wandern
im Ortlergebiet und BIL -
Berge in der Lombardia
- Schöntaufspitze:
3324m, Blick!!!, KAH262
- Eggenspitze: 3442m, Blick!!, GPA150, höchster Gipfel der
östlichen Ortler-Gruppe; BHK: B bis Weißbrunnsee 1870m, H
Höchster Hütte 2561m - Gipfel
- Piz La Stretta (Monte Breva): 3104m, ab Alpe Campaccio S.v.
Livigno; KWA376; ggf. Überschreitung Ri. Oberengadin
- Gaviapass (DE 254/***) zw. Bormio +
Ponte di Legno, Zebru-Tal bis Rif. Bta.d.Pastore (2159m)
- Stilfser-Joch-Tour: BRS33
- Zufallhütte: Rad
(BRS45), Skitour Madritschspitze (PC)
- Talschluss von Trafoi (!), Ortler: WIO, teils 1h Stauzeit
- Braulioschlucht (!): längs der Straße zwischen
Stilfser Joch und Bormio
- Winter: Cevedale ab Marteller Hütte (ART)
- Rundkurs aus
ortlergruppe_kalenderblatt.pdf, eindrucksvolle Szenerie um die
Hintergrathütte (2661m) mit Hintergratkopf (2801m).
Payerhütte (Blick!!, 3020m,
nur werktags?), Tschenglser Hochwand (Blick!!, 3375m).
- Rifugio Casati (3267m,
WLZ67, Blick!!!): grandiose
Lage auf dem Passo Cevedale in einem riesigen Gletscher-Panorama
unterhalb von Königsspitze und Cevedale; Anstieg ab Albergo Fuzzi
im oberen Fornotal nicht über die Fahrstraße sondern
über den Steig Nr. 21 hoch über dem Tal
- Monte Vioz (3645m,
höchster Wanderberg der
Alpen, Blick!!); von Süden via Rifugio
Mantova
del Vioz (3535 Meter, höchste Ostalpen-Hütte,
20 Minuten bis Gipfel, PC) ab Talort Pejo Lift bis 2400m;
Stilfser-Joch-NP, Rad Ossana (15km O Tonale-Pass)-Pejo 1579m; HG19,
PNE154
Bergamasker Alpen & Lago Iseo:
- Überblick in WGO333
- Grigne-Region: Siehe
Comer See
- Laghetti Deleguaccio, 2096 / 2246m RCO82-28
- Monte Legnone, 2610m:
WLC127-33, RCO84-29, Blick!!, Rad-Variante WLC127-33
- Pizzo Alto: 2512m,
WLC130-34, grandiose und wilde 3d Überschreitung, 1800Hm
- Pizzo dei Tre Signori,
2554m: RCO88-30, Blick!!!
- Höhenwege ab BAL260, bes. der "Itinerario
Naturalistico Antonio Curo"
ab S.273 und der Sentiero
Bruno Credaro ab S. 283
- Bagozza-Gruppe: dolomiten-ähnlichste
Region,
mit dem Bivacco Baione
(BAL73, 1950m) im einsamsten Winkel der Gruppe
- (Orobie etc. s.S.16) ab Juni bis November, Rad/FussD.262a/***: Rif. Entova-Scerscen, Forcella
d'Entova (2530 Hm noerdl. von Sondrio via ValMalenco)
- BIL44
- Lago Iseo (Art)
Adamello
- http://www.pnab.it/en.html
- Überblick in WGO321
- Mehrtagestouren aus APB246-248 und
256 (Nr.
956); Grundwissen: PC, APK -
Adamello Presanella Kompass; BIL38
- Valcamonica: BIL38
- Passo dei Pozzi Alti: 2604m, KWA326; Runde unter der Presanella
Nordwand ab Stavel (Tonalepass-Straße); 1370Hm, 6h; Rifugio Denza
2298m/3h
- Adamello-Presanella-Baitone Winter Ski
(Val Genova !) + Schneeschuhe Hochland , Mai Wasserfaelle
A07
Alpenrosen, Herbst Laerchenfaerbung
- Val Nambrone über die Straße
einige km N von Carisolo: Rifugio Nambrone, Rifugio Cornisello
(Blick
!) , Rifugio Segantini (Blick !!; ggf. Rückweg
vom Presanella-Gipfel)
- Giro dei Cinque Laghi: KWA328; Seen-Panorama-Runde im NW
über Madonna die Campiglio, Lift (nicht Herbst), Herbst besonders
schön; Rifugio Lago Nambino (1770m)
- Lago Ritorto 2055m: Panorama-See, DOH186
- Val Genova: WIT105, Bus
Shuttle Service; am Taleingang Kreuzweg zur Kirche von Santo Stefano,
auf Wiesenbalkon knapp 100m über Carisolo und Pinzolo; Nardis-,
Lares- und Folgorida-Wasserfall über den Sentiero delle Cascate;
beim Rifugio Bedole die Ponte delle Camiali mit der Sarca
- Presanella-Besteigung (!) 2800 Hm incl.
Bivacco Orobica (Blick !!!) ab Val Genova / Val Nardis (APB129),
zurück via Val Nambrone/Segantini-Hütte; E Juni-Oktober (PC,
GDO 61)
- Adamello-Gipfel ab Mandrone-Haus (Rif. Citta die Trento) 5-7h
über mässig geneigten Firnhang, Nacht im Schutzhaus Lobbia
Alta ai Caduti dell’ Adamello (Blick !); ART, PC
- Gipfel ab Mandrone-Haus (Rif. Citta die Trento, 2480m, WLZ64,
Blick!): Monte Mandrone (3263m, 5h, teils nicht markiert), Punta
Pisgana (3088m, 4h, teils nicht markiert), Punta die Lago Scuro
(3160m,
3h), Cima Presena (3068m, 2 1/4 h)
- Val Gabbiolo (APB129) hoch, BWK, Überschreitung, links runter
- Adamello/Presanella-Skitouren lt. ART
Brenta:
- Überblick in WGO306
- N-S Querung ueber Lago di Tovel (!,
ART) u. Val Brenta (DOH183)
- Sella del Montoz Runde ab Lago
die Tovel: 2327m, 1180Hm, 8h, NO-Brenta, ruhige Gegend,
KWA322
- Molveno-Valle
del Seghe (DOH179,
Blick!)-Val di Ceda-Molveno
- Schluchtaufstieg S. von Ala W vom Fluss:
“Masiv d’ Olio” o.s.ä.
- Sentiero Passo Bregain
(!): KWA324, Höhenweg östlich über dem Val dÄ
Ambiez nach S. Lorenzo in Banale; ggf. als Teil der N-S Querung (s.o.)
Paganella (Blick
!!)
Ski alpin + MTB, kombiniert mit Molveno/Brenta ab Trento
Panoramatour Höhenweg über Pso. di
Mendola – M.Roen (2116); ggf. Bike
vom Pso. die Mendola
auf den Monte Penegal (***)
Gardasee-Region
- Überblick in WGO306
- Hütten Gardasee-Region
- Radtouren aus DSR - Dolomiten
Süd und Rovereto
- RPK - Rovereto - Pasubio Kompass / GAK - Gardasee Kompass
- BHK „Valle delle Cartiere“ am
Toscolano-Fluss ab Maderno
- Sentiero della Pace Süd:
Riva - Monte Baldo - Rovereto - Piccole Dolomiti - Pasubio -
Hochebenen
von Folgaria, Lavarone und Luserna; PC
- Passo di
Tremalzo NSG / 1750 Hm ueber See (PC, EBB42, D240/**) SW
Riva,
ggf via V. di S. Michele retour
- Bike Promenade von Garda (MGA 167)
- Lago di Tenno:
- Steinwüste Marocche: Dro Ri. Drena aber li. Abzw. z. Lago
di Cavedine (MGA65, GSN17)
- Tenno-See-Umrundung
und
Bergdorf
Canale del Monte (MGA66)
- Tal-Wanderung GSN57, 7km, 2h
- Rifugio San Pietro, Bike vom Canale, Blick (!) auf G.see +
Monte Baldo (MGA67)
- Lago di Ledro und Umgebung:
- Die Bike-Trails oberhalb des Ledro-Sees
vom Tremalzo-Pass bis zum Passo Roccetta gehören zum Besten, was
die Gegend zu bieten hat !
- Cascata del Ponale / Ponale Hafen: Ab
Pre via Biacesa durchs Ponale-Tal 3,5h
retour (MGA69)
- Südufer: Wanderung auf die Cima Corno
1731m, Weg 456 ab Feriensiedlung, 5h retour;
GSN65+68
- „Sacrario
Militare“-Höhlensystem Hügel Ortsausgang Bezzecca
(MGA71)
- Lago d’Idro:
- Extrem kurvige, steile Zufahrt ab Gargnano (sehenswert, MGA109)
via Lago diValvestino (MGA73,109-112)
- Bagolino: Schöne Panoramen bei der Anfahrt vom Lago
d’Idro (MGA74)
- Passo della Spina: D261**, von Anfo am Idrosee und dem
Manivajoch
- Wanderung Limone - Bocca dei Fortini (1243m) -Val Singol: PC
- Wanderung Arco - Doline Laghel - Burg von Arco: GSN25, 12km,
4h
- Wanderung Riva - Monte Brione: GSN33, 8km, 2.5h
- Wanderung Campione – Pregasio /
Balkon des Gardasees 3h retour (MGA105)
- BHK: Pregasina - Malga Palaer - Monte
Carone (1621m, PC)
- Bike Campione –
Pieve – Brasa-Schlucht – Abstecher Pieve di Tremosine
(Blick !) - Tremosine Hochebene (tolle Strecke); retour via
Tignale – Madonna di Monte Castello Kirche (Blick !) - steile
Strasse zur Gardesana (MGA107-109)
- Wasserfall Cascata Varone: 3km N Riva bei
Varone,
Öffnungszeiten ! (GSN117, MGA68, Müller Italien)
- Valveststino
-
Cima Tombea: WN-Tour, 12km, 4h, GSN81
- Gardesana Occidentale
(Blick!) Bike nur frühmorgens (MGA93)
- Monte
Baldo-Kamm Süd-Nord-Traverse (teils in KWA332+334, PC) im
Frühsommer (Blumenberg!) oder Herbst
- Rad Monte Baldo Strasse (PC, MGA86,
D242/**) -> Monte Altissimo di
Nago
2050m mit Rifugio und Winterraum (GSN97,
KWA332m
EBB 41, D241/***) + Hinterland (EBB 282); Monte Baldo Blütezeit
im Frühsommer
(KWA332)
- Corno Di Paura: 750Hm,
PC, Blick!!
- Monte Altissimo Nago ab Bocca di Navene (KWA332)
- NSG Corna Piana O.v. Altissimo Nago: GSN118, DAS Blumen-NSG
- Giro dei Rifugi: Monte Baldo Runde S.v. P.ta Telegrafo; KWA334
- Ostufer-Orte: Malcesine (MGA143), Lazise
(MGA 186)
und Sirmione (MGA 199)
- Monte
Pizzocolo: GSN107, 15km, 7h; WN-Tour, Blick!
- Klippen-Naturpark Rocca di Manerba NW v.
Desenzano: GSN89
- Südufer-Orte:
Desenzano (MGA 208), Lonato (MGA213), Mantua Donnerstag morgen
(MGA224)
Italien: Östlich vom Etschtal
Literatur:
- HST - Hüttenführer Südtirol
- Überblick in WGO
Nördlich
vom Pustertal
- Brenner-Grenzkammstrasse:
MTB (1300Hm, 33km) Top-Thema, D218a-d**
- Pfunderer
Höhenweg: Nicht überlaufen, wild und grandios. PC!
- Hochfeiler (3509m, leichte
HT): ab Brenner via Landshuter Höhenweg (s.o., KWA250); S.v.
Zillertaler Hauptkamm; Juli/August meist schneefrei, vorher Anruf in
Hütte
- Wilde-Kreuz-Spitze:
3132m, zw. Sterzing und Hochfeiler, gletscherfrei, Blick!!;
wilde_kreuzspitze.htm
- BHK/HW zur Kasseler Hütte im Rieserferner NP (784Hm):
KWA260, Überblick WGO215; ab Rain (1596m) im Raintal (D215**) im
W. des Naturparks - Bachertal - Kasseler Hütte
(Hochgallhütte) in Superlage am Rieserferner -
Arthur-Hartdegen-Weg - Ursprungtal - Rein; evtl. weiter Bike bis
Klammjoch, N-Seite augewaschene Schotterpiste + viele Weidegatter;
retour via Staller Sattel (s.u.)
- Rieserferner-Runde lt. rieserfernergruppe_av2014.pdf
- BHK: Bruneck/Antholzer Tal/Staller
Sattel/Defereggental (EBB
362,D213/**) / NP Hohe Tauern; H ab Staller Sattel (2052m): Rote
Wand 2817m, Blick!!,
GPA164
- Ski- u. Schneeschuhtouren im Gsieser Tal zw. Zillertalern u.
Dolomiten: Hoher Mann 2593m, Toblacher Hochhorn 2632m. Blick !
Nördlich von
Mezzolombardo/Belluno - Westlich vom Piavetal
- Überblick in WGO295
- MTB-Touren von CD und Buch, Offline-Topo-Karten der Südtirol
App (sentres), Bus-Apps Südtirol
- Fanes-Sennes: H123R
- Biwak-Hütte am
"Friedensweg" zum Monte del Vallon Bianco
in 2600m, Blick!! Nicht in
Italien-Topo, wenig besucht, 4 Betten + Platz am Boden.
- Fanes-Radrunde BRS145
- Fanes Winter: (Schneeschuh-)Touren ab Faneshütte (ART+Web:
Col Becchei 2751m, Zehnerspitze 3026m) und Rifugio Pederü
- Fanes: Alm "Klein Fanes" (FBW74, 2040m) mit 2 Berghütten
(Fanes + Lavarella), Felspanorama, Wassergarten unterhalb Grünsee,
Fosses-Seen, 40 Kreidesee-Quellen, Dolinen, Felsspalten,
spektakuläres Quell-Gebiet hinter der Lavarello-Hütte
zwischen mächtigen alten Kiefern => 10 min auf Weg Nr.12,
Weiterweg zu tollen Karst-Formationen und noch 3,5 h zum leichten
Super-Aussichtsberg Heiligkreuzkofel
(2908m, PC, DOH252, Blick!!!)
- Plaetzwiese-Sattel, Duerrensteinhaus, Abst. Pragser Wildsee
(DOH243, D5R110, KWA262, D184** Misurina-Pustertal) auch
Winter,
v.a. Plaetzwiese
- Schwarzberg-Runde:
D5R124, kurze Supertour!
- Großer Roßkopf: 2559m,
D5R114, kaum besuchte grandiose WN + Blick!!
- Herrstein: 2447m,
(See-)Blick!!, direkt überm Pragser Wildsee, PC, D5R112, wenig
besucht
- Maurerkopf 2569m +
Hochalpenkopf 2542m: GDB98, D5R122, wenig besucht,
Blumenpracht, Idylle, Blick!
- Dürrenstein:
2839m, D5R102, vielbesucht, Blick!!!
- Sarlkofel: 2378m,
GDB104, D5R100, wenig besucht, Blick!
- Knollkopf: 2204m,
D5R106, kaum besucht, teils weglos, Blick!!!
- Strudelköpfe: 2307m,
D5R104, Blick!
- Gaislkare Höhenweg Nord: D5R108,
grandiose
Route!
- Seekofel (2810m,
Blick!!): KAH268, KWA282/1316Hm; Pragser Wildsee (s.o.) - Dolomiten
HW1
(- Seekofelhütte, D5R116)
-
- Grosse Fanesrunde: 1400Hm/36km
Pederu-Faneshütte-Limojoch-Limosee-Fanestal-Schloss Hubertus
an
SS51-Ra Stua-Senneshütte (Abst. Seekofelhütte!)-Col
d.Macchina-Pederu (ART "Top-Thema")
- Paresberg: 2396m,
GDB107, Runde via Kreuzspitze und Blick!! ins Rautal
- Fanes-Tal-Militaerstrasse & "Cascata Sbarco de Fanes"
(KWA308): NW v. Cortina ; Strasse Cortina Ri. N, am P-Platz am
Eingang
zum NP "Dolomiti d' Ampezzo" links rein
- Pareispitze: 2794m,
GDB114, Aufstieg ab Rautal nur Nebensaison, ab Fanestal immer, Blick!!!
- Piz dles Cunturines: 3064m,
höchster
Fanesberg, GDB119, Blick!
- Sextener Dolomiten: UD57,
H123R, H4B7R, BTK
- BTK - Bruneck Toblach Kompass
- Helm: 2433m, Blick!!,
D5R46, DOH192 und Sillianer Huette (2447m, HG81, D5R48, Blick
!)
W-Raum mit Schluessel
- Andertalalpen-Höhenweg: D5R58
- Fischleintal zur Dreizinnenhütte: DOH195
- Hochebenkofel und
Birkenkofel über dem Innerfeldtal: DOH202, GDB153, Blick!
- Lückelescharte zw.
Hochebenenkofel und Bullköpfen: D5R42, 2545m, Blick!
- Innerfeldtal-Höhenweg +
Haunoldköpfl: D5R36+34
- Innerfeldtal-Talschlussrunde: D5R40
- Paternkofel: 2744m, GDB,
Blick!; Umrundung: D5R94,
Blick!
- HR4: Dreischusterhütte
- Großes Wildgrabenjoch - Gwengalpenjoch - Dreizinnenhütte:
H4B7R36, grandiose Höhenroute
- Einserkofel-Umrundung: KWA270+D5R64;
ab
Sexten/Fischleinboden-Parkplatz; 1078Hm; 4 Hütten;
schönster Blick auf die N-Wände der drei Zinnen;
Foto-Highlight-Tour; mehrere Hütten; kombiniert mit Drei
Zinnen-Umrundung (DOH205, nur
Nebensaison o. werktags und Nebensaison, auch MTB/BRS183), KWA274
- Drei-Zinnen-Strasse 2320m
D177*** Misurina-Rif.Auronzo
- Drei-Zinnen-Umrundung:
HTT 250hm/3,5h ab/bis Auronzo-Hütte; drei_zinnen_umrundung.pdf
- Gsellrunde im Herbst: D5R68
- EBB 281 / 3-Zinnen-Tagestour von Waldthaler (!)
- Schneeschuh-Aufstieg Innichen -> 3-Zinnen-Huette Winterraum (!)
- Hahnspiel-Radrunde ab Innichen: BRS179
- Durchquerung Sexten - Dreizinnenhütte Winterraum - Rif. Col
di Varda - Lift zum Misurinasee; E09-E10; ART
- Höhlensteintal-Radweg
Toblach-Cortina 30km/300Hm auf der alten Bahntrasse
- Ski-Querung Toblach-Cortina laengs der alten
Eisenbahngleise
- Monte-Piana:
2324m, Blick!, Wanderung (GDB161, D5R76+78, DOH212)
oder
Strasse 2205m (Blick !) D178** Misurina N Rif. Monte Pian
- Popena-Runde
ab Misurina: D5R80, Blick!
- Cadini-Gruppe, S.v. "Drei Zinnen"
- Sentiero
Bonacossa H4B7R45, D5R88+90, KWA276; ab Rif. Col de
Varda 2128m,
Bergstation der Seilbahn (8:30-17:00) ab Misurina, im Sommer
retour
nach Misurina mit Bus ab Rif. Aurzonzo; klettersteigartige,
spannende
Felstour; Stirnlampe, ggf. Grödel
- Cadini-Ringweg: DOH208,
D5R84
- Comelico: siehe
Karnische Alpen
- Plose + Peitlerkofel +
Geisler/Stevia + Puez: DOH23-42, PC
- Plosestrasse O Brixen - Peitlerkofel, D191** bis
Kreuztal/Plosehuette weiter O Halsl
- Plose-Rad-Runde: BRS133
- GST - Geisler und
Stevia-Gruppe Rother AV-Führer + Karte
- Puez-Geisler / Fanes Radrunde: BRS149
- Puez-Blütenrunde:
puez_bluetenwanderung.pdf
- Puezhütte und
-Runde (2475m, H123R, WLZZ88, DOH35 Lage!): ab Kolfuschg (1615m) 3h
Aufstieg direkt, retour via Sass-Songher-Scharte 4 Std.
- Alta Via Nr. 2 Teilabschnitt
um die Puezhütte: Würzjoch - am Peitlerkofel vorbei -
Medalges Alm - Puezhütte (7h ab Start) - Kamm des Sas Ciampac
(Blick!!) - Forcella Cier - Grödner Joch. Insgesamt 2 Tage /
1400Hm, Busse im Sommer zum Start- und Endpunkt.
- Rifugio Juac 1903m (Blick!): Puez-Gruppe
- Peitlerkofel
(Blick!, GDB12, GPA 109, DOH23-30) N Ende Puez-Geisler PN / O
Brixen
- Sass
Rigais: Blick!, GDB18; Col
de
la Pieres: 2751m, GDB23, Blick!; Große
Tschierspitze: 2592m,
GDB25, Blick!, Sass Songher:
2665m, GDB27, Blick!
- Ski-Langlauf: Highlight Langental (!)
(ital: Vallunga) NO. v. Wolkenstein (unbesiedelt+autofrei) im
Puez-Geisler-PN
- Seiser Alm / NP Schlern +
Rosengarten + Langkofel + Sella
- Tschamintal (Idylle!!)
im S des Naturparks Schlern Rosengarten
- Seiser-Alm(-Strasse):
V1B33,
KAH266, BRS113; KWA290; grandiose
Blumenpracht
mit Höhepunkt M06-M07 v.a. im S-Teil Ri.
Schlern/Roterdspitz; D194*** Castelrotto (Bahn-HP) - Rosengarten,
zeitkritisch wg. Bauboom;
Kompatsch
schon ruiniert
- Schlern
(2563m, Nacht-Blick!) + Burgstall + Roßzähne
(2653m): D2R32, DOH53, GDB34, PC, HG60,
Blick!!, Schlernhaus am
S-Rand des Plateaus
mit grandiosen Sonnenuntergängen; Blumenpracht im gesamten Massiv
- Hammerwandkamm-Überschreitung:
1250Hm, am Schlern, D2R34, Blick!!
- Nigglbergkopf+Schafkopf+Mittagskofel:
GDB37
- Langkofel-Umrundung (!): KWA288
+
R4D98; 7h/960Hm Hm; ab CAI-Schutzhaus am Sellajoch im W der Sella;
etliche Hütten unterwegs
- Plattkofel: 2958m,
GDB40, W v. Langkofel, Blick!
- Rosengarten: Touren aus RGA, D2R und DOH63ff; Umrundung Rosengartenspitze
D2R50;
Rosengartenrunde 14 h (SC 62, rosengarten_umrundung.pdf);
Umrundung der südl. Rosengartengruppe: D2R54+56, Blick!!;
Rosengartenstrasse D202* + Karerpass D203**
(Bozen-Rosengarten), Vajolettal
D201***; Santnerpass (D4R S.38) !!!; Duron
Tal; Gardecchia
Hochtal (1960m) am Fuss der Larsec-Felstürme,
1h Schotterweg zur Vajoletthütte, weiter zum Gartl/Laurinspass
(DIE Aussichtskanzel für die Vajolettürme) 1 h (abgetreten,
aber kein richtigerWeg, im Wegbereich keine Absturzgefahr; FBW69);
Zustieg durch das Bärenloch
zur Tierseer-Alpl-Hütte
(D2R36, Lage!!!); Kesselkogel:
3002m, GDB44, Helm, Übernachtung Rif. Antermoia, Blick!!; Rotwand:
D2R52, Blick!!
- Hirzel- und Fassaner
Höhenweg: DOH75, spektakulärer Höhenspaziergang
- Grasleitenrunde mit
Grasleitenhütte am Rosengarten: Super Hütte ohne
Strasse in Klasse Lage, AGP fuer Rosengarten+Schlern:
grasleitenhuette.pdf, DOH65
- Antermoiahütte und
Umgebung: Rosengarten-Ost, DOH69, super Lage und wenig besucht
- Sella-Felsenburg:
KWA280, 1000Hm; Colfosco - Val de Mesdi - Pisciaduseehütte (2587m)
- Grödner Joch - (Bus o. Serpentinen-Abk.) Colfosco
- Cima Piscadiu: DOH44,
ab Grödner Joch, Blick!, 900Hm
- Piz Boe: Blick!!,
GDB29, DOH47, höchster Sella-Gipfel
- Sella-Ringbandweg:
KWA282; Panorama-Tour 300Hm, gut in Verbindung mit Piz Boe (3152m);
ab
Pordoijoch bzw. Lift Zehnerkofel/Corvara; Franz-Kostner-Hütte 2541m
- Sella-MTB-Runde: großteils abseits der Straße,
BRS157
- Bozen Richtung SO
- Leiferer Höhenweg: Spätherbst-LWA-Tour,
D2R98
- Peraschupfe 1432m + Krabesalm 1540m:
Frühjahrs+Spätherbst LWA-Tour, D2R126; zus. mit Hornalm
1718m,
D2R128 und Königswiese 1622m, D2R130
- Bletterbachschlucht (!)
bei Auer / ca. 15 km S. v. Bozen; Wasser, Gesteinsvielfalt, Grand
Canyon Südtirols; zus. mit Aufstieg zum Weißhorn
(Blick!!) 2317m (PC,
KAH264, DOH96, GDB54, D2R86+104+106+117+118+120)
- Valsorda Schlucht: Ein
grüner, urwüchsiger Garten Eden; Zugang ab Forno 6km No. v.
Predazzo, 30 km SO v. Bozen D4R64
- Latemar: Rad Latemarwiesen: 1915m, ab Karerpaß, D2R58; Rifugio
Torre di Pisa (Latemarhütte,
D2R80, Blick!!!) am Karerpass SW v. Rosengarten; eine der
grandiosesten
Panorama-Hütten der Südalpen; Östliche
Latemarspitze: 2791m,
D2R60, Blick!!!; Latemar Höhenweg West+Ost: D2R70+72
- Passo delle Erbe D192** bis S244, Anschl. D185/Pso.
Falzarego
- Valparolajoch 2192m D185** Bruneck SW S244
Cortina zw. Puez-G. & Fanes-S. NP;
Abstecher
zum Hexenstein:
2477m, 2.5h Runde, GDB123, Blick!
- Falzaregopass-Region: 2105m
D186*** Cortina bis 16km W (D185); H123R
- Rifugio Lagazuoi: Blick!!;
Seilbahn
ab Falzaregopass, 2752m; rifugiolagazuoi.com
- Tofana-Gruppe: DOH259;
NO v. Falzarego-Pass; Auffahrt vom Paß zum Rif. Dibona (2083m),
wandern zum Rif. Giussani (2580m), Aufstieg zur Tofana
die Rozes ("Vordere Tofana",
3225m, GPA159, GDB129, PC, Blick !!), Schnee bis Frühsommer;
Sentiero Astaldi (KWA306) zw. Rif. Dibona (2083m, anfahrbar: D187*)
und
Rif. Pomedes im S.v. Tofana-Massiv an der
Falzarego-Paßstraße von Cortina; kurz vor Abzw. z. Rif.
Dibona nach rechts zur "Duca d'Aosta"-Hütte D187**
- Rif. Cinque Torri -
Auffahrt D186a** (2137m): zw. Falzarego-Strasse u.
Col-di-Lana-Strasse;
O vom Falzarego-Pass zw. km 113/114 der SS48 am Cian Zoppe Auffahrt
S
- Col
di Lana 2452m: Blick!!, Wanderung (DOH272, GDB126) oder
Strasse
(autofrei) Naehe Falzarego-Pass D199 Pieve di Livinallongo N -
Rif. Pian della Lasta -
Ciamplac 1922m, Col
di Lana Steig ab Hütte 2h
- Rif. Nuvolau Gipfelhütte:
SDR89, DOH275, GDB133, H123R, HG72, EZF59, SO Falzaregopass
(D186/***) 20km W
Cortina, besser erreichbar ab Giau-Pass im SO (D188/**); Monte
Nuvolau (Blick!!, SDR173, DOH277, 2575m)
- Monte Pore: DOH280,
Blick!!, 2405m, Start Nähe Rif. Fedare 2000m an der
Giaupass-Südrampe
- Croda da Lago Runde: ungewöhnlich
reizvoll, DOH284,
KWA304,
SDR93+174; 1154Hm, M06-M09; Abstecher z. Monte Formin; Rif.
Croda da Lago (auch G.
Palmieri, 2046m, WLZ99) mit See-Terrasse per Bike ab
Ampezzo-Tal/Cortina erreichbar!; Normal-AGP ist Ponte di Rucurto
(1708m) an der Giau-Pass-Strasse aus dem Val Costeana (SW v.
Cortina);
Forcella d' Ambrizzola auf Dolo-Weg1 / Mark.434 2715m/2.5h;
Rocchetta
di Prendera 2496m / 1.5h; retour via Forcella dei Lastoni (3h) o.
Forcella di Giau (4h)
- Joch Grimm/Passo d'Oclini D205** 1989m
ab Pso die Laveze 15km SO Bozen, W D204a
- Reiterjoch/Passo Pampeago 1996m D204a*
Ponta Nova (13km SO Bozen via S241) – Tesero (O Cavalese)
- Ombretta
(HG133, 3011m, Blick!): zw.
Bozen u. Cortina, BWK-Schachtel am Ombretta-Paß, Blick!
- Fedaiapass-Strasse: D200** Canazei (Anschl. Seiser-Str./D.194)
O,
Anschl. Giaupass (D188) + D189; Monte
Padon ab Pass-Straße:
2512m, GDB57, wenig besucht, Blick!
- Marmolada-Region: H123R,
DOH105,
UD11
- Colaz-Runde ab Canazei
R4D120 mit Contrin-Hütte R4D122
- Nicolo/Monzoni-Tal: SO
der
Einmündung Karerpass-Strasse ins Fassatal; D4R84 Bivacco
Zeni (2100m) in der wilden Vallacia-Schlucht
über dem äußeren Nicolotal: 600 Hm ab
Tal; Punta Vallacia, 2637m, Top-Ziel, D4R86; Rif. Passo Le
Selle
D4R88; Pta. Vallacia:
2637m,
DOH119
- Bindelweg: Gigantisches
Marmolata-Panorama, DOH106
- Marmolata-Besteigung: DOH10, GDB60
- Sasso Vernale: 3058m,
S.v. Marmolada-Gipfel, GDB66, Blick!
- Sasso Bianco: 2047m,
enorme Blumenpracht, SO v. Marmolada-Gipfel Nähe Alleghe-See,
GDB78, Blick!!!
- Lagorai: LAG
- "Outdoor"-Touren (PC+Web)
- Alta Via del Granito: 3d, PC+Web
- Cima de Asta, BHK-Besteigung von
Süden
- ab Pso. Manghen (D243/*)
Höhen-Weitwanderweg (!) "Trekking delle Legende" bzw.
"Trans-Lagorai" (PC, Lagorai-Buch) zum Pso. Rolle / San Martino di
Castrozza, 2dPasso
Cinque
Croci 2018m (D244) um den Cima d'Asta
- Pala: PC,
ZBD mit Karte, DPG, H123R, DOH, SDR, UD15, DSR, PAK - Pale
Kompass
- MTB-Ziele aus DSR
- La Fradusta: 2939m,
GDB87, zus. mit der Pala-Plateau-Runde, Blick!
- Cima di Pape: 2503m, UD24/UDH6, 1310Hm
- Bivacco Bedin (bivacco_bedin.pdf) ab “Val
di
San Lucano” (Talschluss!) bei Agordo (MTB-Führer im
Geo-Buch)
- Valle
d' Angheraz (DOH134/UD20/UDH4): Grandiose WN-Schlucht,
Bivacco
Dordei seit 1994 abgetragen
- HW2-Teil:
Canalital - Forcella d' Oltro - Traversata
delle
Rocchette (Blick!!) - Ceredapass; UD18/UDH3, 5.5h,
1220Hm
- Cima della Rosetta (Blick!) GPA 104,
runter Lift
- Val Venegia bei Paneveggio
(D208a) Rifugio Tissi (Civetta, Blick!)
/
Civetta; "Marcio"-Weg ab Paneveggio-Besucherzentrum
- Val Canali: "Cant del Gal"-Restaurant
am Ende der Fahrstrasse !
- Travignolo-Unterlauf-Nebenstrasse !!! Predazzo
O
Ri. Rollepass D209**
- Passo di Valles D208* + Val Venegia
D208a** + Costazza-Pass D209** , Falcade-Paneveggio /Rollepass; Abzweig ins OBERE
Travignolotal,
weitg. autofrei, Super-Landschaft !!! oben Rif. Segantini
- Passo Tognola 1968m + Seilbahn
Bergstation 2151m D210a** ab S.M.de Castrozza Ortsmitte-Camping-FS-Passo-Seilbahn;
autofrei
!!!
- Pala-HW-Umrundung:
DOH128, KWA300, 6h/470Hm; Lift ab S. Martino die Castrozza o.
diverse
Zustiege; nur bei gutem Wetter!
- Pala Schneeschuhziele: pala_schneeschuh.pdf
- Sorapis-Gruppe: SDR73+137+212, DOH223,
H123R,
H4B7R;
Ampezzano Dolomiten SO v. Cortina;
Rifugio Sorapis: 1928m, WLZ105, Blick!!, ab Tre-Croci-Paß
(1808m) 7 km NOO v. Cortina; Lago di Sorapiss (1923m, 10min); Alta via
bis Tondi di Sorapis (2400m/1.5h); ab Forcella di Caudin jeweils 2h/I
zum Cima del Laudo Westgipfel (2671m) und zur Cesta (bzw. La Cedel,
2767m); retour via Forcella di Cadin-Tre-Croci Pass auf Markierung 216
- Marmarole+Antelao:
SDR78+83+147+160+219+235, DOH228, H4B7R98, PC
Rif. Ciareido (Blick!!, H4B7R100) - grandioser Höhenweg
(H4B7R103) - Rif Baion - prächtiger Höhenweg zum idyll. Rif
Chiggiato (1911m, UD68/UDH17)
mit Panorama-Hüttenhügel Col Negro 1952m (H4B7R104,
DOH233, Südl. Karnische Blick!!), evtl. weiter zum Cimon del
Froppa (DOH236/UD70/UDH18); Val
de Oten zw. Marmarole und Antelao: Grandioses WN-Tal mit
vielen
Tourenmgl., DOH233;
H4B7R113: Biv. Tiziano -
Val Longa - Tacco del Tedesco - Biv. Musatti; H4B7R130: Rif. Antelao
(Blick!!) - Pieve di Cadore; Rif Marmarole /
Col Vidal 1828m D174** NW
Lozzo di Cadore NO Marmarolegruppe
- Grosse Südost-Dolomitenrunde: dolo_suedost_runde.pdf, folgt
HW1+HW3
- Civetta: SDR59+105+182,
DPG, UD93
- Lago Coldai, Nähe
Coldai Hütte (Pelmo-Blick mit Abendsonne!!, nicht WE+August)
unterm Civetta-Gipfel, BWK, EZF64/WLZ95
- schöner Steig ab Casera Pioda (1816m) 6km v. Mareson im
Zoldo-Tal 29km v. Longarone
- Monte Coldai (2396m/1h,
DOH312, Blick!!) und Torre Coldai 2545m/1.5h/I
- Civetta 3220m/5h/schwindelfrei
(DOH315,
GDB136, PC), nur bei bestem Wetter, Blick!!!
- Dolo-Höhenweg zur Tissihütte/Cma
di
Colrean (2250m; HG67, 1.5h; Blick!!)
- Forcella di Staulanza 1766m D189* SO
Giaupass-Strasse n. Forno di Zoleo -> D190
- Monte
Pelmo-Massiv bis Monte Rite:
- SDR54+100+179, DOH290, UD75,
DPG, H123R, D190** + D189
- Zoppe die Cadore - Rif.
Venezia (UD78/UDH20, SDR102,
Blick!) - Mt. Pelmo (PC)
- Rif. Citta die Fiume (SDR54+99+100,
Lage!)
- Monte Pelmo Runde: PC
- Monte Punta (Spiz de
Ponta, 1952m): Panorama-Berg auf dem Monte Pelmo Südkamm; BHK,
DOH297/UD76/UDH19
- Rif. Talamini: Blick!!,
DOH290,
1582m; zw. Monte Pelmo und Mt. Rite; Rad; markierter Steig
Nr. 478 als Teil des
HW3: Rif Venezia (s.o.) - Rif. Talamini - Forc. di Val Inferna
-
Forc. Deona - Passo Cibiana, 7-8h
- Forcella Deona + Monte Rite
(Wandern o. Rad, DOH299/UD80/UDH21/GDB143/GD40*** max. 12%, Blick!!;
Messner-Museum, Shuttle-Bus ab Passo di Cibiana) 10km N
Longarone 2181m, D207a A. D190 NO
- Bosconero: SDR87+164+240,
DOH303,
UD83, H123R, PC, ZBD + Karte; Sasso
di Bosconero (2468m, PC,
DOH397/UD88/UDH23, Blick!!!), “Giro
die
Bosconero” 4d, PC; Sfornoi
Nord (GDB145/DOH304/UD86/UDH22) 2410m, Blick!!; Sfornoi
Rundwanderung mit Bivacco
Campestrin + Rifugio Bosconero
(PC, Lage!), UD90/UDH23, 3d
- WN-Region Duran-Pass bis
Belluno NP: SDR63+117+198+205
- DolomitiBus: Longarone
- Belluno - Val Zoldana
- Alta Via 1: ab
Duran-Pass NO v. Agordo bis Belluno: EZF66, ZBD + Karte,
H123R;
Pflicht-Abstecher: Lastia di
Framont: 2294m (DOH103/ UD98/UDH26, SDR196,
Blick!!!)
- Monte Tamer: 2547m, SDR63,
GDB147, DOH326, SO v. Duran-Pass, grandiose WN-Region und
Blick!!
- Monte Tamer Grande UD102/UDH27, 950Hm
- Tamer-Umrundung:
UD104/UDH27, 2d, Duran-Pass - Val Pramper mit der Wiesenoase
des Piano dei Palui (ggf.
Abstecher Cima del Venier, s.u. Pramper) - Wiesensattel Pra della
Vedova mit Rif. Sommariva sul Pramperet - Teilstück HW1 - Passo
Duran
- Pramper mit Mezzodi: SDR63,
UD101,
SO v. Monte Tamer
- Cima del Venier:
2237m, DOH329/UD108/UDH29; 2d / 1620Hm; ab Forno di Zoldo via
Taljuwel
Piana dei Palui und Rif. Pramperet (1857m)
- Monte Talvena, 2542m,
gewaltige Himalaya-Schluchten; SDR66+122+205,
DSC, DOH333/UD106/UDH28 ; Nacht in Rif.
Pian de Fontana (1632m), wilde
Lage & Super-Blick!!!
- HW1-Teilstück:
grandiose WN, H123R61, 540Hm hoch + 760Hm runter; Rif Pramperet -
Portela Piazedel - Forc. Sud del Van de Citta - Rif. Pian de
Fontana:
- Belluno NP:
dolomitipark.it; http://altaviadolomitibellunesi.it
- Schiara: SDR66+122, ZBD
+ Karte, DPG, DSC, H123R, DOH337/UD113; Schiara-Nordaufstieg:
UD114/UDH30, 2080Hm; Valle d' Ardo
mit der 1500 Hm Schiara-Südwand: UD121; O-W
Durchquerung mit Val de Piero:
Urwelt-WN, 1750Hm, 11h, UD124/UDH35
- Monte Pelf: Grandiose
WN-Tour, 2502m, DOH346/GDB151/UD122/UDH34
- Monti Del Sole: DOH162,
DSC, grandiose Blumen-Fels-WN; Monte
Pizzon: UD54/UDH13, 1250Hm, Blick!!
- Feltriner
Dolomiten: DOH/UD29, H123R, FDO
mit Karte inkl. Routenplanungen
- Feltre:
Eine der schönsten Alpen-Städte
- Strecke Bassano-Staigno, s.a. alpen_2000
- Hochtal Bussa delle Vette:
WIT156, ab Passo Croce d' Aune (1011m) Dolomiten-Höhenweg Nr.2 -
Dal Piaz Hütte - Passo Le Vette Grandi (1999m) - ab hier 2,5km
grandiose Blumenwiesen ab 06
- Passo Cereda: Schönster Aufstieg
aus dem Primör ist die Route Fierra di Primiero - Cenguei - Forc.
Colspiz - Malga Fossetta - Passo Cereda (3h, FDO25);
- H123R: grandioser Höhenweg Biv.
Feltre-Walter-Bodo
(DOH153/UD30/UDH6, FDO28 + H123R) - Forc. Col dei Bechi - Pass de
Mura
- Rif . Bruno Boz; Straße + Steig Ri. Biv. Feltre
FDO28; Tiefblick vom Biv. Feltre (s.o.) ins dschungelartige Val Canzoi, eins der schönsten
Alpentäler
- WN-Steig zum Rif. Boz FDO36
- Malga d' Alvis (FDO38, 1573m, Blick!!)
- Piave-Tal - Rif. Boz: FDO40, WN-Tour,
7h
- Rif. Fonteghi: FDO46,
Naturstraße durch die grandiose Noanaschlucht
- Selle Vederna: FDO48, einer
der
schönsten Punkte in den Feltriner Alpen, Zufahrt vom Val Cismon
über eine der großartigsten Straßenanlagen der
Feltriner Alpen (FDO48)
- Biv. Palia (FDO54, 1577m)
- Fe
Neva: FDO100, 2021m, Blick!!
- Monte
Brandol Nordgipfel: DOH156/UD40/UDH11, FDO101; 2161m,
1500Hm,
Blick!!
- Monte
Pavione: 2335m,
DOH159/UD38/UDH9, FDO102, 1380Hm, Blick!!!
- Monte
Pizzocco: DOH150, UD42; 2d Tour 1440Hm mit Biv. Palia,
Blick!!
-
NW-Region Cismon/Cereda, Monte
Vederna, Sella della Caltena und Sella Cenguei-Stiozze: Traumhaft schönes Mittelgebirge.
Südlich
von Mezzolombardo/Belluno
- Mti.
Lessini mit Campobrun
SG Rad/Fuss suedl. von
Peri, um Peri (Brueche) bis Ala (PC)
- SS46 Rovereto-Schio / Abstecher Pasubiostrasse
West (D246***) +
Sette Croci-Sattel(D246**) bei Rovereto
- Sette Communi: Valico di Valbona 1782m /
Monte Toraro 1897m
D172*/**
- Monte Verena -
Gipfelstrasse 2015m D170/** S349 10km NW Asiago
- Monte Grappa/Rif.
Bassano 1745m D166** Feltre 6km W, dann S141 S -
Bassano (malerischer Ort)
- Col
Visentin: 1763m, DOH369,
D164** S Belluno, N Vittorio -
Panarottagipfel 2001m (D245/***) ab Pergine 11km O Trento;
H4B7R256
Karnische
Alpen: Dreieck Gail-/Piavetal mit Comelico
- Gailtal/Lesachtal
(!) und -Gipfel: (ggf. Überschreitung von Lienz)
- Winter (ART): Samalmkreuz, Steinrastl, Golzentipp,
Griffitzbühel, Gemskofel
- ART: Samalmkreuz, Mittagskofel, Soleck, Riebenkofel,
Lumkofel, Pfannspitze
- KWA128: Luggauer Törl
(2232m) und Mt. Peralba (!,
KAH346)
ab Maria Luggau/St. Lorenzen via Ebnertal/Frohntal, Rifugio
Calvi (I), Öfnerjoch, Hochweißsteinhaus; 2-3d, 1500Hm;
oben Teil des Karnischen HW (s.u.)
- KWA126: Rauchkofel (2460m)
via
Wolayer Tal (!) ab Birnbaum (10km W Bhf. Mauthen im Gailtal);
oberer Teil gehört zum Karnischen HW (s.u.)
- Villacher Alpe: Ludwig
Walter Haus (2143m, Blick!) mit
Dobratsch-Gipfel (2168m, KAH352, HG110)
- Karnischer Hauptkamm: DCT66ff
- Karnischer Höhenweg
und Umgebung: 10-14 d, 100km, PC, W-Teil anspruchsvoller;
schönster und am häufigsten begangener Teil zw. Sillianer
Hütte und Naßfeldpass in 7 Etappen; Teilstück
Frugnoni-Peralba(Hochweißstein): DCT76, 3d
- Spina-Querung: DCT74,
Blick!
- Knieberg BHK: (auch
Col Quaterna, Blick!) DCT72, FKA94/Nr.39; direkt ab Kreuzbergpass
(1636m) ab Staatsstrasse 52 (von Sexten kommend) 3.5h oder
ab
Casera di Rinfreddo (1887m) via Strasse S.v. Kreuzbergpass via
Casera
Coltrondo (1887m); Oktober spektakuläre
Lärchenfärbung
- Rund um den Porze:
DCT88, Blumenpracht, Tiere, Blick!!
- Monte Peralba-Massiv:
DCT96, Gipfel-Blick!! (DCT100)
- Comelico: optimal für
BHK-Tour, DCT
- Radtouren: DCT28-35; Panoramastraße Dosoledo nach
Costalta (DCT31) und Val Visdende (DCT32)
- Pso. M.Croce diComelico 1636m D175* ruhiger Uebergang
Pustertal-Comelico
- Popera-Gruppe
- Rifugio Berti - Bv. Piovan - Passo Zovo: sehr schöner
Übergang ins Comelico, DOH198
- Elferkogel-Umrundung:
DCT50, 2d, schwierig
- Sentiero
Alpini Montello: ab
Berti-Hütte 420Hm, DCT56, einfacher und eindrucksvoller Weg,
Blick!
- Aiarnola-Aufstieg:
ab Passo Zovo
1000Hm, DCT62, südlichster Panorama-Berg, Blick!!
- Monte Rinaldo, Val Visdende
und Monte Schiaron: DCT118-121,
FKA95/Nr.40+41; Mt. Schiaron
2.5h/640Hm ab Rif. Forc. Zovo (1606m), Zufahrt ab S.Pietro di Cadore
und Valle auf sehr reizvoller, schmaler Strasse; oben Panorama auf
die
fantastische Felsenburg der Crode dei Longerin; retour Fahrt über
das malerische Val Visdende und das wilde Tal des Torrente
Cordevole;
Zustieg auf den wild zerrissenen Monte Rinaldo ab dem großen
Parkplatz in Cimacanale (1250m) am Beginn des Val Visdende,
Aufstieg durch dichten Urwald in eine der einsamsten Regionen
der
Alpen (keine Hütten, keine BWK-Schachteln) durch eine extreme
Steilflanke über der Schlucht Valle delle Forcelette in die
Forcella Grande (2222m, 3h) mit tollem Val Sesis Panorama, am Ende
leichte Kletterei zum Gipfel-Panorama (2473m, 3.5h Aufstieg
insgesamt);
- Comelico-Rundfahrt: FKA92/Nr.38; auf SS52 (s.o.) bis Dosoledo
(Rundgang) - Sacco (Runde) - Casamazzagno (1345m, Runde) - runter
zur
Staatsstrasse nach Candide - Abzweig nach San Nicolo di Comelico
(Runde) - Serpentinenstrasse nach Costa (Panorama) - Costalissoio -
Costalta
- Piave-Tal von Norden bis Ponte Nelle
Alpi (Nebensaison/Frühjahr, s.a. "alpen_2000
") incl. oestliche Schluchten
- Pessarina-Dolomiten / Kette der
Terze - Clap - Siera: DCT122ff.
- Sappada - Val de Enghe
- Passo di Elbel - Cas. Clap Piccolo - Rif. de Gasperi (DCT126);
retour
via Passo Oberenghe (DCT128)
- H4B7R147; schönere Alternative lt. H4B7R210: Sappada -
Passo di Oberenghe - Passo di Mimoias - Cas. Mimoias - Rif. De
Gasperi
- Brentoni-Gruppe: S.v. S.
Stefano di Cadore, DCT136; Biwak-Hütte Caimi (DCT138, 940Hm),
Biwakschachtel Ursella-Zandonella (DCT144, 1100Hm); Monte Col: 1170Hm,
DCT146, Blick!
- H4B7R155: Rif. Tenente
Fabbro - Cas. Doana - Passo del Lando - Col Pioi - Pian di Stable -
Passo della Mauria - Rif. Giaf (s.u.)
- Rif Giaf
(Blick!!, H4B7R159) W.v. Forni di Sopra / O.v. M. Cridola:
FKA76/Nr.29;
malerische Lage, traumhaft schöner Panorama-Rundweg um die
Hütte: "Anello di Bianchi",
450 Hm / 3h
- H4B7R160:
Rif. Giaf - Forc. del Cason - Biv. Marchi-Granzotto / Start der
grandiosen Traverse
Monfalconi-Spalti
di Toro H4B7R160-171
- Costa di Vedorcia:
UD136/UDH38, herrliche Panorama-Wiesen-Loge; Val Talagona - Rif.
Padova
1278m - Casera Valle - Casera Vedorcia - Rif.
Tita Barba 1821m (Blick!!)
- Forcella Urtisiel und Almböden
Camporosso: FKA78/Nr.30;
Giaf-Hütte - Forcella Urtisiel (1990m) mit umfassendem Panorama -
BWK-Hütte Casera Valmenon (1778m) mit fliessend Wasser (s.u.
"Forcella Val di Brica") - Passo Lavinal (1972m) - Almböden Prateria
di Camporosso unter den
Felstürmen der Monfalcon Gruppe, einer der bezauberndsten
Plätze des Naturparks (!!) - das gewaltige Val Lavinal Ri.
Norden. S.a.u. zum Camporosso unter Val Cimoliana.
- Rif. Flaiban-Pacherini: FKA79/Nr.31;
Alternativanstieg zum Pramaggiore ab Andrazza bei Forni di Sopra,
malerische Lage unter einer Felswand; Drittel-Tagestour von der
Hütte zum Pso. del Mus (2063m, 3h retour) mit Blick auf die
Felstürme Cima Brica und Cima Val dell' Inferno und kurzem
Klettersteig "Cassiopea" auf den T.ne Comici
- Mae-Schlucht: Blick von
Hängebrücke bei Igne, 2km W Longarone; mae_schlucht_cie.pdf
- Vajontschlucht bei Longarone
- Trui dal Sciarbon: FKA71/Nr.25;
Panorama-Pfad von Casso über Erto zum Eingang des Val Zemola
- Monte
Borga (2228m, Blick!!) und : FKA72/Nr.26; N.v. Erto,
Überschreitung ab Piave-Tal; ab Erto 1360 Hm, mit Kamm-Abstecher
zu den berühmten Felsen "Libri di S. Daniele" auf dem Monte Piave
1490Hm; ab M05 bis 10
- Val Zemola (Rad) ab Erto:
spektakuläre Routen-Führung (Bild FKA75), Rad bis kurz vor
die Maniago-Hütte (H4B7R180) möglich; zu Fuss zur Hütte
ab Almböden Casera di Mela auf dem "Sentiero Naturalistico";
580Hm/2h ab Erto, als Rundtour über Casera Bedin di Sopra
700Hm/4.5h
- Val
Montina Wilderness Area:
WN
Gebiet
im O. v. Piave-Tal zw. Perarolo di Cadore und Monte Duranno.
Wunderschön, wild und völlig naturbelassen. Unterscheidet
sich nur noch wenig vom Zustand während des späten
Mesolithikums (Mittelsteinzeit; vor 8.000 – 5.000 Jahren).
Wilderness area: 3,380 ha, Kernzone: 1940 ha. Das wildeste WN
Gebiet Italiens.
- Val
Cimoliana (!): ab FKA54; das wilde Herz des Naturparks,
Rif.
Pordenone am Talende ist AP für grandiose Touren
- Forcella Lodina (1860m, Blick!):
FKA55/Nr.14; Aufstieg ab Talbeginn am Ponte Compol (728m) durch
schönen Wald bis zur BWK-Hütte Ca. Lodina (1567m) 2,5h; ggf.
weiter Ri. Duranno
- Bivaco
Greselin: Blick!!, H4B7R178,
FKA56/Nr.15; Aufstieg
ab
Talbeginn am Ponte Compol (728m, s.o.) bis zum idyllischen
Bivaco
3,5h / 1260Hm; Wasser; ggf. weiter Ri. Duranno (H4B7R178) o.
Forc.
Lodina (Rundweg, so.o.)
- Dosso Nadei (1709m, Blick!):
FKA57/Nr.16; ab P-Platz Weg Ri. C.ra Laghet de Sora, dann sw.
Pfad
durch schönen Wald Ri. S; 2,5h Aufstieg
- Biwak
Ricovero Casera Laghet de Sora 1871m: Im oberen Val
Frassin,
Blütenpracht, reichlich Wasser
- Campanile di Val
Montanaia & Forc.
Montanaia (2333m):
DOH355,UD132/UDH36, FKA58/Nr.17; Spektakulärer Felsen, einer der
schönsten Talschlüsse der Alpen und ein toller Panorama-Pass,
dazw. das beliebte Bivaco Perugini; Anstieg zum Campanile ab
Rif.
Pordenone 3h
- FKA61/Nr.19: Vom Biv. Perugini
Querung ins malerische Felsental Val Monfalcon die Cimoliana,
Abstieg
zum Rif. Pordenone sehr steil und schotterig, bess